A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Wiedergeburt

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Wiedergeburt

Wiedergeburt. I. Dogmatisch. Regeneratio, bedeutet in der Rede Jesu Mt. 19,28 die Umgestaltung der Welt am Gerichtstag, in Pauli Mund aber (Tit. 3,5) die Umgestaltung der Einzelseele im Hl. Geist durch die Taufe. („das Bad der Wiedergeburt“), entspricht also hier Joh. 3,3 u. 7 und Joh. 3,5f u.8 des Nikodemus-Gespräches sowie dem „Geborenwerden aus Gott“ und dem Empfangen der „Macht, Kinder Gottes zu werden“ des Johannes-Prologs. Sie umschließt beides: die wahre Entsündigung und innere Heiligung; denn durch sie „macht Gott uns würdig und fähig zur Anteilnahme am Los der Heiligen im Licht, reißt uns heraus aus der Macht der Finsternis, versetzt uns in das Königreich seines geliebten Sohnes, in welchem wir die Erlösung, die Nachlassung der Sünden haben“ (Kol. 1,12ff). „Mit diesen Worten wird uns die Beschreibung der Rechtfertigung des Gottfernen gegeben, die somit eine Überführung ist aus dem Zustand, in dem der Mensch als Kind des ersten Adam geboren wird, in den Zustand der Gnade und Gotteskindschaft durch den zweiten Adam Jesus Christus, unsern Heiland. Diese Überführung kann nach der Verkündigung des Evangeliums ohne das Bad der Wiedergeburt (Tit. 3,5) oder das Verlangen danach nicht geschehen, wie Joh. 3,5 geschrieben steht“ (Trid. Sess. VI c. 4: Denzinger 796). Der Ausdruck Wiedergeburt ist mit den erwähnten gleich bedeutenden Ausdrücken die klarste Wiederlegung einer nur forensischen Zurechnung der Gerechtigkeit Christi und einer bloßen Zudeckung der Sünden. Sie ist wirkliche „Geisteserneuerung“ (Eph. 4,24), ist Neuschöpfung (Gal. 6,15), ist Adoptivkindschaft (Röm. 8,15), gewirkt und bezeugt durch den Hl. Geist (Röm. 8,16; 1. Joh. 3,1), bewirkend, daß der aus Gott Geborene auf die Verkünder des Evangeliums hört (1. Joh. 4,6), recht handelt (1. Joh. 2,29) und nicht sündigt, weil der übernatürliche Lebenskeim in ihm lebendig bleibt (1. Joh. 3,9). Dadurch ist sie Anfang jener einstigen „Umgestaltung in das Bild (der Herrlichkeit Gottes) von Herrlichkeit zu Herrlichkeit“, worin wir „mit entschleiertem Antlitz die Herrlichkeit Gottes schauen“ (2. Kor. 3,18), ist somit wirklicher Empfang eines „neuen“ übernatürlichen „Lebens“ (Röm. 6,4), nicht nur Zeichen einer andern Einschätzung durch Gott bei völligem Beharren des inneren Zustandes, vielmehr Begründung eines Mitbesitzes oder Mitgenusses der unendlichen und beseligenden Reichtümer der göttlichen Natur (2. Petr. 1,4), nicht im pantheistischen Sinn eines Selbst-Gott-Werdens, sondern eines aus Gnade gewährten Mitbesitzens. Sie ist gegeben aus freischenkender Gnade: „Aus freiem Willen hat er uns durch das Wort der Wahrheit geboren, damit wir ein Neuanfang seiner Geschöpfe seien“ (Jak. 1,18).

II. Religionsvergleichend. Vergebens sucht man in den heidnischen Religionen zur Zeit Christi den Gedanken einer Wiedergeburt, die solche Entsündigung, sittliche Umgestaltung, wahre Heiligung und einstigen Mitbesitz an Gottes heiliger Natur selbst begründet. Die Riten des Tauroboliums (Kybele, Mithra, Tod UU 4) bringen auch dem Zeugnis der meisten Inschriften nur eine magische Erneuerung und Erhöhung der irdischen Lebenskräfte auf 20 Jahre (H. Graillot, Le culte de Cybéle, Paris 1912, 156). Daß einmal, in einem Text vom Jahre 376 n. Chr., die Hoffnung ins Jenseits reicht , ist in so später Zeit sicherlich vom Christentum her bedingt. Es gibt kein vorchristliches, in Kleinasien bodenständiges „phrygisches Mysterium der Wiedergeburt“… Den Ausdruck Wiedergeburt hat Reitzenstein wiederholt in gnostischen, persischen und mandäischer Literatur, auch in solcher von griechischer und ägyptischer Herkunft, festgestellt. Das im Leser dieser Wiedergeburt-Erzählungen zu erweckende Erlebnis gehört in theosophisch-pantheistisches Fühlen, kennt wenig Demut und Reue über Sünden vor dem heiligen Gott und steht zum neutestamentlichen Frommsein in größtem Gegensatz. (…) Der Vorgang der Wiedergeburt in christlichem Sinn mit seiner Metanoia, seiner sittlichen Umgestaltung, seiner Sünden-Tilgung um des Sühnetodes Christi willen, seinem Empfang des Hl. Geistes, seiner moralischen Sicherung des Jenseits-Heiles, hat mit der Wiedergeburt durch rituelles Sterben und Wieder-Erstehenin Angleichung an die herbstlichen Sterbefeiern und im Frühjahr begangenen Auferstehungs-Feiern von Vegetations-Gottheiten nur eine äußerliche Ähnlichkeit, aber keine religiös-sittliche Verwandtschaft. Erst im 3. Jahrhundert ändert sich unter christlichem Einfluß die naturhafte Religiosität der heidnischen Mysterien mehr in das sittliche Reinheits-Streben; trotzdem bleibt auch jetzt das Hauptstreben des Mysten auf Gewinnung höherer Kräfte gerichtet, mit denen im Diesseits die schicksalhaften Hemmungen des Daseins überwindbar und im Tode ein gehobenes Lebensglück erreichbar werden sollen. – Über den besonders in Indien verbreiteten Glauben an Reinkarnation s. Seelenwanderung.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 868-870

Buch mit Kruzifix
Nepotismus
Buch mit Kruzifix
Seelenwanderung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem…
Buch mit Kruzifix

Pippin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pippin Pippin der Ältere, nach jüngeren Quellen Pippin von Landen genannt, † 640. Mit Bischof Arnulf v. Metz Stammvater der Karolinger (aus der Ehe von Pippins Tochter Begga mit Arnulfs Sohn Ansegisel stammt Pippin…
Buch mit Kruzifix

Halacha

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Halacha Halacha, Plural Halachoth („Gang“, übertragen = was gang und gäbe ist, Brauch, Norm), bezeichnet in der jüdischen Schulsprache das im Leben zur Geltung gekommene Gewohnheitsrecht, die normierte Satzung, die religionsgesetzliche Vorschrift, die festzustellen…
Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.)…
Buch mit Kruzifix

Innozenz VIII.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Innozenz VIII. Innozenz VIII., 29.8.1484 bis 25.7.1492, Giambattista Cibo, * 1432 zu Genua, studierte in Padua und Rom, trat in den Dienst des Kardinals Calandrini wurde 1466 Bischov von Savona, 1472 v. Molfetta, 1473…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.