Kirchengeschichte

Buch mit Kruzifix

Religiöser Subjektivismus und Jansenismus

Kirchengeschichte
Die dogmatische Entwicklung im Ringen gegen rationalistische und nationalkirchliche Strömungen Der religiöse Subjektivismus und der Jansenismus Religiöser Subjektivismus führt zu zahlreichen Sektengruppen Das Formalprinzip des Protestantismus, die Lehre von der Bibel als alleiniger und sich selbstgenügender Glaubensnorm, hatte dem religiösen Subjektivismus Tür und Tor geöffnet. Zahlreiche Schwärmer- und Sektengruppen erwuchsen schon früh auf dieser Grundlage…
Buch mit Kruzifix

Das Konzil setzt Johannes XXIII. ab

Wetzer und WelteKirchengeschichte
Das Konzil von Konstanz – Beseitigung des Schismas Teil 3: Das Konzil von Konstanz setzt Johannes XXIII. ab Johannes XXIII. hatte schon am Tag nach seiner Flucht, 21. März, an Sigismund und an die Kardinäle geschrieben, daß er trotz seines Wegganges von Konstanz doch an dem Versprechen der Resignation festhalte. Während der nächsten Wochen wurde…
Steht das Konstanzer Konzil über dem Papst? Das Konzilsgebäude in Konstanz

Steht das Konstanzer Konzil über dem Papst?

KirchengeschichteWetzer und Welte
Das Konzil von Konstanz – Beseitigung des Schismas Teil 2: Steht das Konstanzer Konzil über dem Papst? Anklage gegen Johannes XXIII. So war nun das Übergewicht beseitigt, welches die große Zahl der italienischen Prälaten dem Papst Johannes verlieh. Um das Unglück desselben voll zu machen, übergab jetzt ein Unbekannter eine Anklageschrift gegen den Papst, worin…
Eröffnung des Konzils von Konstanz: Konzilssitzung im Konstanzer Münster

Eröffnung des Konzils von Konstanz

KirchengeschichteWetzer und Welte
Das Konzil von Konstanz – Beseitigung des Schismas Teil 1: Die Eröffnung des Konzils von Konstanz Das Konzil in den Jahren 1414 bis 1418 hatte eine dreifache Aufgabe: 1. Beseitigung des großen päpstlichen Schismas; 2. Bekämpfung der Häresie; 3. Reformation der Kirche. – Die verschiedenen Lager der drei Päpste Die beiden Päpste Gregor XII. (Angelo…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Gegenpäpste auf dem Konzil von Konstanz

PapsttumHamerle
Die Gegenpäpste auf dem Konzil von Konstanz Das Konzil wurde am 5. November feierlich eröffnet. Sie war eine der glänzendsten Kirchenversammlungen, welche die Welt je gesehen. 29 Kardinäle, 3 Patriarchen, 32 Erzbischöfe, ungefähr 150 Bischöfe, 1000 Äbte, 50 Pröpste, 300 Doktoren zählte es, als es am stärksten besucht war; viel größer noch war die Anzahl…
Buch mit Kruzifix

Drei Päpste bis zum Konzil von Konstanz

KirchengeschichteHergenröther
Nach der Synode von Pisa: Drei Päpste bis zum Konzil von Konstanz In seiner vielfachen Bedrängnis durch das Vorgehen der Kardinäle und deren Erfolge fand Gregor XII., wenn auch von den Höfen und Bischöfen verlassen, noch viele Sympathien. Derselbe hatte am Fronleichnamstag (6. Juni 1409) seine Synode in Cividale del Friuli bei Aquileja eröffnet, bei…
Buch mit Kruzifix

Synode von Pisa Verschärfung der Spaltung

KirchengeschichteHergenröther
Die Synode von Pisa (1409) und die Verschärfung der Spaltung Eröffnung der Synode Mit großen Erwartungen ward am 25. März 1409 das Konzil von Pisa im dortigen Dom eröffnet. Es fanden sich zuerst 14 Kardinäle (8 Gregorianer, 6 von der avignonesischen Seite), zuletzt 24 (14 Gregorianer, 10 von der Gegenpartei), dann 4 Patriarchen; zur Zeit…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Klemens XI. (1700 bis 1721)

PapsttumStangl
Das Zeitalter der Revolutionen Das Pontifikat von Papst Klemens XI. (regierte von 1700 bis 1721) Einer ehrwürdigen Gestalt begegnen wir in diesem Papst, dessen edlem Streben nur der äußere Erfolg fehlte, um ihm einen Platz in der Reihe der größten Männer, die den Stuhl des hl. Petrus inne hatten, zu sichern. Wenn dieser Umstand auch…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Alexander VIII. (1689 bis 1691)

PapsttumHamerle
Das Zeitalter der Revolutionen Papst Alexander VIII. (regierte von 1689 bis 1691) Auf den großen Papst Innozenz XI. folgte ein Mann, der den Grundsätzen seines Vorgängers in kirchlicher Beziehung treu blieb. Es war Kardinal Petrus Ottoboni, der am 6. Oktober 1689 den apostolischen Stuhl bestieg und sich Alexander VIII. nannte. In Venedig 1610 geboren, durchschritt…
Das Konzil von Trient in einer alten Zeichnung dargestellt

Das Sakrament der Eucharistie Canones

Kirchengeschichte
Dreizehnte Sitzung, welche die dritte ist unter Papst Julius III., gehalten am 11. Oktober 1551. Vom allerheiligsten Sakrament der Eucharistie – Canones Canon 1. Wenn Jemand leugnet, daß im Sakrament der allerheiligsten Eucharistie wahrhaft, wirklich und wesentlich der Leib und das Blut unseres Herrn Jesu Christi zugleich mit Seele und Gottheit, und hiermit der ganze…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner