Wetzer und Welte

Eröffnung des Konzils von Konstanz: Konzilssitzung im Konstanzer Münster

Eröffnung des Konzils von Konstanz

KirchengeschichteWetzer und Welte
Das Konzil von Konstanz – Beseitigung des Schismas Teil 1: Die Eröffnung des Konzils von Konstanz Das Konzil in den Jahren 1414 bis 1418 hatte eine dreifache Aufgabe: 1. Beseitigung des großen päpstlichen Schismas; 2. Bekämpfung der Häresie; 3. Reformation der Kirche. – Die verschiedenen Lager der drei Päpste Die beiden Päpste Gregor XII. (Angelo…
Buch mit Kruzifix

Die kirchliche Lehre über den Teufel

KirchenlexikonWetzer und Welte
Kirchenlexikon: Die kirchliche Lehre über den Teufel Die kirchliche Lehre über den Teufel bietet kaum etwas wesentlich Neues, was in der heiligen Schrift nicht schon enthalten oder wenigstens angedeutet wäre; sie hat aber den biblischen Lehrgehalt vom Dasein und von der Herrschaft des Teufels vertieft und weiter ausgeführt. – Der Abfall der Engel 1. Das…
Buch mit Kruzifix

Die biblische Lehre über den Teufel

KirchenlexikonWetzer und Welte
Kirchenlexikon: Die biblische Lehre über den Teufel Die Namen für den Teufel im Alten und Neuen Testament Der Teufel als Widersacher 1. Die Namen, welche im Alten und Neuen Testament dem Teufel beigelegt werden, kennzeichnen sein Wesen im Allgemeinen. Der Teufel in der Einzahl heißt im Alten Testament vor Allem Satan ( = befeinden, verfolgen,…
Buch mit Kruzifix

Kaiser Karl V. und die Protestanten

NeuzeitWetzer und Welte
Kaiser Karl V. und die deutschen Protestanten Das Verhältnis Karls V. zu den deutschen Protestanten ist von jeher sehr verschieden aufgefaßt worden, zum großen Teil deswegen, weil die Stellung dieses Kaisers zu den Neugläubigen verschieden Phasen durchgemacht hat. Dies Phasen sind daher, wenn ein gerechtes Urteil gefällt werden soll, wohl zu unterscheiden. – Kaiser Karl…
Buch mit Kruzifix

Altkatholiken sind Neu-Protestanten

KirchenlexikonWetzer und Welte
Altkatholiken sind Neuhäretiker bzw. Neu-Protestanten Altkatholiken nennen sich die Anhänger der Oppositionspartei gegen das vatikanische Konzil und dessen dogmatische Beschlüsse (Unfehlbarkeit ex cathedra und Universalepiskopat des römischen Bischofs), unter dem Vorgeben, durch Abwehr dieser Dogmen als „Neuerungen“ den Rechts- und Glaubensboden der „alten“ Kirche zu wahren. Gleich von Anfang waren indessen ihre Angriffe nicht nur…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Die Frage der Unfehlbarkeit des Papstes

KirchengeschichteWetzer und Welte
Teil 5: Der weitere Verlauf des Konzils – Die Frage der Unfehlbarkeit des Papstes Der Zwiespalt der Väter in der Unfehlbarkeits-Frage Auf dem Konzil waren die Bemühungen der Väter, welche der Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit widerstrebten, darauf gerichtet, die Behandlung dieser Lehre möglichst weit hinauszuschieben: nach Fertigstellung der ersten Konstitution über den Glauben sollte die…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Die Konstitution De fide catholica

KirchengeschichteWetzer und Welte
Teil 3: Die Konstitution De fide catholica auf dem Konzil Diese herrliche Konstitution setzt die Grundlehren des Christentums auseinander und verurteilt die in unserer Zeit nur zu weit verbreiteten, das Christentum untergrabenden Irrtümer. Im ersten Kapitel bekennt sie das Dasein Gottes und legt seine vorzüglichsten Attribute dar: er ist der Schöpfer beider Welten, der geistigen…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Der Verlauf des Konzils (1869 bis 1870)

KirchengeschichteWetzer und Welte
Teil 2: Der Verlauf des Konzils (1869 bis 1870) Am 8. Dezember 1869 wurde das Konzil durch die erste öffentliche Sitzung eröffnet. In feierlicher Prozession zogen die Väter betend durch die Peterskirche in die Konziliumshalle. Diese, der rechte Kreuzarm des Petersdomes, welcher zum Grab des Apostelfürsten hin durch eine Wand abgeschlossen war, bildete einen länglichen…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Das Vatikanische Konzil von 1869/1870

KirchengeschichteWetzer und Welte
Das Vatikanischen Konzil von 1869 bis 1870 – Vorgeschichte und Vorbereitung Vatikanisches Konzil heißt die letzte allgemeine Kirchenversammlung, welche seit dem 8. Dezember 1869 in der St. Peterskirche beim Vatikan tagte und durch Bulle vom 20. Oktober 1870 auf bessere Zeiten verschoben wurde. Unter den allgemeinen Konzilien überhaupt ist das Vatikanum das 20., von den…
Die Predigt des Antichrist und seine Verführungen

Der Antichrist nach katholischer Darlegung

KirchenlexikonWetzer und Welte
Der Antichrist nach katholischer Darlegung (Kirchenlexikon) Der Antichrist ist eine Persönlichkeit Antichrist ist im kirchlich-theologischen Sprachgebrauch die Bezeichnung einer Persönlichkeit, deren Erscheinen und Wirken nach der heiligen Schrift der Wiederkunft Christi nach dem Weltende als warnendes Vorzeichen vorausgehen wird. Die heilige Schrift selbst gebraucht jenen Namen 1. Joh. 2, 18. 22; 4, 3. 2 Joh.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner