A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cilicium

Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing und mit einer Schnur um die Hüften zusammen gehalten wurde. Daß die Anlegung des Ciliciums ein Rest von Totenkultus sei, läßt sich nicht erweisen. Dagegen erscheint es schon 2. SM. 3,31 in die allgemeinen Trauersitten des auserwählten Volkes einbezogen. Mit der Läuterung des religiösen Trauerbegriffes als Trauer über die Sünde, geht Cilicium in die Bedeutung von Bußsack über (1. Kg. 21,27; 2. Kg. 6,30; Ps. 34,13; 68,12; Is. 3,24; Jer. 4,8 usw.) und „cilicio et cinere“, d.i. „mit Sack und Asche Buße tun“, wird zur stehenden, auch vom Heiland gebrauchten Redensart (Mt. 11,21; Lk. 10,13). in der kirchlichen Bußdisziplin war das Cilicium als Bußkleid vorgeschrieben; mit dem Cilicium angetan, hatten sich die Pönitenten im Atrium der Basilika einzufinden und durften es erst nach der Lossprechung ablegen (Konzil von Toledo I, c.2). Wie für die Büßer, so war das nunmehr bis auf die Füße reichende und als Volkskleid getragene Cilicium die rauhe Umhüllung der Mönche und Einsiedler; zu bestimmten Zeiten, z.B. in der 40tägigen Fastenzeit, wurde es aber auch von frommen Laien getragen und besonders vor dem Sterben angelegt (so im mittelalterlichen Ordo commendationis animae). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 967 – Sp. 968

Buch mit Kruzifix
Gürtelbruderschaften
Buch mit Kruzifix
Geißelung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gamaliel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gamaliel Gamaliel (Gamali`el): 1) Familienhaupt im Stamme Manasse (Nm. 1,10; 2,20; 7,54 u. 59; 10,23). 2) Gamaliel I, der Ältere, gefeierter Gesetzeslehrer, zu dessen Füßen auch der hl. Paulus saß (Apg. 22,3; vgl. 5,34ff);…
Buch mit Kruzifix

Otto III.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto III., deutscher Kaiser Otto III. 983 bis 1002. Beim Tode des Vaters (Otto II.) erst 3 Jahre alt, wurde Otto unter der Regentschaft von Adelheid und Theophanu sowie Willigis von Mainz durch seine…
Buch mit Kruzifix

Tipasa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tipasa Tipasa, kleiner phönizischer Handelshafen zwischen Algier und Cherchel, kam als römische Kolonie von Mauretania Caesariensis zu beachtlicher Blüte, hatte seit Mitte des 3. Jahrhunderts neben einer jüdischen auch eine christliche Gemeinde, die schwere…
Buch mit Kruzifix

Chamos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Chamos Chamos, im Alten Testament die moabitische Nationalgottheit (4. Kön. 23, 13; Jer. 48, 13), welche Jer. 48, 7 schlechthin als Repräsentant der Moabiter steht, und nach welcher diese selbst Num. 21, 29; Jer.…
Buch mit Kruzifix

Piaristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Piaristen Piaristen, Orden zur Erziehung und zum Unterricht der Jugend, amtlich Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (abgekürzt: S.P. Oder Sch.P.). Um die vielen Kinder, die ohne Aufsicht und Erziehung in Rom…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.