A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theodelinde

Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und nach dessen Tod 590 mit Herzog Agilulf von Turin, der damit König wurde. Sie begünstigte den Katholizismus und bestimmte Agilulf, der wie Authari Arianer war, zur Duldung desselben. Zwar stand sie dem Schisma des Dreikapitelstreites nahe und versagte dem unierten Bischof von Mailand, Konstantius, die Kirchengemeinschaft; doch wußte Papst Gregor der Große sie von seinem Festhalten am Chalcedonense, das sie gefährdet glaubte, zu überzeugen, ebenso ihren geistlichen Berater, den Mönch Secundus. Im Verein mit diesem leitete sie den Übertritt der Langobarden zur katholischen Kirche ein. Agilulf gestattete die Rückkehr verbannter Bischöfe und die Rückgabe kirchlicher Güter und schloß 599 Frieden mit Rom. Gregor widmete Theodelinde seine 4 Bücher Dialoge. 603 ließ sie ihren Sohn Adaloald (Adelwald), wie schon früher eine Tochter Gundeberga, katholisch taufen, wozu Gregor ihr ein Glückwunschschreiben und Geschenke sandte. In Monza erbaute Theodelinde eine Johanneskirche, den 1. Dom daselbst; 612 bewog sie ihren Gatten, Grund für die Erbauung des Kolumban-Klosters Bobbio abzutreten. Nach Agilulfs Tod (616) führte sie für Adelwald die Regentschaft; sie bewahrte auch nach dessen Sturz (625) noch Einfluß. Mit Aribert, dem Sohn des Bruders Theodelindes, der mit ihr ins Langobardenreich gezogen war, kam später eine katholische Dynastie zur Regierung. Der Dom in Monza birgt den Sarkophag und sonstige Erinnerungen (Ampullen us.) an Theodelinde. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 34

Buch mit Kruzifix
Leviratsehe
Buch mit Kruzifix
Langobarden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bogumilen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bogumilen Bogumilen (= „Gottesfreunde“), neu-manichäische Sekte, in griechischen Quellen auch Phundagiagiten oder Phundagiaten (Name ungeklärt) genannt und mit den Messalianern, Euchiten und Batenern gleich gesetzt. Anderseits scheinen die Lehren der ober-italienischen Patarener, der süd-französischen…
Buch mit Kruzifix

Harnack

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Harnack Harnack, Adolf v., bedeutendster protestantischer Theologe Deutschlands seit Schleiermacher, anerkannter Führer des liberalen Protestantismus, Lehrer einer ganzen Generation von Geistlichen und Professoren, ein Mann von internationalem Ansehen, überaus fruchtbarer und vielseitiger Schriftsteller, der…
Buch mit Kruzifix

Genugtuung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Genugtuung Genugtuung, menschliche. Im allgemeinen ist Genugtuung ein Teil der Tugend der Buße und bedeutet Wiedergutmachung eines einem anderen zugefügten Unrechtes (Catechismus Rom. II 5, 62), sei es am Eigentum (sachlich), sei es an…
Buch mit Kruzifix

Belial

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Belial Belial (Unnütz) = Nichtsnutzigkeit, Schlechtigkeit, Bosheit; daher sind „Söhne Belials“ nach semitischem Sprachgebrauch nichtswürdige Leute (Richt. 19, 22); torrentes Belial = verderbliche Ströme (2. Sm. 22, 5). Alleinstehend = Böser, Verderber (Job 34,…
Buch mit Kruzifix

Werkmeister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Werkmeister Werkmeister, Benedikt Maria Leonhard, wegen seiner „aufklärerischen“ Richtung übel berufener katholischer Theologe, war zu Füssen (Allgäu) 1745 geboren, kam 1757 in die Benediktiner-Abtei Neresheim und trat daselbst 1764 in den Orden ein. Nach…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.