A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bibelforscher

Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und das Millenium für eine 2. Prüfungszeit der in der Sünde Verstorbenen hielt. Durch die Adventisten beeinflusst, nahm er das Jahr 1874 als Jahr der Wiederkunft Christi an, die er als geistige, unsichtbare deutete, und kam durch willkürliches Bibelforschen zur Erkenntnis des dreistufigen Heilsplans Gottes mit der Menschheit: 1. die damalige Welt (Schöpfung und Sintflut); 2. die gegenwärtige Welt in 3 Zeiten: a) die patrirachalische (Sintflut bis Jakob), b) die jüdische (Jakob bis Christus), c) die christliche (Christus bis Beginn des Milleniums i. J. 1914, davon 1874 bis 1914 die Zeit der Ernte); 3. die zukünftige: a) 1914 bis 2914 das Millenium, b) von 2914 der neue Himmel und die neue Erde.

Verbreitung der Sekte bis 1919

Aus dem 1872 gegründeten Bibelkränzchen der Russelianer entstand durch Russels ungeheure schriftstellerische (1879 Gründung der Zeitschrift „Watch Tower and Herald of Christ`s Presence“, 1909 der Zeitschrift „Peoples Pulpit“, viele Werke und „Photodrama der Schöpfung“), organisatorische (Gründung der „Watch Tower Bible and Tract Society“ und eines „Kontors für Vorträge“) und rednerische Tätigkeit (Weltreisen) die Sekte der Bibelforscher. Seit 1913 offizieller Name „Internationale Vereinigung E. r. B.“ (I. U. E. B.)

Unter Russels Nachfolger Rutherford begünstigten Zeitumstände das Wachstum trotz der offensichtlichen prophetischen Misserfolge. Die Gesamtzahl der „Gedäntnismahl-Teilnehmer“ war 1927: 88544. Die Sekte scheint trotz außerordentlicher Propaganda durch Wort und Schrift, Kino und Radio (sie besitzt eigene Sendestationen) in den letzten Jahren wieder zurückzugehen. (*)

(*) Siehe den gegenteiligen Trend seit 1945: Die Sekte der Zeugen Jehovas

In Deutschland gegründet 1903. Zentrale Elberfeld, dann Barmen, seit 1923 Magdeburg mit eigenem Verlag… Seit 1924 eigener Pressedienst in Freiburg i. Br. Stand: 24135 „Gedächtnismahl-Teilnehmer“ (meist aus Arbeiterstand und Handelsgewerbe) in ca. 395 Gemeinden. Zeitschriften: „Wachtturm“, „Das goldene Zeitalter“ u.a.

Die Sektenlehre der Bibelforscher

Gott gilt des Bibelforschern als geist-stoffliches Wesen. Dreifaltigkeit, wesenhafte Gottheit Christi, natürliche Unsterblichkeit der Seele und die Hölle werden geleugnet. Im Millenium, in dem Satans Macht gebunden ist, stehen nacheinander auf: die 144000 Gerechten des Neuen Bundes, die „Herauswahl“ (Lohn: Verleihung der göttlichen Natur), dann die Heiligen des Alten Bundes (Lohn: Paradieses-Zustand), dann alle in Sünden Verstorbenen zu neuer Prüfung (Lohn: ewiges Glück auf einer neuen Erde). Die wenigen endgültig Bösen werden vernichtet.

Sympathisch wirkt die starke Erlösungs-Sehnsucht, abstoßend vor allem die leichtfertige Bibelforschung, welche die Fundamente des Christentums zerstört. Die Sekte stellt ein betrübendes Zerrbild des wahren Christentums dar. Bei allem menschlichem Edelsinn und ehrlichen rreligiösen Suchen seitens des Gründers der Bewegung, bei allem guten Glauben, der vielen Mitgliedern zuzuerkennen ist, handelt es sich doch um eine unsympathische, unbelehrbare, aufdringliche, kirchen- und priesterfeindliche Sekte, deren religiöser Eifer in blinden Fanatismus entartet. Man vermisst bei ihr auch die sozial-karitative Betätigung. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 279 – Sp. 280

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Adventisten
Buch mit Kruzifix
Abgefallene

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Energumenen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Energumenen Energumenen hießen (nach griechischem Text von Eph. 2, 2) in altchristlicher Zeit die … (Mt. 4, 24 u.a.), die unter dämonischer Einwirkung Stehenden. Auf solche Einwirkung wurden außer der eigentlichen Besessenheit, verschiedene Krankheiten…
Buch mit Kruzifix

Bibellesen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibellesen Bibellesen. Die Behauptung von der Notwendigkeit des Bibellesens für jedermann wurde von der Kirche mit Rücksicht auf die katholische Glaubensregel, zur Verhütung der Preisgabe des Bibellesens an den Subjektivismus, aus Ehrfurcht vor dem…
Buch mit Kruzifix

Erthal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erthal Erthal, 1) Franz Ludwig Frh. v., * 16.9.1730 zu Lohr a. M., † 14.2.1795 zu Würzburg; studierte Theologie zu Mainz, Würzburg und Rom, Rechtswissenschaft zu Wien; 1763 Präsident der weltlichen Regierung des Hochstifts…
Buch mit Kruzifix

Nektarius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nektarius Nektarius, * 1605 auf Kreta, Mönch auf dem Sinai, 1661 griechischer Patriarch von Jerusalem, resignierte 1669, † 16.1676 von Jerusalem, Sprachen kundig, weitgereist, kritisch gegen Photius, bekämpfte aber selbst mit Fabeln den römischen…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Abrahamiten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abrahamiten Abrahamiten, 1. eine Sekte des neunten Jahrhunderts, welche die Gottheit Christi leugnete; sie erhielt den Namen von ihrem Haupt Abraham von Antiochien und war in Syrien weit verbreitet. – 2. Deisten in Böhmen, ein Häufchen ungebildeter und mißgeleiteter Landleute in der Gegend von Pardubitz, das als Sekte aus…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter dem Einfluß seines Oheims Lälius ausschließlich der Theologie zu. Als Lälius 1562 starb, erbte Faustus…
Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe (Eusebius, HE VI 43) gewann Novatian dank seiner philosophischen Durchbildung (Kenntnis besonders der Stoiker: Cyprian,…
Buch mit Kruzifix

Luciferianer

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Luciferianer Luciferianer: 1) Anhänger Lucifer von Calaris. – 2) Dualisten, die Lucifer als guten Gott anbeteten und seinen endgültigen Sieger über den wahren Gott verkündigten. Vertreter dieses Wahnes finden sich im Mittelalter vereinzelt im ganzen Abendland, besonders auch unter den Brüdern des freien Geistes. Eine geschlossene und größere Sekte…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich den Ruf eines so berühmten Predigers, daß ihn Kaiser Theodosius II. 428 auf den verwaisten…
Buch mit Kruzifix

Kain

Heilige Schrift AT
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kain Kain (vielleicht = Schmied oder Gebilde, Genesis 1 zusammen gestellt mit qānāh =  hervorbringen), erstgeborener Sohn Adams, bebaut das Feld, wird aus Neid, da Jahve Abels Opfer bevorzugt, zum Brudermörder. Gegen alle Gnadeneinsprüche trotzig und verstockt, dann verzweifelt, trifft ihn Gottes Fluch, so daß er als Nomade umher…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner