Gürtelbruderschaften

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gürtelbruderschaften

Gürtelbruderschaften, religiöse Vereinigungen, deren Mitglieder gemäß Psalm 17,33 u. 40; Lk. 12,35 usw. zum Zeichen ihrer Verbundenheit mit Gott und den betreffenden Heiligen, der Abtötung und Buße (vgl. Cilicium) sich gürten:

1) Erzbruderschaft Maria vom Trost mit dem schwarzledernen Gürtel, eine Vereinigung der Bruderschaft vom Gürtel der allerseligsten Jungfrau Maria, die nach der Überlieferung auf die hl. Monika und den hl. Augustinus zurückgeht, mit der Bruderschaft U.L.F. vom Trost, gegründet 1495 durch P. Vercelli in S. Giacomo in Bologna. Erstere wurde 1439 von Eugen IV. als Gürtelbruderschaft errichtet und 1575 durch Gregor XIII. samt der mit ihr vereinigten Bruderschaft U.L.F. vom Trost bestätigt und als Erzbruderschaft den Augustiner-Eremiten aggregiert. –

2) Gürtel des hl. Joseph, Erzbruderschaft zur Verehrung des hl. Joseph besonders im März, um 1860 in der Kirche S. Rocco in Rom entstanden, 14.3.1862 von Pius IX. bestätigt, 23.9.1862 zur Erzbruderschaft erhoben. –

3) Gürtel des hl. Franz von Assisi, Erzbruderschaft, von Papst Sixtus V. in Assisi 19.11.1585 errichtet, zur Verehrung des hl. Franziskus. Die Mitglieder tragen den geweihten Gürtel beständig. Der erste Gürtel wird von dem Superior der Minoriten oder einem bevollmächtigten Priester geweiht und übergeben, der päpstliche Segen den Mitgliedern an Mariä Empfängnis gespendet. –

4) Gürtel der hl. Philomena, ein Zweig der Erzbruderschaft der hl. Philomena. Der Gürtel, aus Wolle oder Garn, besteht aus weißen und roten ineinander geschlungenen Fäden. Die Brüder vom hl. Vinzenz haben die Vollmacht zu seiner Weihe, ihr Generalvorsteher kann jedoch alle Priester dazu bevollmächtigen. –

5) Die Militia angelica, zum Schutz der Keuschheit. Die Mitglieder tragen nach dem Vorbild des hl. Thomas von Aquin einen geweihten Gürtel (Thomas-Gürtel) oder eine Medaille mit dem Bild des hl. Thomas auf der einen, der Rosenkranz-Königin auf der andern. Als Thomas die Versucherin seiner Herzens-Reinheit mit einem brennenden Holzscheit verjagte, fühlte er in einer Vision, wie Engel seine Lenden umgürteten. Die Bruderschaft, die besonders für die studierende Jugend empfohlen wird, wurde 27.3.1652 durch Innozenz X. bestätigt und steht unter der Leitung der Dominikaner. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 753 – S. 754

Buch mit Kruzifix
Hakeldama
Buch mit Kruzifix
Cilicium

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sem

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sem Sem, in der heiligen Schrift der erstgeborene Sohn Noe`s, dem Vater erst nach 500 Lebensjahren geschenkt. Sem war 98 Jahre alt, verheiratet, aber noch kinderlos, als die Flut herein brach. Nach derselben erhielt…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Jüngere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Jüngere Jakobus der Jüngere (minor), gleichfalls Apostel, hat seinen Beinamen hauptsächlich nur deswegen erhalten, weil er von den Zebedäiden Jakobus unterschieden werden sollte; da dieser der Ältere als Bruder von Johannes genannt…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Augsburger Konfession Augsburger Konfession, Bekenntnisschrift der Lutheraner. Die Augsburger Konfession (Confessio Augustana) wurde auf Grund der Marburger, Schwabacher und Torgauer Artikel im wesentlichen von Melanchthon verfaßt, von Luther gebilligt und am 25.6.1530 auf dem…
Buch mit Kruzifix

Port Royal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Port Royal Port Royal, eigentlich Porrois (Porregium, Portus Regius), Zisterzienserinnen-Kloster bei Versailles, 1204 durch Mathilde de Garland gegründet, 1214 Abtei, mit reichen Gütern ausgestattet, seit 1609 durch die hoch begabte jugendliche Äbtissin Angelika Arnauld,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.