A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Genugtuung

Genugtuung, menschliche. Im allgemeinen ist Genugtuung ein Teil der Tugend der Buße und bedeutet Wiedergutmachung eines einem anderen zugefügten Unrechtes (Catechismus Rom. II 5, 62), sei es am Eigentum (sachlich), sei es an der Ehre (persönlich). Gott gegenüber ist sie Wiedergutmachung des ihm durch die Sünde zugefügten Unrechtes. Der Mensch hätte nie dieses Unrecht gutmachen können. Daher hat der Sohn Gottes stellvertretende Genugtuung geleistet (Erlösung).

Damit diese objektive Genugtuung uns zuteil werde, müssen wir sie uns subjektiv aneignen. Gott verlangt, dass auch wir mit Christus Genugtuung leisten, d. h. Werke freiwilliger Buße auf uns nehmen durch Pflichterfüllung, Werke der Liebe, Gebet, Selbstverleugnung, Geduld im Leiden. Indem wir die Heilsbedingung erfüllen, wodurch die Sünde von uns genommen wird, entgehen wir der ewigen Strafe. Doch bleibt in der Regel eine zeitliche für diese Welt oder das Fegefeuer zurück. Dies ist die dogmatische Grundlage der Lehre der Kirche von der menschlichen Genugtuung (Trident., Sess. VI, can. 30: Denzinger 840; Sess. XIV, can. 13 u. 15: Denzinger 923 u. 925; cap. 8: Denzinger 904).

Sie hat ihre Stütze in der Hl. Schrift. Diese erzählt Beispiele der notwendigen Genugtuung nach der Vergebung der Sünden; vgl. für Adam Gn 3,17f; für Moses Nm 20,12; für David 2. Kg. 12,13; für das ganze Volk Israel Ex 32,14. Der Heiland fordert seine Jünger zu seiner Nachfolge, zu Werken der Buße und Selbstverleugnung öfters auf. Paulus verlangt, wir sollen an unserem Fleisch (Durch Selbstentsagung) ersetzen, was noch mangelt an den Leiden Christi (Kol. 1,24; vgl. 1. Kor. 5,5; 9,27; 2. Kor. 7,10).

Die Tradition bezeugt dieses Glaubens-Bewusstsein der Kirche vor allem durch die frühchristliche Bußdisziplin, die nicht bloß die Sühnung des der Gemeinde gegebenen Ärgernisses bezweckte oder die zur Wiederaufnahme in die Kirchen-Gemeinschaft vorgeschriebene Bedingung war, sondern auch Nachlassung der Sünden-Strafen vor Gott beabsichtigte (vgl. Cyprian, Ep. 18,20,55,64; Augustinus, InJo 49,24 u.a.).

Dem widerspricht der Satz der Reformatoren, Lebensbesserung sei die einzige Genugtuung (Trid., Sess. XIV, can. 13), alle Strafen hätten nur medizinellen, nicht auch vindikativen Zweck. Wäre dem so, dann müssten die Reformatoren mit den zeitlichen auch die ewigen Strafe in Abrede stellen (vgl. A. Möhler, Symbolik §33), wie auch wirklich die neueren Sekten (besonders Adventisten) diese Folgerung zogen. Bei der zeitlichen Strafe durchdringen sich Gottes Güte und Gerechtigkeit in der Bestimmung des medizinellen wie auch des vindikativen Charakters der Strafe (Trid., Sess. XIV, cap. 8).

Solche Auffassung schmälert Christi Erlösungswerk nicht. Wie seine Erlösungs-Verdienste erst recht offenbar werden in den Früchten, die sie in der erlösten Menschheit hervorbringen, so kommt auch der Wert seiner Genugtuungs-Werke erst recht zur Geltung, wenn er von den Menschen angeeignet wird. Sonst wäre es ein toter, ungehobener Schatz. Unsere eigenen Genugtuungs-Werke fügen der Frucht der Erlösung nichts hinzu, da alle christlichen Genugtuungen nur die Frucht der Genugtuungen Christi sind. Sie treten zur Genugtuung Christi hinzu, wie die Erfüllung zur gnadenvollen Absicht und Hilfe, als aus der Gnade hervor gegangene, ihren Wert empfangende Werke der Freiheit und Selbständigkeit.

Der Wert der Genugtuungs-Werke des Menschen ist zu unterscheiden vor der Rechtfertigung und nach ihr, für sich selbst und für andere, für Lebende und für Verstorbene. Vor der Rechtfertigung umfassen sie alle Akte der Buße, die zur Erlangung der Rechtfertigung führen; die Genugtuung hat den Wert der Disposition zur Rechtfertigung: „Tut (werke der) Buße, das Himmelreich ist nahe“ (Mt. 3,2), „Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen zur Vergebung der Sünden“ (Apg. 2,38).

Sie räumen die Hindernisse für die Wirksamkeit der Gnade hinweg und verdienen in ihrer Gesamtheit sogar de congruo die Rechtfertigung selbst; sie können viele Strafgerichte Gottes abwenden, wie das Beispiel Ninives zeigt (Jon. 3,10). Nach der Rechtfertigung können die Genugtuungs-Werke dem Gerechtfertigten sogar de condigno nützen, insofern sie in der Lebensgemeinschaft mit Christus und in der Absicht bewirkt werden, sich mit seinen Genugtuungen zu vereinigen. Andern aber können sie nur de congruo auf Grund der Gemeinschaft der Heiligen zugewendet werden.

Darauf beruht auch der Wert des sühnenden Leidens der Gerechten für die Sünder nach dem Vorbild des Knechtes Jahwes (IS. 53). Der Wert sühnender Genugtuung kann auch den Armen Seelen im Fegefeuer zugute kommen, doch mehr nach Art des Fürbittgebetes.

Von den freiwilligen Genugtuungs-Werken sind endlich zu unterscheiden die im Bußsakrament auferlegten Bußwerke (Trid., Sess. XIV, cap. 8; can. 15: Denzinger 905 u. 925). Der Priester hat dazu das Recht und die Pflicht, wegen seiner Stellung als Richter und Seelenarzt. Er soll heilsame, angemessene Genugtuungen auferlegen, je nach Beschaffenheit der Sünden und Fähigkeit der Büßer (Trid., Sess. XIV, cap. 8), dabei berücksichtigen, dass die Beichte in 1. Linie Sakrament der göttlichen Barmherzigkeit ist.

Darum ist jeder jansenistische Rigorismus abzuweisen und die Milde der heutigen Bußdisziplin gerechtfertigt. Da ferner die Disposition zum Bußsakrament mit Reue, Vorsatz, Beichte und dem Willen genugzutun wesentlich vollendet und die wesentliche Wirkung des Sakramentes mit der Nachlassung der Sünden und ewigen Strafe erreicht ist, so kann die Absolution vor der Verrichtung der auferlegten Buße erteilt werden (Verurteilung des Peter von Osma 1478: Denzinger 728).

Indem die Kirche diese Praxis gegenüber dem Jansenismus schützte, wahrte sie das Wesen des Sakramentes. Auch die altchristliche Kirche erteilte, bei aller sonstigen Strenge, namentlich bei Sterbenden, die Absolution vor Verrichtung der Bußwerke. Die letzteren aber nehmen als integrierender Bestandteil des Sakramentes an dessen objektivem Charakter ex opere operato teil. Ihre Unterlassung würde die zuerst gültige Absolution nicht ungültig machen, jedoch die Seele vieler Gnaden berauben und ihr neue Schuld auferlegen. Zu den besonderen Genugtuungs-Werken außerhalb des Bußsakramentes gehören auch die Ablässe der Kirche. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 390 – Sp. 391

Tags: Sakrament
Buch mit Kruzifix
Gallienus
Buch mit Kruzifix
Goffine, Leonhard

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Holbach

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Holbach Holbach, Paul Hch. Dietrich Baron v., Freigeist, Freund Diderots, * 1723 zu Heidelsheim (Pfalz), † 21.1. 1789 zu Paris. Sein philosophisches Programm war Entgeistung der Natur, Kampf gegen Christentum und Religion als den…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottfried von Bouillon Gottfried (Godefroy) von Bouillon (Bullonium), der Held des ersten Kreuzzuges. Gleich dem deutschen König Rudolf I., welcher als Graf von Habsburg, wenn möglich, bei keinem ritterlichen Kampf fehlte, hat auch der…
Buch mit Kruzifix

Donatisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus…
Buch mit Kruzifix

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstans Konstans, römische Kaiser: Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius…
Buch mit Kruzifix

Byzantinismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Byzantinismus Byzantinismus, das im byzantinischen Reich ausgebildete despotische System, das in weltlichen, kirchlichen und selbst in Glaubenssachen sklavische Unterwürfigkeit unter die vergötterte Staatsgewalt forderte, eine Fortsetzung der antik-heidnischen Anschauung von Kaiser und Kaisertum, fand…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230 bis 240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch Can. apost. 46 u. 47) gegen die Gültigkeit jeder Art von außerkirchlicher Taufe. Aus nicht…
Buch mit Kruzifix

Buße

Bußsakrament
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Buße Buße (mhd. Buosse, von baß=gut; poenitentia). Begriff. Buße ist zunächst eine Tugend, bestehend in Abscheu und Schmerz über die begangenen Sünden mit der Absicht, sie zu beseitigen. Der vorzüglichste Akt dieser Tugend ist die Reue, die sich nach außen kund gibt besonders durch Bekenntnis und Genugtuung. Im Alten…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner