A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Orden

Spiritualen

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Spiritualen

Spiritualen hießen jene Franziskaner, die im 1. Jahrhundert des Ordens das Beispiel des hl. Stifters und seiner Gefährten befolgten, besonders die Armut in der ersten Strenge hielten, ohne mit der Entwicklung des Ordens und den Umständen zu rechnen. Der Name stammt vielleicht vom 10. Kapitel der Regel oder von 1. Kor. 2,13 und 15; Gal. 6,1; er bedeutet einen tief religiösen, nach innen gekehrten Menschen. Ein anderer Name von Spiritualen ist Zelantes oder Eiferer, nämlich für die strenge Regelbeobachtung. Bald nach dem Tode des hl. Franz lassen sich in seinem Orden 3 Gruppen unterscheiden: Die einen lebten, wie er gelebt, in seinen Ermahnungen gelehrt und in seinem Testament gewünscht hatte; andere verließen dieses Beispiel und zugleich die vom Papst bestätigte Regel; in der Mitte standen die, welche an der Regel festhielten, ohne zugleich das Beispiel und die Wünsche des Stifters zur Richtschnur in der Entwicklung des Ordens zu machen. Aus den Brüdern der 1. Gruppe entstanden die Spiritualen. Solange diese nur für sich jenes Leben führten, waren sie eine Zierde des Ordens und von den Obern nicht behindert; der Streit und die Schwierigkeiten begannen, als sie ihre Lebensweise allen zur Pflicht machen wollten und die mittlerweile auf dem Boden der Regel entwickelten Zustände verurteilten. Bereits unter dem General Crescentius v. Jesi (1244-47) trat diese Richtung auf, als das in die Ordensschulen eingeführte Studium des Aristoteles und der weltlichen Wissenschaften ihre Entrüstung hervorrief. Das ihr charakteristische fanatische Gepräge erhielt sie aber erst, nachdem der Joachimismus Eingang gefunden. Bei manchen war sogar das Evangelium aeternum (Joachim von Floris) die Hauptsache, während sie über die Armut und die Regel-Erklärungen der Päpste korrekt lehrten.
Im Verlauf des Streites treten 3 Gruppen hervor: in der Provence, in Toscana und in der Mark Ancona. Die Spiritualen von Ancona, unter denen die Brüder Liberatus v. Macerata und Angelus Clarenus, der Historiker der Bewegung (Hist. 7 tribulationum) hervorragten, gaben seit 1274 den Provinzobern wiederholt Anlaß zum Einschreiten; mehrere wurden zu ewigem Kerker verurteilt; 1289 befreite sie aber General Raymund Gaufredi und sandte sie als Missionare nach Armenien. Auch dort von den Brüdern Syriens verfolgt, kehrten sie 1294 nach Italien zurück, wurden aber von ihrer Provinz als Apostaten behandelt. Sie wandten sich an Cölestin V., der ihnen erlaubte, als Cölestiner-Eremiten außerhalb des Ordens zu leben. Nach der Thronbesteigung Bonifaz VIII. wiederum beunruhigt, gingen sie nach Griechenland, wurden aber vom Patriarchen von Konstantinopel exkommuniziert, weshalb sie nach Italien zurück kehrten (1304). Mit den Spiritualen Roscanas, deren Haupt Ubertino v. Casale war, bestritten sie die Legitimation Bonifaz VIII., die hingegen von Olivi, dem Führer der Spiritualen in der Provence, verteidigt wurden. Festhalten an der Lehre und den Schriften Olivis bildet das Merkmal dieses Teiles der Spiritualen; es trug ihm seit 1282 manche Untersuchungen und Maßregeln der Obern ein. Dieser Streit über die Lehre Olivis oder vielmehr die Verfolgungen, denen die dortigen Spiritualen ausgesetzt waren, veranlaßten Klemens V., die Kontroverse vor seinen Richterstuhl zu ziehen. Vor einer Kommission von Kardinälen und Theologen, die nicht dem Orden angehörten, wurde 1310-12 die „magna disceptatio“ über 4 Fragen, hauptsächlich die Lehre Olivis und die Ordensdisziplin, geführt. Wortführer der Spiritualen waren der frühere General Raymund und Ubertino v. Casale, die hervorragendsten Gegner der Ordensprokurator Raimund von Fronsac und der frühere Anwalt Bonagratia v. Bergamo. Letztere griffen hauptsächlich Olivis Lehre an, während erstere die Mißbräuche des Ordens scharf verurteilten. Nach langen Verhandlungen veröffentlichte Klemens V. 6.5.1312 die Konstitution „Fidei catholicae“, in der er einige Sätze Olivis, ohne ihn zu nennen, verurteilt, und die Bulle „Exivi de Paradiso“, die verschiedene der von den Spiritualen gerügten Mißbräuche verbietet. Über die von den Spiritualen gewünschte Exemtion von den Ordensobern wurde noch nichts entschieden. Doch schien ihr der Papst nicht abhold, als die Unbesonnenheit der Spiritualen Toscanas der Sache eine andere Wendung gab. Um sich der Gewalt ihrer Bedränger zu entziehen, besetzten sie 1312 einige Klöster, vertrieben die Brüder und wählten sich eigene Obere. Der beauftragte Richter Bernhard, Prior v. St. Fidelis (Siena), sprach am 24.5.1314 den Kirchenbann über die Brüder aus, die dem Befehl zurück zu kehren nicht Folge leisteten. Die Spiritualen der Provence ahmten während der Sedisvakanz nach dem Tode Klemens V. jenes Beispiel nach. Johannes XXII. berief (im April 1317) 62 Spirituale nach Avignon. Der Generalminister Michael von Cesena legte ihnen die Dekretale Quorundam exigit v. 13.4.1317 zur Annahme vor; die meisten unterwarfen sich; 4 Brüder aber, die das Recht des Papstes über die Regel des hl. Franz leugneten, wurden zu Marseille 7.5.1318 als Ketzer verbrannt. Damit verschwinden die Spiritualen aus der Provence. Die Spiritualen Toscanas waren nach Unteritalien und Sizilien geflohen, wo sie König Friedrich beschützte, Johannes XXII. erließ gegen sie die Bulle „Gloriosam ecclesiam“ v. 23.1.1318, worin er ihnen mehrere schwere Irrtümer vorwarf. Die ursprüngliche Gruppe der Mark Ancona hatte sich in Mittelitalien, besonders südlich von Rom, angesiedelt. Sie wurde von Angelus Clarenus geleitet, der 1318 von Avignon, wo er seit 1311 Hausgenosse des Kardinals Jakob Colonna gewesen, nach Italien zurückkehrte. Die gegen sie gerichtete Bulle „Sancta Romana“ v. 30.12.1317 enthält zum ersten Mal den Ausdruck Fraticellen, unter dem die Spiritualen von nun an in der Geschichte weiter leben, bis sie um 1466 verschwinden. Aus einem Inquisitions-Prozeß 1334 erhellt, daß Clarenus, der in Subiaco lebte, sich als deren General betrachtete, aber noch während des Prozesses nach Süditalien floh. Einige seiner Anhänger lebten als Clarener in Einsiedeleien und erhielten später Aufnahme in den Franziskanerorden.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, S. 730-732

Tags: Franziskaner
Buch mit Kruzifix
Ockham
Buch mit Kruzifix
Karl Martell

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Allioli, Joseph Franz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Allioli Allioli, Joseph Franz, Exeget und Bibelübersetzer, *10.8.1793 zu Sulzbach, † 22.5.1873 zu Augsburg. Priester 1816 zu Regensburg, Dr. Theol. 1816 zu Landshut. Nach Verwendung in der Seelsorge studierte er 1818-1821 in Wien, Rom…
Buch mit Kruzifix

Bourdaloue

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bourdaloue Bourdaloue, Louis, SJ (seit 1648), „Kanzelredner der Könige und König der Kanzelredner“, * 20.8.1632 zu Bourges, † 13.5.1704 zu Paris. Er lehrte in Bourges Philosophie und Moral, lebte aber seit 1665 ganz dem…
Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…
Buch mit Kruzifix

Teufel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Teufel Teufel. I. Dogma und Bibel. „Der Teufel und die andern Dämonen sind von Gott geschaffen worden als von Natur gut, aber sie sind durch sich selbst schlecht geworden“ (Denzinger nr. 428). Diese vom…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad I. bis IV. Könige von Deutschland Konrad I. – Konrad II. – Konrad III. – Konrad IV. Konrad I., Herzog von Franken, mit Kaiser Arnulf verwandt, zu Forchheim November 911 unter dem Einfluss…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Michael von Cesena

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Michael von Cesena Michael von Cesena, OMin, * zu Cesena, † 29.11.1342 zu München; studierte zu Paris, wurde Magister theol., 1316 Ordensgeneral. Gab 1316 und 1325 dem Orden neue Generalstatuten und rottete im Einvernehmen mit Johannes XXII. die südfranzösischen Spiritualen aus. Im Armutsstreit jedoch erklärte er mit dem Generalkapitel…
Buch mit Kruzifix

Armutsstreit

Orden
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Armutsstreit Armutsstreit. Die Franziskaner lehrten, die Regel ihres Stifters, die jedes Recht auf Eigentum sowohl in speciali wie in communi verbiete, schlösse die höchste religiöse Vollkommenheit ein, die Christus selbst gelehrt und durch sein Beispiel geübt habe. Hierin waren sich alle Franziskaner einig. Außerhalb des Ordens wurde diese Lehre…