A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten

Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs.

1) Entwicklung und Statistik

Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches Daniel und der Apokalypse führten ihn zur Idee von der baldigen Wiederkunft Christi (adventus), die er auf Grund von Daniel 8, 14 zunächst auf 22. März 1844 und dann unter Deutung von Mt 25, 5f. auf 22. Oktober 1844 berechnete. Januar 1845 erfolgte der Ausschluss der Anhängerschaft Millers (50000) aus der Baptisten-Gemeinschaft und die Bildung der Sekte der Adventisten.

Sie spaltete sich in 5 Zweige, denen der Glaube an die baldige Wiederkunft Christi, Erwachsenen- und Tauchtaufe gemeinsam sind. Die Evangelical Adventists (Organ: Messiah`s Herald, Boston), die Life and Advent Union (Organ: The Herald of Life, Springfield), die Churches of God in Christ Jesus (Organ: The Restitution, Plymouth), die Advent Christians (Organ: Advent Review, Battle Creek) unterscheiden sich fast nur in einigen Punkten der Lehren über die Enddinge. Diese 4 Gruppen haben in Amerika geringe, außerhalb keine Bedeutung.

Von Wichtigkeit sind allein die Siebenten-Tags-Adventisten, gegründet von Frau R. Preston und Schiffskapitän a. D. Joseph Bates, geistig geführt von James White und seiner Gattin Ellen G. White. Seit 1853 nahmen sie starken Aufschwung, führten 1858 den Zehnten ein, nannten sich 1860 offiziell ‘The Seventh-Day-Adventists’. Hielten 1863 in Battle Creek die erste Generalkonferenz und führten die Gesundheits-Reform ein, gründeten 1874 die Auslandsmission für Mitteleuropa, 1876 die erste deutsche Gemeinde in Solingen, begannen 1878 mit der Missionierung Englands.

Stand 1928: 274331 Erwachsene. An der Spitze steht die Generalkonferenz (Washington). Die Sieben-Tage-Adventisten gliedern sich in 8 Divisionen (die Europ., Nordamerikan., Südamerikan., Interamerikan., Afrikan., Südasiat., Australasiat. u. die Division des Fernen Ostens). Mehrere Gemeinden (Missionsfelder) bilden eine Vereinigung, die sich zu Unionen und weiter zu Divisionen zusammenschließen.

Deutschland zählte 1928: 33245 erwachsene Mitglieder, meist Angehörige des Arbeiterstandes und Gewerbetreibende, die sich auf 3 Unionen (Ostdeutsche: Sitz Berlin); Westdeutsche: Bonn; Mitteleuropäische: München) verteilen…

2) Lehre und Beurteilung

Die Sieben-Tage-Adventisten glauben an die Dreifaltigkeit und die Gottheit Christi, leugnen die natürliche Unsterblichkeit der Seele und die Hölle, lehren die baldige Wiederkunft Christi und das Millenium, verpflichten zur Erwachsenen- und Tauchtaufe, zur Heiligung des Sabbats (Hauptvorschrift), zur Enthaltung von Schweinefleisch, Alkohol und Narkotika und zur Abgabe des Zehnten. Dem Abendmahl, bei dem alkoholfreier Wein gebraucht wird, geht die Fußwaschung voraus. –

Bemerkenswert sind der freilich meist sehr unerleuchtete und instinktmäßige religiöse Eifer und die Opfergesinnung der Mitglieder, die allerdings gerade bei den Sieben-Tage-Adventisten leicht in unbelehrbare Schwärmerei entarten. Das Lehrsystem ist Synkretismus aus christlichen, jüdischen und gesundheits-reformerischen Elementen, die Bibelauslegung ganz willkürlich.

Ernste Zurückweisung verdienen die ungerechten, oft unqualifizierbaren Angriffe auf die katholische Kirche (Deutung der apokalyptischen Zahl 666 auf das Papsttum) sowie die große Aufdringlichkeit und der Fanatismus ihrer Propaganda. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 111 – Sp. 112

siehe auch den Beitrag:

Der zweite Petrusbrief (Kap. 3, Vers 5-10): Die Widerlegung der Spötter

Tags: Sekten
Buch mit Kruzifix
Friedrich I. bis III. deutsche Kaiser
Buch mit Kruzifix
Bibelforscher

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Begarden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Begarden Begarden (von niederländisch beggaert = Bettler, lat. Beguini, begini), männliches Seitenstück zu den Beginen, eine religiöse Genossenschaft für Krankenpflege und Totenbestattung, verwandt mit den Alexianern oder Celliten, um 1220 in den Niederlanden (Löwen,…
Buch mit Kruzifix

Johannes von Wesel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser…
Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium…
Buch mit Kruzifix

Beginen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Beginen Das Leben der Beginen Beginen, ordensähnliche Genossenschaften. – Die Beginen, welche Witwen und Jungfrauen aufnehmen, um sie den Gefahren der Welt zu entziehen, unterschieden sich von Religiosen dadurch, daß sie keine beständigen Gelübde…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Du Plessis

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Plessis-Mornay Du Plessis-Mornay, Philipp, der „Hugenottenpapst“, geb. 5. November 1549 auf Schloss Buhy in der Normandie, gest. 11. November 1623 auf Schloss La Forêt-sur-Sèvres. Der Vater, welcher noch äußerlich katholisch war, jedoch den Empfang der Sterbesakramente verweigerte, hatte Philipp als zweiten Sohn für den geistlichen Stand bestimmt und…
Buch mit Kruzifix

Nikolaiten

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nikolaiten Nikolaiten heißen 1. im Neuen Testament Sektierer, welcher schon zu apostolischer Zeit Unheil in der Kirche anrichteten. Daß dieses Uneil sehr groß gewesen, kann aus Offenbarung 2, 6 geschlossen werden. Deutlicher wird die Art desselben Apok. 2, 15 dahin angegeben, daß die Nikolaiten in die Fußstapfen Balaams eintraten,…
Buch mit Kruzifix

Donatisten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donatisten Donatisten, nordafrikanisches Schisma des 4./5. Jahrhunderts, hervorgewachsen aus Gegensätzen, die sich aus dem novatianischen Kirchenbegriff (Kirche der Reinen) und dem cyprianischen Sakramentsbegriff (Gültigkeit der Taufe abhängig von der Würdigkeit des Spenders) sowie aus der durch die diokletianischen Verfolgung entstandenen Verwirrung ergaben. Die sachlichen Differenzen spitzten sich persönlich zu.…
Buch mit Kruzifix

Messalianer

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Messalianer Messalianer, auch Massalianer (wahrscheinlich = Betende), schwärmerisch-mystische Sekte, innerhalb der Kirche seit 350 von Mesopotamien her in Syrien, Armenien, Kleinasien und Thrakien sich verbreitend und noch im Mittelalter in den Bogumilen wieder auflebend, nach ihren Führern Adelphianer und Langetianer, nach ihrer Art der Gottesverehrung Euchiten und Choreuten genannt.…
Buch mit Kruzifix

Circumcellionen

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Circumcellionen Circumcellionen, 1) schwarmgeistige Rotten von Bauern im westlichen Afrika, namentlich Numidien, seit ca. 321 (bes. 340 – 50), wegen ihres Umherschweifens um die Hütten (circum cellas) von den Katholiken so bezeichnet (Augustinus, Contra Gaudent. I 28, 32); sie selbst nannten sich agonistici (=Kämpfer), Soldaten Christi, Heilige. Die Bewegung…
Buch mit Kruzifix

Menander

Gnostiker
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menander Menander (Menandros), gnostischer Sektenstifter, *zu Kapparetäa in Samarien, Schüler Simons des Magiers, von dem er jedoch in der Auffassung von der Erlösung (Unsterblichmachung durch die ihm eigene Taufe) und in der Ablehnung des Libertinismus abwich. Er wirkte in Antiochia; seine kleine Sekte erhielt sich bis ins 6. Jahrhundert.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner