A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bildzauber

Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der Bildzauber will den Dargestellten durch seine Darstellung zu nutz- und heilbringendem Zweck gegenwärtig machen. Im Schadenzauber wird das Bild geschlagen, ins Wasser geworfen usw., im Analogie- und Fruchtbarkeits.Zauber gebadet, begossen, mit Maien geschmückt usw. Unter den gleichen Vorstellungen „weint“, „blutet“ das Bild, es „rührt die Augen“ usw. Freilich sind manche historischen Tatsachen hierzu nicht leicht zu bestreiten (Beispiele bei L. Fischer, Columba Schonath (1925) 26/29).

Der Gegensatz zur kirchlichen Auffassung liegt aber darin, daß der Bildzauber das Bild selbst als kraftgeladen, als tabu erscheinen läßt, weil es „vom Himmel gekommen“, „von Engeln gebracht“ worden oder „von selber gewachsen“ sei. Der Aberglaube sucht dieser Kraft teilhaftig zu werden, indem das Bild oder der Segenszettel (im Volksmund Breven) als magisches Abwehrmittel und als Amulett (= „wahrer geistlicher Schild“) getragen, in der Tätowierung (vgl. Lv 19,28) sich „einverleibt“, überdies durch Auflösung im Wasser oder durch Verschlucken als Arznei gebraucht (Schluckbildchen oder Eßzettel“), und endlich die magische Kraft durch Berühren mit dem Bild weiter geleitet wird. Gegen den Bildzauber wandte sich die Kirche von jeher: Gregor von Tours in Vitae patrum VI 2 (MGScript. Rer. Merov. I 681); der Induculus superstitionum et paganiorum hat gleich 4 Artikel gegen den Bildzauber (MGLeg. II 1, 223) u.a. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 355

Buch mit Kruzifix
Bilderstreit
Buch mit Kruzifix
Quietismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Akkommodation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Akkommodation Bedeutung des Begriffes Akkommodation Akkommodation, biblische. Akkommodation bedeutet bei den lateinischen Schriftstellern sowohl das Anpassen einer Sache an etwas, das Einrichten einer Sache nach etwas (objektive Akkommodation), als auch das Sichrichten nach etwas,…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster,…
Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des…
Buch mit Kruzifix

Placet

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Placet Placet (Placetum oder Placitum regium, Exsequatur, Pareatis), das vom Landesherrn beanspruchte Recht, Erlasse kirchlicher Behörden daraufhin zu prüfen, ob vom Staatswohl aus ihrer Veröffentlichung nichts im Wege steht. Gegenüber päpstlichen Erlassen wurde es…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.