Häresie

Buch mit Kruzifix

Über den praktischen Indifferentismus

Indifferentismus, Patiss
II. Über den praktischen Indifferentismus. Täuschet euch nicht! Gott lässt seiner nicht spotten, Gal., c. VI. v. 7. Der religiöse Indifferentismus, wie wir ihn das letzte Mal betrachtet haben, ist ein offenes Brandmal der tiefsten Schmach für den vernünftigen Menschen, weil er keine vernünftige Grundlage hat, weil er gegen alle Vernunft ankämpft, weil er den…
Buch mit Kruzifix

Über den theoretischen Indifferentismus

Indifferentismus, Patiss
I. Über den theoretischen Indifferentismus Die ihn anbeten, müssen ihn im Geiste und in der Wahrheit anbeten. Joh., c. IV. v. 24. Wenn wir die religiöse Gestalt unserer Zeit anschauen, so kann dieser Anblick, obwohl des Guten viel, ja sehr viel geschehen ist, und noch geschieht, auf unseren Geist und auf unser Herz immer noch…
Buch mit Kruzifix

Gallikanismus und Febronianismus

Irrlehren
Die dogmatische Entwicklung im Ringen gegen rationalistische und nationalkirchliche Strömungen Der Gallikanismus und der Febronianismus Schon früh suchten in der Neuzeit nationalkirchliche Strömungen in der Gedankenwelt der Katholischen Kirche einzudringen, obwohl sie wenig Hoffnung haben konnten, in der Kirche Boden zu finden, die schon im Namen ihren weltumfassenden Universalismus und Übernationalismus kund gibt. Das klassische…
Buch mit Kruzifix

Die philosophische Umwälzung zum Abgrund

Geistesgeschichte, Pachtler
Nach der kirchlichen Revolution kam die philosophische Umwälzung Die mittelalterliche oder scholastische Philosophie trägt, bis auf verschwindend kleine Ausnahmen, einen durchaus christlichen Charakter an sich. Richtig anerkennt sie die zwei großen Ordnungen, welche als unverrückbare Tatsachen vor uns stehen: in dem Reiche der Erkenntnis die natürliche und übernatürliche Wahrheit, im Reiche des menschlichen Tuns die…
Buch mit Kruzifix

Augustinus über das Wesen der Erbsünde

Kirchengeschichte
Lehre des hl. Augustinus über das Wesen der Erbsünde Der Pelagianismus suchte den Begriff der Gnade zu veräußerlichen, indem er Lehre, Gesetz und Beispiel Christi als Gnade bezeichnete. Augustinus erklärte demgegenüber: „Außer der Nachahmung Christi bewirkt seine Gnade auch innerlich unsere Erleuchtung und Rechtfertigung. Durch diese Gnade nämlich pflanzt er auch die getauften Kinder, die…
Buch mit Kruzifix

Augustinus gegen den Donatismus

Kirchengeschichte
Das große Verdienst Augustins im Kampf gegen den Donatismus Es ist das große Verdienst Augustins, seit 393 die in Betracht kommenden Fragen dogmatisch gründlich geklärt zu haben. In seiner Auseinandersetzung mit dem Donatismus stellte er gegenüber dem engen donatistischen Kirchenbegriff die Idee der universalen Kirche klar und entwickelte daraus die rechte Lehre von der Wirksamkeit…
Buch mit Kruzifix

Reformkatholizismus des 19. Jahrhunderts

Geistesgeschichte, Weiß
Der Reformkatholizismus der jüngeren Ordnung (19. Jhd.) 1. Die Dinge standen zu Ende des 18. Jahrhunderts derart, daß ein Mann wie Weissenbach ein Buch über die Zeitlage schreiben konnte unter dem Titel: Die Vorboten des neuen Heidentums. Aber was allzu gewaltsam ist, sagt das Sprichwort, das dauert nicht. Die entsetzlichen Schläge der Revolution und der…
Buch mit Kruzifix

Unkluges Verhalten des Papstes Honorius I.

Kirchengeschichte
Das Ringen um das Mysterium der Menschwerdung Das unkluge Verhalten des Papstes Honorius I. Die Geschichte der Häresien zeigt, daß eine Sekte, sobald sie zu einer Bewegung geworden ist, durch religiöse Aufklärung und Belehrung so wenig wie durch lehramtliche Entscheide der Kirche aus der Welt geschafft wird, sondern im günstigsten Fall erst spätere Generationen den…
Buch mit Kruzifix

Falsche Aufklärung in katholischen Kreisen

Liberalismus, Wetzer und Welte
Die falsche Aufklärung in katholischen Kreisen Begünstigung der falschen Aufklärung durch geheime Gesellschaften Von den geschilderten Vorgängen (siehe den Beitrag: Ursprung der Aufklärung im Protestantismus) konnten die katholischen Gebiete Deutschlands nicht ganz unberührt bleiben. Mehrere Umstände vereinigten sich, um die falsche Aufklärung dort zu begünstigen. Die gallikanisch-staatskirchlichen Grundsätze, welche an den Höfen herrschten, die sittliche…
Buch mit Kruzifix

Ursprung der Aufklärung im Protestantismus

Irrlehren, Wetzer und Welte
Wahre und falsche Aufklärung Der Ursprung der Aufklärung im Protestantismus Wahre Aufklärung I. Aufklärung im wahren Sinne des Wortes ist gleichbedeutend mit Erkenntnis, und einen Menschen aufklären heißt ihm eine richtige, mit der objektiven Wirklichkeit übereinstimmende Erkenntnis einer Sache mitteilen. In diesem Sinne ist die Aufklärung vollkommen berechtigt und notwendig, sowohl in profanen wie in…