Apologie

Buch mit Kruzifix

Die Französische Revolution und ihre Folgen

NeuzeitWeiß
Das öffentliche Leben unter dem Einfluss der modernen Ideen Von der Französischen Revolution zum modernen Staatsabsolutismus 6. Die französische Revolution hat diesem Geist des alten Despotismus abermals kräftigen Vorschub geleistet, denn sie schmetterte zwei Haupthindernisse zu Boden, die seiner höchsten Entwicklung immer noch im Wege standen: die letzten Erinnerungen an die Macht der Kirche und…
Buch mit Kruzifix

Der Staatsabsolutismus in der Neuzeit

NeuzeitWeiß
Das öffentliche Leben unter dem Einfluss der modernen Ideen Der Staatsabsolutismus der Neuzeit 4. Im Abendland waren die Völker vorerst eines solchen Servilismus noch nicht fähig. Selbst Theodosius II. sah sich, als er mit Valentinian III. zusammen einen Erlass von Ravenna aus veröffentlichen ließ, genötigt zu sagen, die kaiserliche Macht steht unter dem Gesetz. Kaum…
Buch mit Kruzifix

Der Absolutismus im Orient der Antike

AltertumWeiß
Das öffentliche Leben unter dem Einfluss der modernen Ideen Der Absolutismus im antiken Orient 1. Alles redet von den sog. modernen Ideen, bald rühmend, bald tadelnd. Die einen glauben, wenn das Gespräch auf diese verfällt, die vergangenen Zeiten nicht gering genug schätzen und das Lob der Gegenwart nicht laut genug singen zu können. Die andern…
Buch mit Kruzifix

Der Sieg des modernen Humanismus

KulturgeschichteWeiß
Der Sieg des modernen Humanismus – das Menschtum In jedem großen Zeitabschnitt, bemerkt Buckle einmal ganz richtig, ist irgend ein bestimmter Gedanke wirksam, ein Gedanke, der allen Ereignissen ihre Richtung und Gestaltung gibt, ein Gedanke, der allen Ereignissen ihre Richtung und Gestaltung gibt, ein Gedanke, dem die Endergebnisse der ganzen Kulturbewegung innerhalb dieses Zeitraumes zugeschrieben…
Buch mit Kruzifix

Teuflische Geheimbünde ab dem Mittelalter

KulturgeschichteWeiß
Teuflische Geheimbünde mit Beginn des Mittelalters Mit dem Beginn des Mittelalters nahmen diese unfaßbaren Verbände, zum Teil vom Orient her, zum Teil aber auch durch die Juden vom maurischen Spanien aus, eine sehr große Verbreitung an. Ihnen ist es insbesondere zuzuschreiben, daß die albigensischen Irrtümer in kurzer Zeit so unglaublich große Verbreitung fanden. Denn sie…
Buch mit Kruzifix

Teufelskult in den verschiedenen Sekten

KulturgeschichteWeiß
Teufelskult in den Sekten Wir können uns nicht in eine Untersuchung darüber einlassen, wie es kam, daß sich dieser Glaube an einen bösen Geist zum Dualismus ausgebildet hat, mit andern Worten, wie sich die Menschen so weit verirrten, daß sie das Böse, wenn nicht als gleich berechtigt und gleich ewig, so doch mindestens als gleich…
Buch mit Kruzifix

Gibt es wirkliche Teufelsverehrung

KulturgeschichteWeiß
Gibt es wirkliche Teufelsverehrung? Das Dasein Gottes zu beweisen, wird kaum nötig sein, da keiner ist, der ihn leugnet. Viele spotten zwar über den Glauben an einen bösen Geist. Aber eben diese glauben oft am festesten an ihn. Sie reden viel zu viel von ihm, als daß wir ihren Beteuerungen Wert beilegen sollten. Erst müssten…
Der Glaube an den Teufel im Mittelalter: Ritter, Tod und Teufel (Albrecht Dürer)

Der Glaube an den Teufel im Mittelalter

KulturgeschichteWeiß
Die wahre Lehre vom Teufel Der Glaube an den Teufel im Mittelalter war keine abergläubische Furcht Auf dem gefahrvollen Weg vom fünften zum sechsten Höllenkreis sieht sich Dante genötigt, die Dienste von zehn Teufeln in Anspruch zu nehmen. Sie sehen so garstig aus und betragen sich so unartig, dass sie ihrem Ruf keinen Eintrag tun.…
Buch mit Kruzifix

Verirrungen auf dem Gebiet der Mystik

GeistesgeschichteWeiß
Die Verirrungen auf dem Gebiet der Mystik Die Geschichte der Philosophie ausgenommen, weist kaum irgend ein anderes Gebiet so viele und so entgegen gesetzte Irrtümer auf wie das der Mystik. Eine erschöpfende Darstellung und Würdigung dieser Verirrungen verlangte ein sehr umfangreiches Werk. Für unsere Zwecke handelt es sich indes nur um die bedeutendsten Fehlgriffe, damit…
Buch mit Kruzifix

Sozialer Nutzen statt Gewissensmoral

MoraltheologieWeiß
Sozialer Nutzen als Ersatz für die Gewissensmoral Es verlohnt sich der Mühe, einen kurzen Überblick über die verschiedenen neueren Auffassungen von dem sog. Moralprinzip anzustellen, damit wir uns selber davon überzeugen, wozu der Mensch seine Zuflucht nimmt, um der Stimme Gottes zu entfliehen. Es ist kaum zu viel gesagt, wenn wir behaupten, daß ihm auch…