A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Apollinaris der Jüngere

Apollinaris der Jüngere, Sohn des Apollinaris des Älteren, * um 310 zu Laodicea, hier später Lektor und schließlich Bischof. Ein Mann von außerordentlicher Gelehrsamkeit und tadellosen Sitten, von Heiden und Christen geschätzt, mit Athanasius befreundet, von Epiphanius als Häretiker noch mit Hochachtung genannt; erwarb sich große Verdienste durch Bekämpfung des Arianismus, wurde aber mit ihm selbst nicht ganz fertig; er überwand zwar dessen theologischen (trinitarischen), nicht aber dessen christologischen Irrtum.

Lehre. Apollinaris verteidigte entschieden die wahre Gottheit des Logos, ließ jedoch anfangs wahrscheinlich ganz wie Arius den Logos an die Stelle der menschlichen Seele überhaupt, bald aber, an die platonische Trichotomie sich anschließend, an die Stelle der vernünftigen Seele getreten sein. Der Logos habe zwar den menschlichen Leib und die menschlich unvernünftige Seele, nicht aber die vernünftige Seele oder den geist angenommen; an Stelle des letzteren sei er selbst getreten. Apollinaris fürchtete nämlich, mit der Annahme (…) des in ihm wurzelnden freien, selbstmächtigen Willens würde sowohl die Einpersönlichkeit als auch die Sündelosigkeit des Erlösers und damit auch unsere Erlösung gefährdet. Zwei vollständige Wesen könnten nicht eines werden: (…). Hätte sich also in Christus die vollkommene Gottheit mit der vollkommenen Menschheit verbunden, dann wären es 2 Söhne Gottes, ein natürlicher und ein angenommener, und wir wären nicht von Gott, sondern von einem Menschen, d. h. gar nicht erlöst (ontologischer Grund; falscher Persönlichkeits-Begriff). Ferner wäre mit (…) veränderlichen freien Willen im Erlöser die Möglichkeit und Wirklichkeit der Sünde gegeben (…), und damit wäre unsere Erlösung abermals ausgeschlossen (ethischer Grund; falscher Begriff der Wahlfreiheit). Als Schriftbeweis diente ihm hauptsächlich Joh. 1, 14 (…) und Phil. 2, 7 (Christus sei den Menschen nur ähnlich geworden)…. –

Der Irrtum wurde durch das Konzil zu Alexandria 362, durch die römischen Synoden 374, 376 und 380 und durch das 2. allgemeine Konzil zu Konstantinopel 381 verworfen und durch Athanasius, die 3 großen Kappadokier (namentlich Gregor von Nyssa), Epiphanius und besonders durch die Antiochenische Schule (Diodor, Theodor von Mopsuestia und Theodoret) auch wissenschaftlich zurück gewiesen. Apollinaris trat um 375 aus der Kirchen-Gemeinschaft aus und weihte bald darauf Vitalis zum Bischof von Antiochien. Nach des Apollinaris Tod (um 390) spalteten sich die Apollinaristen in 2 Parteien: in Anhänger des Polemon (Polemius) und seines Schülers Timotheus, Bischofs in Berytus, Verfassers einer verloren gegangenen Kirchengeschichte, und in Anhänger des Bischofs Valentin. Dieser lehrte übereinstimmend mit Apollinaris, daß das Fleisch durch die Vereinigung göttlich geworden sei, während erstere behaupteten, daß es auch Gott (…) geworden sei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 544 – Sp. 545

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Eutyches
Buch mit Kruzifix
Unitarier

Weitere Lexikon-Einträge

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottfried von Bouillon Gottfried (Godefroy) von Bouillon (Bullonium), der Held des ersten Kreuzzuges. Gleich dem deutschen König Rudolf I., welcher als Graf von Habsburg, wenn möglich, bei keinem ritterlichen Kampf fehlte, hat auch der…
Ein Mosaikbild von Christus in der Sophienkirche, das bei der Eroberung durch die Türken zerstört wurde

Sophienkirche

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sophienkirche – Hagia Sophia Sophienkirche in Konstantinopel, der durch Kaiser Justinian errichtete und der Christus geweihte, jetzt aber als Moschee dienende Prachtbau, ist die Nachfolgerin einer gleichnamigen, von Konstantin dem Großen auf dem Forum…
Buch mit Kruzifix

Pataria

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pataria Pataria, eine wahrscheinlich nach dem Platz des Trödelmarktes benannte mailändische Volkspartei, die sich gegen den reichen, verweltlichten Klerus, gegen Simonie und Priesterehe richtete und somit für die Ziele der kirchlichen Reformpartei kämpfte. Sie…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maistre, Joseph Marie Maistre, Joseph Marie Comte de, katholischer Denker, Diplomat und Publizist, * 1.4.1754 zu Chambéry (Savoyen) als ältestes von 10 Kindern. † 26.2.1821 zu Turin; als Kind rückhaltlos unterwürfig gegen die Eltern,…
Buch mit Kruzifix

Schriftgelehrte

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schriftgelehrte Jüdische Schriftgelehrte am Grab des Propheten Ezechiels Schriftgelehrte (Schreiber, Sekretäre) sind Juden, die sich berufsmäßig mit der Erforschung des Gesetzes beschäftigen. Als eigener Stand gesetzeskundiger Lehrer und Richter erscheinen sie seit Esdras, der…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Vigilantius

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vigilantius Vigilantius, Häretiker zu Anfang des 5. Jahrhunderts, war zu Calagurris (jetzt Casères) im südlichen Gallien als der Sohn eines Wirtes geboren und wurde in seiner Jugend zur Führung desselben Geschäftes, das der Vater hatte, angehalten. Bald verlegte er sich aber auf das Studium der Wissenschaften, war Schüler von…
Buch mit Kruzifix

Ketzertaufe

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ketzertaufe Ketzertaufe. Soweit die historischen Zeugnisse zurückreichen, stellte man sich in der alten Kirche zur außerkirchlichen Taufe verschieden. Im Morgenland erklärten sich um 230 bis 240 die Synoden von Ikonium und Symnada (vgl. auch Can. apost. 46 u. 47) gegen die Gültigkeit jeder Art von außerkirchlicher Taufe. Aus nicht…
Buch mit Kruzifix

Eutyches

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutyches Eutyches, Irrlehrer, * 378, Mönch, später Archimandrit eines großen Klosters (300 Mönche) bei Konstantinopel. Gestützt auf die kaiserliche Macht und blindes Werkzeug des Patriarchen Dioskur I. von Alexandrien, kämpfte er leidenschaftlich gegen alle wirklichen und vermeintlichen Nestorianer, bis ihn selbst die Synode zu Konstantinopel 8.11.448 wegen Monophysitismus verurteilte.…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel (wahrscheinlich zu Oberwesel am Mittelrhein) im Anfang des 15. Jahrhunderts geboren; sein Familienname war Ruckrath…
Buch mit Kruzifix

Loyson

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Loyson Loyson, Charles, *10.3.1827 zu Orléans, † 9.2.1912 zu Paris; 1851 Professor der Philosophie am Grand Séminaire v. St-Sulpice in Avignon, 1854 Professor der Dogmatik am Grand Séminaire in Nates, 1856 Vikar bei St-Sulpice in Paris, 1859 OP in Flavigny, nach 5 Monaten OCarm in Braussey (Pére Hyacinthe), 1864…
Buch mit Kruzifix

Ockham

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ockham Ockham, Wilhelm von, OMin, Philosoph und Theologe, Staatstheoretiker und Kirchenpolitiker, * zwischen 1290 und 1300 zu Ockham (England, Grafschaft Surrey), † 1349 oder 1350 zu München. Ockham studierte und lehrte in Oxford, zuletzt als Bakkalar. Der ihm häufig beigelegte Titel venerabilis inceptor bedeutet dasselbe wie der in Paris…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner