A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Nikolaiten

Nikolaiten heißen 1. im Neuen Testament Sektierer, welcher schon zu apostolischer Zeit Unheil in der Kirche anrichteten. Daß dieses Uneil sehr groß gewesen, kann aus Offenbarung 2, 6 geschlossen werden. Deutlicher wird die Art desselben Apok. 2, 15 dahin angegeben, daß die Nikolaiten in die Fußstapfen Balaams eintraten, indem sie das Essen des Götzenopfer-Fleisches und die Unzucht gestatteten. Aus den beiden stellen erhellt, daß die Nikolaiten in Ephesus und in Pergamon ihr Wesen trieben; nach Offenb. 2, 20 aber gab es auch zu Thyatira Anhänger der nämlichen Sekte. Von diesen heißt es V. 24: “Welche immer diese Lehre nicht haben und die Tiefen des Satans, wie jene sagen, nicht erkannt haben“. Aus diesen sarkastisch zu fassenden Worten darf man wohl schließen, daß die damals auftauchende Gnosis auch von den in Rede stehenden Sktierern begierig gepflegt wurde, so daß die Nikolaiten der apostolischen Zeit in Verbindung mit einer gnostischen Sekte gedacht werden müssen. Der Ursprung der Sekte wird gewöhnlich auf den Diakon Nikolaus zurück geführt, der Apg. 6, 5 ebenso ans Ende der Reihe gesetzt zu sein scheint, wie Judas Iskariot ans Ende der Apostel-Verzeichnisse. Ob derselbe mit bösem Willen die Irrlehre aufgebracht habe, oder ob, wie Clemens von Alexandrien (Strom. III, 4; vgl. Eus., H. E. 3, 29) erzählt, eine tugendhafte Äußerung von ihm durch Mißverständnis den Irrtum hervor gerufen habe, wird schwer auszumachen sein: gewiß ist, daß das christliche Altertum ihn als den Urheber der nikolaitischen Irrlehre bezeichnet. –

2. Im Mittelalter hießen diejenigen Kleriker, welche sich den Zölibats-Gesetzen widersetzten, Nikolaiten oder Anhänger der Nikolaitischen Häresie.

Nikolaus, im Neuen Testament einer der sieben von den Aposteln eingesetzten Diakonen (Apg. 6, 5). Das christliche Altertum sah ihn als den Stifter der Sekte der Nikolaiten an, und obwohl Clemens von Alexandrien, Eusebius und Augustinus dieser Meinung nicht beipflichten zu können glauben, ist Nikolaus doch der einzige von den sieben Diakonen, welcher im römischen Martyrologium nicht aufgeführt wird.

aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 9, 1895, S. 273-274/S. 279

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Valentinianer
Buch mit Kruzifix
Sollizitation

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Inquisition

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Inquisition Inquisition, richterliche Verfolgung der Häresie durch ein von der Kirche eingesetztes Glaubenstribunal (inquisitio haereticae pravitatis). Gegen Häretiker wurden früh geistliche Zuchtmittel angewandt; von physischer Gewalt wollten jedoch anfangs die Wortführer der Christen, Origenes…
Buch mit Kruzifix

Schopenhauer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schopenhauer Schopenhauer, Arthur, Philosoph, * 22.2.1788 zu Danzig, Sohn des Kaufmanns Heinrich Floris und der Roman-Schriftstellerin Johanna Schopenhauer (1766 – 1838), machte in jugendlichem Alter mit dem Vater eine Reise durch West- und Südeuropa,…
Buch mit Kruzifix

Emser Kongress

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emser Kongreß Emser Kongreß, Zusammenkunft der Gesandten der Erzbischöfe Friedrich Karl J. v. Erthal v. Mainz, Maximilian Franz v. Köln, Klemens Wenzelsaus v. Trier und Colloredo v. Salzburg in Bad Ems Sommer 1786, um…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311…
Buch mit Kruzifix

Simon Magus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Simon Magus Der hl. Petrus im Konflikt mit Simon Magus Simon Magus der Magier, aus Gittä in Samaria, vom Diakon Philippus dort für das Christentum gewonnen (Apg. 8, 9-13). Er glaubte, die Gabe, durch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Marcus Magus

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcus Magus Marcus Magus Gnostiker, Schüler des Valentin, Zeitgenosse des Irenäus, der des Marcus Anhänger, die Markosier, im Rhonetal kennen lernte. Ausführlich berichtet Irenäus (Adv. Haeres. I c. 13-21) von ihren unsinnigen Zahlenspekulationen. (siehe den Beitrag: Die gnostische Bedeutung der Zahl 888) Für ihn ist Marcus ein ganz gewissenloser…
Buch mit Kruzifix

Marcion

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcion Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140 nach Rom, wo er 144 exkommuniziert wurde, † um 160. Marcion konstruierte einen absoluten Gegensatz…
Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei Seleucia-Ktesiphon aus parthischem Hochadel, †275 oder 276 in Belapat oder Gundeschapur (persien). Manis Leben ist…
Buch mit Kruzifix

Kain

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche trotzig und verstockt, dann verzweifelt, trifft ihn Gottes Fluch, so daß er als Nomade umher…
Buch mit Kruzifix

Wiedertäufer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiedertäufer Wiedertäufer (Anabaptisten), Bezeichnung für das weit verzweigte Sektentum der Täuferbewegung. Diese entstand zur Zeit der Glaubensspaltung infolge der durch den Protestantismus angeregten allgemeinen und ungeregelten Bibellektüre, die unter den Einflüssen von Erasmus, Zwingli, Oecolampadius in dem theologisch ungebildeten, sozial und wirtschaftlich bedrückten Kleinbürger– und Handwerkerstand das enthusiastische Streben…
Buch mit Kruzifix

Luciferianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luciferianer Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner