A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Exorzismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Exorzismus

Exorzismus (Beschwörung), vom ursprünglichen = die Dämonen herbei rufen, christlich umgebildet = Dämon abwehren, ein im Namen Gottes (Jesu) an den Teufel gerichteter Befehl, Menschen oder Gegenstände zu verlassen bzw. sich eines schädigenden Einflusses auf sie zu enthalten. Der Exorzismus hat seine Voraussetzung in den Folgen des Sündenfalls (dämonische Einflüsse auf die Menschen und die unter dem „Fluch“ Gottes stehende Erde). Die Vollmacht zur Vornahme des Exorzismus leitet die Kirche ab vom Auftrag Christi und dem Beispiel der Apostel (Mk. 1, 25 _ Lk. 4, 35; Mk. 16, 17). Demnach wurde der Exorzismus zunächst an eigentlichen Besessenen vorgenommenen (Energumenen). Als ursprünglich charismatische Gabe, die jedem Christen zukommen konnte, wird der Exorzismus spätestens gegen das 3. Jahrhundert amtliche, einem besonderen Ordo anvertraute Handlung und Befugnis (Exorzistat). Da infolge der Sünde der Teufel über alle Menschen, besonders über die noch unter der Erbsünde und ihren Folgen stehenden Nichtgetauften, Einfluss hat und ausübt, so erscheint seit dem 3. Jahrhundert (Cyprian, nicht erst seit Augustin) auch ein Exorzismus für Katechumenen und Täuflinge (Tauf-Exorzismus) aus dem Heidentum. Er wurde vorgenommen durch sinnbildliche Handlungen (Aushauchen, Ausspucken nach Westen, Wegstoßen, Handausstrecken, Handauflegung, Kreuzzeichen) und durch Worte (Anrufung des Namens Jesu, oft mit Lesungen aus der Schrift, Verfluchung des bösen Feindes, Gebot zu weichen usw.). Noch jetzt ist der 3fache Exorzismus im Ritus der Kindertaufe ein Überrest des Exorzismus, der vorgenommen wurde bei der Aufnahme ins Katechumenat und bei der Taufe. Einen feierlichen Exorzismus in 11 Teilen, die aus der seinerzeitigen wiederholten vornahme des Exorzismus zu erklären sind, hat das Rituale Romanum (II 4) auch heute noch für die Taufe Erwachsener. Auch der griechische und slawische Ritus übt bei der Taufe (…) einen 3fachen Exorzismus; in einfacherer Form hat ihn der koptische, äthiopische, maronitische, jakobitische und armenische Taufritus, gar nicht dagegen der nestorianische (A. Staerk, Der Taufritus in der griech.-russ. Kirche (1903) 22ff; J. Goar, Euchologion (Venedig 1730) 274ff). –

Außerhalb der Taufe wird im römischen Ritus der sogenannte kleine Exorzismus für circumsessi und üfr Sachen angewandt, so bei der Weihwasser- und Salzweihe, bei der Weihe der hl. Öle am Gründonnerstag, die schon im Sacramentarium Gelasianum vorkommt., dann der sog. Exorzismus Leonis, d.i. die seit Leo XIII. nach den Muttergottes-Gebeten nach der hl. Messe vorgeschriebene Anrufung des hl. Michael (Beringer I, 303/05). Der große Exorzismus an wirklich Besessenen (vgl. CIC can. 1151/53) darf nach der weitläufigen, auch kulturhistorisch interessanten Anweisung des Rituale Rom. Tit. XI, c. 1, n. 1/21 nur nach etwa sorgfältigster Prüfung, ob Besessenheit und nicht etwa ein anormaler Zustand des leiblichen Organismus vorliegt, und (bei Strafe der Suspension) nur mit ausdrücklicher, schriftlich erteilter Erlaubnis des Bischofs vorgenommen werden, und zwar in der Kirche oder an einem andern religiösen oder ehrbaren Ort, im Hause nur an Kranken. Der im Laufe des Mittelalters breit ausgebaute Ritus findet sich seinem Wesen nach im Alkuinschen Anhang zum Sacramentarium Gregorianum. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 914 – Sp. 915

Buch mit Kruzifix
Pessimismus
Buch mit Kruzifix
Exorzistat

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Antiochus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antiochus Antiochus I. * Antiochus II. Theos * Antiochus III. der Große * Antiochus IV. Epiphanes * Antiochus V. Eupator * Antiochus VI. Epiphanes Dionysus * Antiochus VII. Sidetes * Antiochus VIII. Epiphanes Kallinikus…
Buch mit Kruzifix

Seelenwanderung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seelenwanderung Seelenwanderung, auch Metempsychose (= Seelenwechsel) oder Reinkarnation (= Wiederverkörperung), ist der angebliche Übergang der aus den sterbenden Körper scheidenden Seele in einen neuen gleichartigen oder artverschiedenen Körper bis zur völligen Läuterung und sittlichen…
Buch mit Kruzifix

Schmerzen Mariä

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schmerzen Mariä Schmerzen Mariä. I. Die Verehrung der Schmerzen Mariä, der Schmerzhaften Mutter Gottes (Mater dolorosa) oder ULF von den Schmerzen erwuchs als Zweig der immer inniger, vielgestaltiger und detaillierter sich entfaltenden Marienverehrung, im…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad I. bis IV. Könige von Deutschland Konrad I. – Konrad II. – Konrad III. – Konrad IV. Konrad I., Herzog von Franken, mit Kaiser Arnulf verwandt, zu Forchheim November 911 unter dem Einfluss…
Buch mit Kruzifix

Clément

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Clément Clément, Anna Margareta, Salesianerin, * 7.5. 1593 zu Cléron bei Besançon; 5.8.1617 vom hl. Franz von Sales selbst eingekleidet zu Annecy, nahm teil 1620 an der Gründung des Klosters von Orléans, 1628 bis…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.