A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ritschl

Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent für das Neue Testament in Bonn, hier 1852 ao. Professor und 1859 o. Professor, seit 1864 in Göttingen, † ebd. 203.1889. Seit 1856 hatte er mit Baurs Schule völlig gebrochen und ein neues theologisches System begonnen. Es liegt von 1974 an in seinem Hauptwerk ausgebildet vor, gewann nach heftigem Streit mit der kirchlichen Orthodoxie, mit der Erlanger (J. Hofmann) und der Baurschen Tübinger Schule einen immer größeren Kreis von Anhängern und hatte um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert, mit bestimmten Weiterbildungen, die Mehrzahl der protestantischen Theologen für sich (Ritschlianismus). Die literarischen Hauptorgane waren: TheolLitZtg, Zschr. Für Theol. u. Kirche und Christl. Welt. Die Eigenart des theologischen Systems Ritschls ist weniger die an Kant orientierte Anerkennung bloßer Werturteile auf dem Gebiet der Religion und der Theologie, der Ausschluß jeglicher Metaphysik aus der Theologie (hierin ist schon Schleiermacher mit ihm eins, und hieran ist die Schule Ritschls zuletzt gescheitert, besonders unter der Kritik der dialektischen Theologie), als vielmehr sein Ausgehen einerseits vom Zustand der Rechtfertigung, in den der christliche Theologe durch die Gemeinde hinein geboren ist, anderseits von der in den neutestamentlichen Schriften (wie Ritschl gegen Baur sagt) einheitlich enthaltenen Religion Jesu Christi. Das Wesen der letzteren ist die Rechtfertigung durch den von Gott gewirkten Glauben, bestehend in (äußerlicher) Sünden-Vergebung durch Gott und in Versöhnung, d.i. (äußerlicher) Wiedergeburt, geweckt und gewirkt durch Gott und durch den Menschen in treuer Berufserfüllung. Der rechtfertigende Glaube kommt nur zustande innerhalb der Gemeinde Jesu, weil nur in ihr Gott als Liebeswille gepredigt wird, so wie ihn Jesus gepredigt hat, und weil nur sie von Jesus zu Gott hingeführt wird. Vom Bewußtsein der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde hängt darum auch die Heilsgewißheit ab. Durch Jesus hat sich Gottes Liebeswille auf die Menschheit übertragen und überträgt sich fort und fort, weil Gott von Ewigkeit her es so wollte. Insofern ist Jesus präexistent und Stellvertreter der Menschen. Ihm hat die älteste Gemeinde dasselbe Vertrauen geschenkt wie Gott; er war ihr „Herr“, ihr „Gott“. So auch noch heute.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII, 1936, S. 908-909

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Pragmatische Sanktion
Buch mit Kruzifix
Harnack

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Du Plessis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Plessis-Mornay Du Plessis-Mornay, Philipp, der „Hugenottenpapst“, geb. 5. November 1549 auf Schloß Buhy in der Normandie, gest. 11. November 1623 auf Schloß La Forêt-sur-Sèvres. Der Vater, welcher noch äußerlich katholisch war, jedoch den…
Buch mit Kruzifix

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nektarius Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen…
Buch mit Kruzifix

Apostel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Apostel 1) Der Name Apostel geht auf Jesus zurück (Lk. 6,13), wird häufig von Lk. (Evangelium und Apostelgeschichte), selten noch von Mt. (nur 10,2) und Mk. (6,30) gebraucht, die meist „die 12 Jünger“ oder…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Joseph von Arimathäa Joseph von Arimathäa, im Neuen Testament ein reicher und frommer Israelit, dem das Vorrecht zufiel, Jesu die letzte Ehre zu erweisen. Er wird zum Unterschied von Anderen nach seinem Geburtsort genannt;…
Buch mit Kruzifix

Parusie

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Parusie Parusie (Anwesenheit, Ankunft), ein Ausdruck, der in der frühesten evangelischen Überlieferung nur in (griech.) Mt. 24, 3, 27, 37, 39 vorkommt, sonst dafür „Tag(e) des Menschensohnes“ (Lk. 17, 24), „jener Tag“ (Lk. 17,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Strauß

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Strauß Strauß, David Friedrich, freigeistiger protestantischer Theologe, * 27.1.1888 zu Ludwigsburg (Württ.), † 8.2.1874 ebd. Im Seminar zu Blaubeuren war F. Chr. Baur sein Lehrer. Winter 1831/32 kam er zu Berlin in persönliche Beziehung mit Hegel und Schleiermacher. Nach kurzer Tätigkeit als Vikar wurde Strauß 1832 Repetent am Tübinger…
Buch mit Kruzifix

Passauer Vertrag

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passauer Vertrag Passauer Vertrag, geschlossen 1552 zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen als dem Haupt der protestantischen Kriegsfürsten und dem König Ferdinand als dem Bevollmächtigten Karls V. In den schwierigen Verhandlungen zu Linz (18.4) und Passau (seit 27.5), an welch letzteren auch die um die fürstliche „Libertät“ besorgten neutralen Reichsstände…
Buch mit Kruzifix

Antinomismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antinomismus Antinomismus (Anomismus), im allgemeinen soviel wie Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders jene praktische Irrlehre, die unter dem Schein christlicher Wahrheit die Verpflichtung zur Beobachtung des Sittengesetzes leugnet. Antinomistische Richtungen sind, wie in der antik-heidnischen Ethik (Epikur) und in vorchristlichem Judentum (siehe Sap. 2, 1-23),…
Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium und 1506 Hauslehrer beim Kurfürsten Philipp von der Pfalz. 1510-12 besaß er eine kleine Pfründe…
Buch mit Kruzifix

Augsburger Religionsfriede

Kirchengeschichte
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Religionsfriede Augsburger Religionsfriede, Vereinbarung, die 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen König Ferdinand I. und den Reichsständen getroffen und am 25. September zum Reichsgesetz erhoben wurde. (1) Kraft dieses Friedens, der die dauernde Scheidung Deutschlands in 2 religiöse Lager besiegelte, wurde das katholische und augsburgische (nicht das…
Buch mit Kruzifix

Fideismus

Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Fideismus Fideismus, auch Symbolofideismus, nannte sich die Anschauung der Professoren der 1877 gegründeten Pariser protestantischen theologischen Fakultät Louis Aug. Sabatier und Eugène Ménégoz (1838-1921) über das Verhältnis von Glaube und Dogma. Um die Religion dem modernen Menschen wieder nahe zu bringen und die Kluft zwischen der reformierten Orthodoxie und…