A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bayle

Bayle, Pierre, Philosoph, Historiker, Journalist, * 18.11.1647 zu Carlat-le-Comte (Comté de Foix) bei Pamiers (Denkmal), † 28.12.1706 zu Rotterdam. Empfing die erste Bildung durch seinen Vater, den calvinistischen Prediger Jan Bayle, und auf der Akademie zu Puylaurens, die philosophische besonders bei den Jesuiten in Toulouse. Hier wurde er 1669 katholisch, wandte sich aber schon nach 17 Monaten zur reformatorischen Kirche zurück. Dann zuerst (1670) aus Furcht in Genf, weiter an verschiedenen Orten, zuletzt in Paris als Erzieher tätig, wurde er 1675 an der protestantischen Universität in Sedan Professor der Philosophie, nach Unterdrückung der Anstalt 1681 Professor der Philosophie und Geschichte zu Rotterdam. 1693 religiös verdächtig der Stelle enthoben, lebte er dort, von Shaftesbury unterstützt, ganz der Schriftstellerei, auch der politischen und theologischen, sowie dem Kampf gegen Jurieu und andere Feinde, bis ihn ein Brustleiden dahin raffte.
Unfähig zu eigenen Gestalten, aber ein Vielleser, schwankt er von Scholastik und Aristotelismus seit Genf zum Kartesianismus hinüber, aber auch diesem setzt er skeptische Argumente entgegen und liebäugelt mit Gassendi, auch Leibniz, den er wieder befehdet. Aber sein besonders durch Montaigne und Altertum beförderter unklarer und unsicherer Skeptizismus ist durch den altprotestantischen Grundsatz des Widerspruchs zwischen Vernunft und Glauben verschärft, so daß auch den Deisten die Übervernünftigkeit der Religion bestritten und deren Widervernünftigkeit behauptet wird. Überstrenge Erziehung und die Nachwirkung von Krankheiten seiner Jugend machen ihn zum Eigenbrödler trotz der Neigung, zwischen Literaten zu vermitteln. Mit Bodin, auch Locke teilt er die Idee der Toleranz. Die heute noch geläufigen Gründe zu Gunsten der Atheisten (Atheisten-Staat) finden sich schon bei ihm. Vernunft-Zusammenhang fordert er vor allem für das sittliche Leben, obwohl ihm die Willens-Freiheit mysteriös erscheint. Seine Methode fördert Antinomien und bereitet so Kant vor. Für geschichtliche Dinge hat er Sinn. Seine Artikel über Philosophen des 15. – 17. Jahrhunderts sind heute noch Fundgruben. Die Schärfe seiner Kritik an allem Positiven, vor allem am Kirchlich-Dogmatischen, ein Niederschlag fast aller damaligen theologischen Streitigkeiten, war unheilvoll, nicht nur für viele Zeitgenossen, sondern für die nachfolgenden Jahrhunderte (Voltaire, Rousseau, Materialisten, Sainte-Beuve 1835, L. Feuerbach 1838, D. Friedrich Strauß u.a.). Gegen ihn und Voltaire schrieb Cl. A. Nonotte seine Dictionnaire philosoph. de la religion.

Seine Werke sind alle auf dem Index. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 69 – Sp. 70

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Modernismus
Buch mit Kruzifix
Kamisarden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Konstantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstantius Konstantius von Fabriano, sel., OP, * 1410, † 25.2.1481 zu Ascoli; trat in seiner Vaterstadt Fabriano in den Orden; wirkte als Professor der Theologie zu Bologna und Florenz. Seinen Eifer für die Ordensreform…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als…
Buch mit Kruzifix

Spiritualen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spiritualen Spiritualen hießen jene Franziskaner, die im 1. Jahrhundert des Ordens das Beispiel des hl. Stifters und seiner Gefährten befolgten, besonders die Armut in der ersten Strenge hielten, ohne mit der Entwicklung des Ordens…
Buch mit Kruzifix

Bourdaloue

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bourdaloue Bourdaloue, Louis, SJ (seit 1648), „Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner“, * 20.8.1632 zu Bourges, † 13.5.1704 zu Paris. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moral, lebte aber seit 1665 ganz dem…
Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Apollinaris der Jüngere

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apollinaris der Jüngere Apollinaris der Jüngere, Sohn des Apollinaris des Älteren, * um 310 zu Laodicea, hier später Lektor und schließlich Bischof. Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit und tadellosen Sitten, von Heiden und Christen geschätzt, mit Athanasius befreundet, von Epiphanius als Häretiker noch mit Hochachtung genannt; erwarb sich große…
Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium und 1506 Hauslehrer beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz. 1510-12 besaß er eine kleine Pfründe…
Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis (MGSkript XXVI 444ff) und bei Stephan von Bourbon (Tractatus de VII donis Spiritus Sancti c.…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel (wahrscheinlich zu Oberwesel am Mittelrhein) im Anfang des 15. Jahrhunderts geboren; sein Familienname war Ruckrath…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen…
Buch mit Kruzifix

Bogumilen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bogumilen Bogumilen (= „Gottesfreunde“), neu-manichäische Sekte, in griechischen Quellen auch Phundagiagiten oder Phundagiaten (Name ungeklärt) genannt und mit den Messalianern, Euchiten und Batenern gleich gesetzt. Anderseits scheinen die Lehren der ober-italienischen Patarener, der süd-französischen Albigenser, der makedonischen Babunier mit der bogumilischen Irrlehre nicht nur zufällig stark überein zu stimmen,…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner