Sakramente

Die Heilsnotwendigkeit der Taufe: Bronze-Taufbecken von Reiner von Huy in St. Barthelémy, Lüttich.

Die Heilsnotwendigkeit der Taufe

Taufe
Die Taufe ist zum Heile notwendig 1. Heilsnotwendigkeit der Taufe Die Wassertaufe (baptismus fluminis) ist seit der Promulgation des Evangeliums für alle Menschen ohne Ausnahme zum Heile notwendig. De fide. Das Konzil von Trient erklärte gegenüber den Reformatoren, deren Rechtfertigungs-Begriff zur Bestreitung der Heilsnotwendigkeit der Taufe führt: Si quis dixerit, baptismum liberum esse, hoc est…
Von Blumengirlanden umrankt sieht man in der Mitte den Abendmahlstisch, an dem Jesus das allerheiligste Altarsakrament einsetzte mit den Konsekrationsworten; die Apostel sitzen um den Tisch, während Judas Iskariot bereits mit dem Geldbeutel wartet fortzugehen

Einsetzung der heiligen Eucharistie

AltarsakramentMeschler
Das Leben und Leiden und der Tod Jesu Die Einsetzung der heiligen Eucharistie Die heilige Eucharistie. – Dritter Teil des Abendmahls Matth. 26,26. Da die Jünger nun des Nachts aßen, nahm Jesus das Brot, segnete und brach es, gab es seinen Jüngern und sprach: „Nehmet hin und esset, das ist mein Leib.“ – 27. Und…
Nach der Erforschung des Gewissens empfängt man das Sakrament der Buße: ein langer Gang in einer barocken Kirche, in der auf der linken Seite aus Holz erbaute schöne und einladende Beichtkabinen stehen, um die Sünden zu Beichten und die Lossprechung zu erhalten

Hochheilige Konzil von Trient Von der Beichte

Beichte
Die Lehre von den heiligsten Sakramenten Das Konzil von Trient Von der Beichte Vierzehnte Sitzung, welche die vierte ist unter Papst Julius III. gehalten am 25. November 1551 Kap. 5 Von der Beichte Gemäß der bereits erklärten Einsetzung des Sakramentes der Buße hat die ganze Kirche immerdar angenommen, daß auch vom Herrn die vollständige Beichte der…
Nach der Erforschung des Gewissens empfängt man das Sakrament der Buße: ein langer Gang in einer barocken Kirche, in der auf der linken Seite aus Holz erbaute schöne und einladende Beichtkabinen stehen, um die Sünden zu Beichten und die Lossprechung zu erhalten

Buße des Herzens Reue und Vorsatz

BeichteGoffine
Unterricht vom heiligen Sakrament der Buße Die Buße des Herzens oder Reue und Vorsatz Was ist die Reue? Die Reue ist der Schmerz der Seele und der Abscheu über die begangenen Sünden, mit dem Vorsatz, ferner nicht mehr zu sündigen. (Konz. v. Trient, Sitzung 14, K. 4) Wie vielfach ist die Reue? Man unterscheidet: a)…
Buch mit Kruzifix

Das Konzil von Trient Von der Reue

Beichte
Die Lehre von den heiligsten Sakramenten Von der Reue Vierzehnte Sitzung, welche die vierte ist unter Papst Julius III. gehalten am 25. November 1551 Kap. 3 Von den Teilen und Früchten dieses Sakramentes Die heilige Versammlung lehrt ferner, daß die Form des Sakramentes der Buße, in welcher vorzugsweise dessen Wirksamkeit begründet ist, in jenen Worten…
Nach der Erforschung des Gewissens empfängt man das Sakrament der Buße: ein langer Gang in einer barocken Kirche, in der auf der linken Seite aus Holz erbaute schöne und einladende Beichtkabinen stehen, um die Sünden zu Beichten und die Lossprechung zu erhalten

Konzil von Trient Das Sakrament der Buße

Beichte
Die Lehre von den heiligsten Sakramenten Konzil von Trient Das Sakrament der Buße Vierzehnte Sitzung, welche die vierte ist unter Papst Julius III. gehalten am 25. November 1551 Obgleich die hochheilige allgemeine und allumfassende Versammlung zu Trient, im heiligen Geist rechtmäßig versammelt, unter dem Vorsitz der nämlichen Abgeordneten und Gesandten des heiligen apostolischen Stuhles, in…
Das Bild zeigt die Hochzeit zu Kana

Schwierigkeiten des christlichen Ehestandes

Ehe
I. Der christliche Ehestand § 4. Schwierigkeiten des Ehestandes Gegenseitige Dienstbarkeit Das Heiraten, das Gründen eines neuen Heimes, in welchem das schöne Wort: „Zwei Seelen und ein Gedanke, zwei Herzen und ein Schlag“ eine lebendige Wahrheit ist, ist keine so leichte und lustige Sache, wie junge Leute und alte Toren gerne träumen. Die Stadt- und…
Das Bild zeigt die Hochzeit zu Kana

Die christliche Ehe ist ein Sakrament

Ehe
I. Der christliche Ehestand § 3. Das christliche Ehesakrament Ein großes Geheimnis Jesus Christus hat die Erhöhung der Ehe zu ihrer ursprünglichen, aber durch den Sündenfall geschändeten Würde in sein Erlösungswerk aufgenommen und zu einem wichtigen Teil seines Evangeliums gemacht. Er hat angeordnet, daß der Ehebund christlicher Brautleute, welche durch die sakramentale Taufe Kinder Gottes,…
Das Bild zeigt die Hochzeit zu Kana

Die christliche Ehe – Heiligkeit der Ehe

Ehe
I. Der christliche Ehestand § 2. Die christliche Ehe 3. Die Heiligkeit der christlichen Ehe Die Heiligkeit der christlichen Ehe ist durch ihre Einheit und Unauflösbarkeit besiegelt. Die christliche Frau steht auf einer unvergleichlich höheren Stufe der Ehre und des Ansehens, als die heidnische. Diese war und ist nicht die Gattin, sondern nur die Sklavin…
Das Bild zeigt die Hochzeit zu Kana

Christliche Ehe Ihre Unauflösbarkeit

Ehe
I. Der christliche Ehestand § 2. Die christliche Ehe 2. Die christliche Ehe kann nur vom Tod aufgelöst werden Die christliche Ehe kann niemals und von niemandem als vom Tod aufgelöst werden. Jesus hat ihre Unauflöslichkeit mit den bestimmten Worten erklärt: „Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen.“ (Matth. 19,6) Nein –…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner