Als-Ob-Philosophie

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Als-Ob-Philosophie

Hans Vaihinger: Begründer der Als-Ob-Philosophie

Als-Ob-Philosophie, ein von Hans Vaihinger ausgebautes logisch-erkenntnis-theoretisches System, dessen Zentralbegriff das „Als-Ob“ oder die „Fiktion“ ist (Fiktionalismus). Die Grundlage bildete ein „kritischer Positivismus“ mit starken Anklängen an den Pragmatismus: Vorstellen und Denken bedeuten und bezwecken kein abbildhaftes Erkennen eines Objekt-Wirklichen, sondern nur eine für das Leben zweckmäßige Orientierung in der Welt der Phänomene (Denken als Instrument des Handelns). Erkenntnis-theoretisch ist alles angebliche Erkennen, ebenso wie die Grundbegriffe aller Wissenschaften, fiktiv. Dieser phänomenalistische Positivismus wird dadurch zum „Idealismus“, dass auch der Begriff eines „Dinges an sich“ als Fiktion behandelt wird. –

Die logische Betrachtung dieser Fiktionen (im weiteren Sinn) unterscheidet dann wieder ein „objektives“ Denken, das direkt das Empfindungs-Material betrifft (z. B. die Induktion), und die „reinen“ Fiktionen (Fiktionen im engeren Sinne), welche, indirekt vorgehend, sich zur gegebenen Empfindungswelt zunächst in Widerspruch setzen. Die letzteren zerfallen dann noch in die „eigentlichen“ Fiktionen, die auch in sich widerspruchsvoll sind, und die „Halbfiktionen“, bei denen dies nicht vorliegt.

Vaihingers Verdienst, die methodische Bedeutung der Fiktion in helleres Licht gerückt zu haben, wird durch die unzulässige Ausweitung ihres Begriffs und den allenthalben hereinspielenden idealistischen Positivismus stark geschmälert. Sein Standpunkt hebt sich übrigens selbst auf, da auch das fiktionalistische Denken nicht anders als fiktiv sein kann. Die Bedeutung der „Als-Ob-Philosophie“ gegenüber dem religiösen Denken liegt zunächst darin, dass der Fiktionalismus (wie der Pragmatismus) in erkenntnis-theoretischer Hinsicht auch allen religiösen Vorstellungen folgerichtig die Objektivität absprechen und ihren Sinn auf ihre praktische Brauchbarkeit herabdrücken muss.

In logischer Hinsicht nimmt der Fiktionalismus eine unstatthafte Gleichsetzung zwischen religiösen Begriffen, Dogmen, Analogien, Gleichnissen, Symbolen und Gebräuchen einerseits und den Fiktionen (im engeren Sinne) anderseits vor. Für die Religionsgeschichte ist schließlich das sog. „Gesetz der Ideenverschiebung“ zu beachten, das besagen will, dass in aller Geistesgeschichte sich die Fiktionen allmählich zu Hypothesen und Dogmen entwickeln, ein Weg, der dann später oft in umgekehrter Richtung durchlaufen werde; die Anwendung dieses „Gesetzes“ auf die Religions-Geschichte geschieht in der unbegründeten Voraussetzung, dass alles religiöse Denken mit Fiktionen (im engeren Sinne) anhebe. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 292 – Sp. 293

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Pietismus
Buch mit Kruzifix
Pragmatismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Reichensperger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reichensperger Reichensperger, Name zweier um die katholische Sache hoch verdienter Brüder. 1. August Reichensperger, Politiker und Kunstschriftsteller, war am, 22. März 1808 in Koblenz geboren und studierte zu Bonn, Heidelberg und Berlin Rechtswissenschaft. Im…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutsche Könige mit Namen Ludwig Ludwig I. der Fromme – Ludwig der Deutsche – Ludwig II. – Ludwig III. – Ludwig IV. der Bayer Ludwig I. der Fromme (le Débonnaire), Sohn Karls des Großen…
Buch mit Kruzifix

Nestorius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nestorius Nestorius, dessen Geburtsort unbekannt ist, lebte in der Jugend zu Germanicia (Syria Euphratensis), dann in Antiochia, wo er wahrscheinlich Schüler des Theodor von Mopsuestia war. Priester und Mönch dort geworden, erwarb er sich…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i.…
Buch mit Kruzifix

Flavian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Flavian Flavian I., 381-404 Patriarch von Antiochien, * um 320 ebd. Schon als Laie trat er dem arianischen Bischof Leontius (344-57) entgegen. Während der mehrfachen Verbannung des Bischofs Meletius waren Flavian und sein Freund…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.