Kirchengeschichte

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Johannes XXII und Ludwig der Bayer

KirchengeschichteWetzer und Welte
Der Kampf Papst Johannes XXII. gegen Ludwig den Bayern Das Pontifikat dieses Papstes war stürmisch bewegt durch den Kampf gegen Ludwig den Bayern und durch die Erhebung der Spiritualen. Hatte einst Innozenz III. bei der ersten Doppelwahl in Deutschland sich auf Grund des besseren Rechts für Otto IV. gegen Philipp, der im Bann lag, entschieden,…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Johannes XXII. Der meist verleumdete Papst

Papsttum
Johannes XXII. – Der meist verleumdete Papst In einer sturmbewegten Zeit saß dieser Papst am Ruder des Schiffleins Petri. Er ist der bedeutendste unter den Päpsten von Avignon und einer der bestverleumdeten Männer. Selbst katholische Schriftsteller blieben von diesen Schmähungen in ihrem Urteil über Johannes XXII. nicht unbeeinflußt; erst die neuere Zeit ließ ihm Gerechtigkeit…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Johannes XXII. ein katholischer Papst

Papsttum
Johannes XXII. (1316-1334) – ein katholischer Papst Die Lehrfreiheit eines Theologen bei einer theologischen Frage Damals ward vielfach die Frage erörtert, ob die Heiligen sogleich nach ihrem Tode oder erst nach dem jüngsten Gericht zur Anschauung Gottes gelangen. Johannes, welcher oft in Avignon predigte, trug am dritten Adventssonntag 1329 und später im öffentlichen Konsistorium seine…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Größter avignonesische Papst Johannes XXII.

Papsttum
Der größte avignonesische Papst Johannes XXII. (1316-1334) Den Heiligen Stuhl bestieg er (Jakob von Cahors) in seinem zweiundsiebzigsten Lebensjahre. Durch seine Klugheit und Gelehrsamkeit, durch freundschaftliche Beziehungen zu den Fürstenhöfen von Paris und Neapel schien Johann am besten geeignet zu sein, in schwieriger Zeit die Kirche zu regieren. Er entfaltete eine bewunderungswürdige Tätigkeit. Man erzählt…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Der gute Hirte Der heilige Papst Silvester I.

PapsttumStangl
 Der gute Hirte auf dem Stuhl Petri Der heilige Papst Silvester I. (regierte von 314-335) Papst Silvester I. hatte mit Umsicht und Klugheit das Christentum ins öffentliche Leben eingeführt. Von Tag zu Tag wuchs sein Einfluß. Die zahlreichen Versammlungen der Bischöfe, die Predigten, die Schriften der Kirchenlehrer verbreiteten nach allen Seiten das heilige Evangelium. Der…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Die guten Hirten auf dem Stuhl Petri (314-440)

PapsttumStangl
Die guten Hirten auf dem Stuhl Petri Einleitung Sie regierten vom Jahre 314 – 440 und heißen: Hl. Silvester I. 314-335 Hl. Marcus 336 Hl. Julius I. 337-352 Liberius 352-366 Hl. Damasus I. 336-384 Hl. Siricius 384-399 Hl. Anastasius I. 399-401 Hl. Innozenz I. 401-417 Hl. Zosimus 417-418 Hl. Bonifatius I. 418-422 Hl. Cölestinus I.…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Anathem gegen Papst Honorius I.

KirchengeschichteWetzer und Welte
Kirchenlexikon: Papst Honorius I. Teil 2: Die Bedeutung des Anathems gegen Papst Honorius I. Falsche Vorwürfe gegen Honorius … Die dem ökumenischen Konzil von 680 vorausgehende große abendländische Synode zu Rom unter Papst Agatho (27. März 680) sprach sich bei Verurteilung der Monotheleten zugleich sehr klar für den Lehrvorrang der Päpste und ihre bisherige Orthodoxie…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Honorius I Keine Häresie nachweisbar

Papsttum
Kirchenlexikon: Papst Honorius I. Teil 1: Bei Papst Honorius I. findet sich kein dogmatischer Irrtum Keine Häresie nachweisbar Die Geschichte der Irrlehre des Monotheletismus kann hier nicht weiter verfolgt werden. Es sei nur der große Schlag erwähnt, welchen Papst Martin, seit Juli 649 Nachfolger Theodors, gegen dieselbe auf der Lateransynode von 649 führte. Es wurden…
Buch mit Kruzifix

Der Legalienstreit Zurechtweisung des Petrus

KirchengeschichteHergenröther
Der antiochenische Vorfall zwischen Petrus und Paulus (Gal. 2, 11ff) Der Legalienstreit Zurechtweisung des hl. Petrus durch den hl. Paulus Als die beiden Apostel (Paulus und Barnabas) nach Antiochien zurückkehrten, brach der sog. Legalienstreit aus, der Streit über die Frage, ob die bekehrten Heiden sich dem mosaischen Gesetze, insbesondere der Beschneidung, zu fügen hätten, ob…
Buch mit Kruzifix

Zurechtweisung des Petrus durch Paulus

KirchengeschichteSchuster
Der antiochenische Vorfall zwischen Petrus und Paulus (Gal. 2, 11ff) Zurechtweisung des hl. Petrus durch den hl. Paulus Bald nach dem Apostelkonzil nämlich kam der hl. Petrus nach Antiochia, da Paulus und Barnabas sich noch dort befanden, und dem Beschluss des Apostelkonzils, ja den göttlichen Weisungen selbst entsprechend verkehrte er vollständig ungezwungen mit den Heidenchristen,…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner