A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ritschl

Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent für das Neue Testament in Bonn, hier 1852 ao. Professor und 1859 o. Professor, seit 1864 in Göttingen, † ebd. 203.1889. Seit 1856 hatte er mit Baurs Schule völlig gebrochen und ein neues theologisches System begonnen. Es liegt von 1974 an in seinem Hauptwerk ausgebildet vor, gewann nach heftigem Streit mit der kirchlichen Orthodoxie, mit der Erlanger (J. Hofmann) und der Baurschen Tübinger Schule einen immer größeren Kreis von Anhängern und hatte um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert, mit bestimmten Weiterbildungen, die Mehrzahl der protestantischen Theologen für sich (Ritschlianismus). Die literarischen Hauptorgane waren: TheolLitZtg, Zschr. Für Theol. u. Kirche und Christl. Welt. Die Eigenart des theologischen Systems Ritschls ist weniger die an Kant orientierte Anerkennung bloßer Werturteile auf dem Gebiet der Religion und der Theologie, der Ausschluß jeglicher Metaphysik aus der Theologie (hierin ist schon Schleiermacher mit ihm eins, und hieran ist die Schule Ritschls zuletzt gescheitert, besonders unter der Kritik der dialektischen Theologie), als vielmehr sein Ausgehen einerseits vom Zustand der Rechtfertigung, in den der christliche Theologe durch die Gemeinde hinein geboren ist, anderseits von der in den neutestamentlichen Schriften (wie Ritschl gegen Baur sagt) einheitlich enthaltenen Religion Jesu Christi. Das Wesen der letzteren ist die Rechtfertigung durch den von Gott gewirkten Glauben, bestehend in (äußerlicher) Sünden-Vergebung durch Gott und in Versöhnung, d.i. (äußerlicher) Wiedergeburt, geweckt und gewirkt durch Gott und durch den Menschen in treuer Berufserfüllung. Der rechtfertigende Glaube kommt nur zustande innerhalb der Gemeinde Jesu, weil nur in ihr Gott als Liebeswille gepredigt wird, so wie ihn Jesus gepredigt hat, und weil nur sie von Jesus zu Gott hingeführt wird. Vom Bewußtsein der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde hängt darum auch die Heilsgewißheit ab. Durch Jesus hat sich Gottes Liebeswille auf die Menschheit übertragen und überträgt sich fort und fort, weil Gott von Ewigkeit her es so wollte. Insofern ist Jesus präexistent und Stellvertreter der Menschen. Ihm hat die älteste Gemeinde dasselbe Vertrauen geschenkt wie Gott; er war ihr „Herr“, ihr „Gott“. So auch noch heute.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 908-909

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Pragmatische Sanktion
Buch mit Kruzifix
Harnack

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die…
Buch mit Kruzifix

Dreikapitelstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dreikapitelstreit Dreikapitelstreit, ein Nachspiel des nestorianischen und monophysitischen Kampfes im 6. Jahrhundert. Um die Monophysiten zu gewinnen, erließ Kaiser Justinian I 543 ein Edikt gegen die „3 Kapitel“: 1) die Person und die Schriften…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und…
Buch mit Kruzifix

Barnabasbrief

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Barnabasbrief Barnabasbrief, vollständig überliefert in dem 1859 von Tischendorf entdeckten Codex Sinaiticus (jetzt in Petersburg) aus dem 4. oder 5. Jahrhundert und in dem von Ph. Bryennios 1875 aufgefundenen Codex Hierosolymitanus (jetzt in Jerusalem)…
Buch mit Kruzifix

Jüdische Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jüdische Philosophie Das Judentum besitzt aus sich heraus keine Philosophie, sondern nur als Umbildung von philosophischen Einwirkungen des es umgebenden Kulturen. 1. Aus dem Hellenismus erstand dem Judentum die alexandrinische Philosophie in Philo, dessen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Reformationsrecht

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reformationsrecht Reformationsrecht (jus reformandi) des Landesherrn heißt in der Geschichte der sogenannten Reformation das Recht, welches sich die Fürsten und Stände des deutschen Reiches beilegten, kraft ihrer Territorialhoheit in ihren Ländern die eigene Konfession einzuführen und andere bestehende Religions-Bekenntnisse abzuschaffen, gemäß dem Satz: Cujus regio, illius et religio. Der…
Buch mit Kruzifix

Augsburger Religionsfriede

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die dauernde Scheidung Deutschlands in 2 religiöse Lager besiegelte, wurde das katholische und augsburgische (nicht das…
Buch mit Kruzifix

Beza

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodor von Beza Beza (eigentlich de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger Calvins, * 24.6.1519 im burgundischen Städtchen Vézelay, † 13.10.1605 zu Genf; frühzeitig in Orléans und Bourges durch seinen Lehrer, den schwäbischen Humanisten Melchior Wolmar, mit dem Protestantismus bekannt gemacht. In Paris, wo er seine juristischen Studien fortsetzte, führte…
Buch mit Kruzifix

Antinomismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antinomismus Antinomismus (Anomismus), im allgemeinen soviel wie Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders jene praktische Irrlehre, die unter dem Schein christlicher Wahrheit die Verpflichtung zur Beobachtung des Sittengesetzes leugnet. Antinomistische Richtungen sind, wie in der antik-heidnischen Ethik (Epikur) und in vorchristlichem Judentum (siehe Sap. 2, 1-23),…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden Glaubens zu erneuern suchte. Sein Ziel war die Kirchenreform durch Vertiefung und Verlebendigung der persönlichen…
Buch mit Kruzifix

Aufklärung

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Aufklärung Aufklärung als geschichtliche Erscheinung ist die theoretische und praktische Tendenz, von der christlichen Offenbarung und Kirche und allem, was mit ihr zusammen hängt, als einer „Verfinsterung des Geistes“ sich frei zu machen und nur einen Glauben, den an die sola ratio, anzuerkennen. Im Laufe der Religions-Geschichte haben fast…