Biographie

Dechamps, Victor Auguste

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dechamps

Beiträge von Erzbischof Viktor Dechamps: Porträt

Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des französischen Generals de Lamoricière), 1844 neben Hauptmann Belletable stark beteiligt an der Gründung der Erzbruderschaft von der Hl. Familie zu Lüttich, 1851 Religionslehrer der 3 Kinder Leopolds I. von Belgien nach Tode der Königin Luise Maria von Orleans († 1850), der er eine berühmt gewordene Leichenrede hielt.

Er schlug 1852 das Bistum Lüttich, 1865 das Löwener Hochschul-Rektorat aus; 1865 Bischof von Namur, 1867 Erzbischof von Mecheln und Primas von Belgien. Unermüdlich für die Hebung des katholischen Lebens und die Verteidigung der kirchlichen Rechte tätig; benützte seine guten Beziehungen zu Leopold II., um mäßigend auf die politische Haltung des Königs einzuwirken, unterstützte im preußischen Kulturkampf die gemaßregelten Bischöfe durch Trostschreiben und richtete einen freimütigen Brief an den deutschen Kaiser Wilhelm I.

Als Schriftsteller tüchtiger Apologet von eigener Prägung, aber kein Vorläufer der positiven methodischen Immanenz, in den Werken: Le libre examen de la vérité de la foi; Entritiens sur la démonstration cath. De la Révélation chrét. (Tounai 1857; dtsch. v. J.B. Heinrich: „Die Wahrheit und Vernünftigkeit des Glaubens“, Mainz 1857), Le Christ et les Antéchrists (ebd. 1858; dtsch. v. J.B. Heinrich, Mainz 1859), La question religieuse résolue par les faits (Tournai 1860). Lettres théologiques sur la démonstration de la foi (ebd. 1861), Appel et défi (Brussel 1865; deutsch Aachen 1867).

Auf dem Vatikanum einer der entschiedensten und geschicktesten Vertreter der päpstlichen Unfehlbarkeit, Mitglied der Deputatio de fide und der Congregatio für die Prüfung der postulata, glänzender Sprecher: L`infallibilité et le concile général (Paris-Mecheln 1869; dtsch Mainz 1869), De l`opportunité de la définition dogmat. de l`infaill. du S. Siége en matière de foi (ebd. 1869), Quatre lettres au R.P. Gratry (1-3 dtsch Mainz 1870, Deux réponses á Msgr. Dupanloup (die erste dtsch. Luxemb. 1870; franz. alles Paris 1870, dtsch Trier 1870).

Unbeugsamer Gegner der weltlichen Staatsschulen, des Liberalismus und der Freimaurerei: Le nouveau projet de loi sur l`enseignement primaire (Paris-Mecheln o.J. (1879)), Le libéralisme (ebd. o.J. (1877); dtsch v. G. Hilpisch, 1878). Les catholiques libéraux (ebd o.J. (1878), … –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 172 – Sp. 173

Weitere Informationen siehe bei Wikipedia (engl.) unter dem Stichwort Victor-Auguste-Isidor Dechamps

Bildquellen

Tags: Autoren, Redemptoristen
Buch mit Kruzifix
Heidenchristen
Buch mit Kruzifix
Jesuitenmoral

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nektarius Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen…
Buch mit Kruzifix

Paulinus von Nola

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulinus von Nola Paulinus (Pontius Meropius Anicius), Bischof von Nola, heilig, * 353/54 zu Bordeaux, † 22.6.431; aus christlicher Senatorenfamilie, schon als Kind dem hl. Felix von Nola befohlen, Schüler und Freund des Ausonius,…
Buch mit Kruzifix

Pfingstfest

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pfingstfest bei den Juden Bei den Juden das 2. der 3 großen Wallfahrtsfeste, am 50. Tag oder 7 Wochen nach dem Passah-Fest (Lv. 23, 15f.; Dt. 16, 9), daher auch „Fest der Wochen“ genannt…
Buch mit Kruzifix

Hermes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hermes Hermes, Georg, Philosoph und Theologe, *22.4.1775 zu Dreierwalde (Westfalen), †26.5.1831 zu Bonn. I. Leben. Hermes studierte in Münster 1792-97, wo ihn der von Kant abhängige Exjesuit Fr. Überwasser und die Werke Stattlers beeinflussten.…
Buch mit Kruzifix

Diakonissen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diakonissen Diakonissen. Altkirchliche Diakonissen versahen besondere liturgische und außerliturgische Gemeindedienste: Mithilfe bei Frauentaufe und Frauenkatechese, Bewachung des für die Frauen bestimmten Kircheneingangs, Besorgung bischöflicher Aufträge an weibliche Gemeinde-Mitglieder, Pflege besonders der weiblichen Armen, Kranken…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Deharbe, Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deharbe Deharbe, Joseph, SJ (seit 1817), * 1.4.1800 zu Straßburg i. E., † 8.11.1871 zu Maria Laach. 1830-1836 und 1839 Professor der Rhetorik zu Brig, 1840-1841 Volksmissionar in der Schweiz und in Bayern, 1842-1845 Hilfs-Seelsorger in Cöthen (Anhalt), 1845 Rhetorik-Professor zu Freiburg im Schwarzwald, 1846 Regens und Pastoralprofessor am…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao., 1857 o. Professor der theologischen Einleitungs-Wissenschaft, 1867 der Apologetik (seit 1871 stellvertretend zugleich für Dogmatik),…
Buch mit Kruzifix

Faber, Frederick William

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer Sammlung „English Saints“ mit. Seine früh erwachten Zweifel an der Hochkirche führten ihn zum Traktarianismus.…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Scheeben, Matthias Joseph

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo italienische und deutsche Neuscholastiker die Führung hatten. 18.12.1858 zum Priester geweiht, 1859 Rektor und Religionslehrer…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner