A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theodelinde

Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und nach dessen Tod 590 mit Herzog Agilulf von Turin, der damit König wurde. Sie begünstigte den Katholizismus und bestimmte Agilulf, der wie Authari Arianer war, zur Duldung desselben. Zwar stand sie dem Schisma des Dreikapitelstreites nahe und versagte dem unierten Bischof von Mailand, Konstantius, die Kirchengemeinschaft; doch wußte Papst Gregor der Große sie von seinem Festhalten am Chalcedonense, das sie gefährdet glaubte, zu überzeugen, ebenso ihren geistlichen Berater, den Mönch Secundus. Im Verein mit diesem leitete sie den Übertritt der Langobarden zur katholischen Kirche ein. Agilulf gestattete die Rückkehr verbannter Bischöfe und die Rückgabe kirchlicher Güter und schloß 599 Frieden mit Rom. Gregor widmete Theodelinde seine 4 Bücher Dialoge. 603 ließ sie ihren Sohn Adaloald (Adelwald), wie schon früher eine Tochter Gundeberga, katholisch taufen, wozu Gregor ihr ein Glückwunschschreiben und Geschenke sandte. In Monza erbaute Theodelinde eine Johanneskirche, den 1. Dom daselbst; 612 bewog sie ihren Gatten, Grund für die Erbauung des Kolumban-Klosters Bobbio abzutreten. Nach Agilulfs Tod (616) führte sie für Adelwald die Regentschaft; sie bewahrte auch nach dessen Sturz (625) noch Einfluß. Mit Aribert, dem Sohn des Bruders Theodelindes, der mit ihr ins Langobardenreich gezogen war, kam später eine katholische Dynastie zur Regierung. Der Dom in Monza birgt den Sarkophag und sonstige Erinnerungen (Ampullen us.) an Theodelinde. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 34

Buch mit Kruzifix
Leviratsehe
Buch mit Kruzifix
Langobarden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Pacca

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pacca Pacca, Bartolomeo, Kardinal (seit 1801), *25.12.1756 zu Benevent, † 19.4.1844 zu Rom; bereits 31.5.1785 Titular-Erzbischof und 22.6.1785 Nuntius in Köln, guter Kenner Deutschlands, für deutsches Wesen und deutsche Literatur aufgeschlossen (vgl. A. Doeberl,…
Buch mit Kruzifix

Regalienrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Regalienrecht Regalienrecht bezeichnet dem Wortlaut nach das Recht auf die Regalien, d. h. auf gewisse, dem König (bzw. Staatsoberhaupt) zustehende oder vorbehaltene Rechte. Der Begriff der Regalien ist indes auch bei den modernen Staatsrechts-Lehrern…
Buch mit Kruzifix

Paulizianer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Paulizianer Paulizianer, Sekte im byzantinischen Kaiserreich, die den Dualismus und eine rein geistige, auf dem Evangelium gebaute Kirche lehrte. Verwandtschaft mit dem Marcioniten und Archontikern ist vorhanden, eine ursächliche Verbindung mit ihnen aber nicht…
Buch mit Kruzifix

bona fides

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: bona fides Bona fides (guter Glaube), a) in der Moral bedeutet eine an sich und ursächlich unverschuldete irrige Überzeugung von der Erlaubtheit eines objektiv sündhaften Verhaltens oder von der Rechtmäßigkeit eines objektiv unrechtmäßigen Besitzes.…
Buch mit Kruzifix

Sadduzäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sadduzäer Sadduzäer, nach den Pharisäern die wichtigste jüdische Partei zur Zeit Jesu. Ihr Ursprung und Wesen sind nicht völlig geklärt. Gewöhnlich wird der Name Sadduzäer vom Hohenpriester Sadok (2. SM. 8,17) hergeleitet, dessen Geschlecht,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.