A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Exorzistat

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Exorzistat

Exorzistat, kirchliche Weihestufe, von den jetzigen niederen Weihen (Ordo) die zweite. Die Vornahme des Ezorzismus war ursprünglich nicht an ein bestimmtes Amt gebunden, stand vielmehr bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts Klerikern und Laien (besonders mit Charismen begabten) zu. Tertullian kennt noch keine eigene Exorzisten; bezeugt sind diese zuerst vielleicht bei Origenes (Hom. 24 in Jesu Nav. n. 1; Contra Celsum 7, 4) und Justin (Dial. c. Tryphon 83, 30. 76. 85), sicher für Rom (52 an der Zahl) durch einen Brief des Papstes Kornelius († 253) an Bischof Fabian von Antiochien (Euseb. HE VI 43) und für Kleinasien durch einen Brief Firmilians von Cäsarea (Kapp.) an Cyprian (vgl. ed. Hartel, Ep. 23). Die Ordination geschah, wie noch heute, dadurch, daß der Bischof dem Ordinanden ein Buch überreichte, das die Exorzismen enthielt. Aufgabe der Exorzisten war, den Energumenen unter Gebet die Hände aufzulegen, an den Katechumenen die Exorzismen vorzunehmen, vielleicht auch an deren Unterricht sich zu beteiligen. Nebstdem hatten die Exorzisten bei Ausspendung des Altarssakramentes den Kommunizierenden Platz zu machen und das Wasser bei der hl. Messe darzureichen. Heute ist das Exorzistat nur Durchgangsstufe zum Presbyterat (can. 949). Im Orient war es wohl nie eigentlicher Ordo und ist seit dem 5. Jahrhundert verschwunden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 916

Buch mit Kruzifix
Exorzismus
Buch mit Kruzifix
Energumenen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Geschlossene Zeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlossene Zeit Geschlossene Zeit (tempus clausum), auch heilige (t. sacratum, feriatum, feriarum) oder verbotene (t. Vetitum) Zeit, reichte ursprünglich vom Advent bis zur Oktav von Epiphanie, von Septuagesima bis zum Weißen Sonntag und vom…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo…
Buch mit Kruzifix

Insordeszenz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Insordeszenz Insordeszenz heißt die absolute Hartnäckigkeit der mit kirchlichen Zensuren belasteten Personen. Dieselbe ist vorhanden, wenn sie ein volles Jahr hindurch in denselben beharren und in keiner Weise sich der kirchlichen Schlüsselgewalt unterwerfen. Sie…
Buch mit Kruzifix

Flavian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Flavian Flavian I., 381-404 Patriarch von Antiochien, * um 320 ebd. Schon als Laie trat er dem arianischen Bischof Leontius (344-57) entgegen. Während der mehrfachen Verbannung des Bischofs Meletius waren Flavian und sein Freund…
Buch mit Kruzifix

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ghibellinen Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei)…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.