Gratian

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gratian

Gratian, weströmischer Kaiser 375-83, * 18.4. (oder 23.5.) 359 zu Sirmium; 24.8.367 zu Amiens zum Augustus ausgerufen, von Ausonius nach dem Tode seines Vaters Valentinian I. erzogen, 375 Regent über den Westen des reiches, anerkannte aber auch die Ausrufung seines Halbbruders Valentinian II. durch das Heer zum Augustus. Nach dem Tode seines Onkels Valens 378 berief er den General Theodosius von Spanien zum Feldherrn und Regenten des Ostens. Heidnische wie christliche Schriftsteller Gratian`s körperliche Gewandtheit, geistige Begabung und Bildung, Sittenreinheit, Milde und heiteres Wesen; abfällig dagegen urteilt besonders Zosimus. Sein Heer besiegte die Alemannen 378 bei Argentaria (Horburg bei Kolmar). 380 wies er den Goten Wohnsitz in Pannonien an. Seine christliche Glaubenstreue und Religiosität bringt er in einem erhaltenen Brief an Ambrosius zum Ausdruck (Migne PL 16, 875f); auch dieser rühmte sie mehrfach, widmete ihm seine Schriften De fide und De Spiritu sancto. Unter dessen Einfluß ging Gratian noch schärfer gegen Arianer und Donatisten vor (Verbote des Gottesdienstes und Strafen der Entziehung von Recht und Eigentum, Rückgabe der Kirchen an die Katholiken). Das Gesetz v. 5.3.377 befreite alle Kleriker von persönlichen Lasten, das v. 28.2.380, gemeinsam mit Theodosius (und wohl auf dessen Veranlassung) erlassen, erklärte das katholische Bekenntnis als allein berechtigt im Staat. Mehrere Gesetze überwiesen das unbewegliche Vermögen des heidnischen Kultus dem Fiskus, stellten die Staatszuschüsse dafür ein, hoben die Vorrechte der Priester und Vestalinnen auf. 381 entfernte er den Altar der Victoria aus dem Sitzungssaal des Senats. Auf einem Zug gegen den Usurpator Maximus fand Gratian durch verrat 25.8.383 zu Lyon den Tod.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 712

Buch mit Kruzifix
Kainiten
Buch mit Kruzifix
Theodosius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Rampolla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rampolla Rampolla, Mariano, del Tindaro, * 17.8.1843 zu Polizzi (Sizilien), † 16.12.1913 zu Rom; 1866 Priester, seit 1869 an der römischen Kurie, 1875 an der Nuntiatur Madrid, 1877 wieder an der Kurie, 1882 Titular-Erzbischof…
Buch mit Kruzifix

Annunziaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Annunziaten Annunziaten, Orden von der Verkündigung Mariä: 1. Französische Annunziatinnen, von der hl. Johanna von Valois, der verstoßenen Gemahlin Ludwigs XII. v. Frankreich, aus ihrem Abfindungsgut in Bourges als beschaulichen Büßerinnen-Orden 1501 gegründet und…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657.…
Buch mit Kruzifix

Raimund von Pennafort

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Raimund von Pennafort Raimund von Pennafort, hl., OP, *um 1175 auf dem Schlosse Pennafort bei Barcelona, †6.1.1275 zu Barcelona. Sprosse einer edlen katalanischen Familie, studierte und lehrte Kirchenrecht in Barcelona. Von 1210 an in…
Buch mit Kruzifix

Clément

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Clément Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.