Papsttum

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Die Leiden des Papstes Bonifaz VIII

Papsttum
Die Statthalter Jesu Christi regieren die Welt Die Leiden des Papstes Bonifaz VIII. – Erneute Auflehnung gegen den Papst Am Schluss, fast möchten wir sagen mit dem letzten Dezember des Jahres 1300 war die europäische Welt eine andere geworden. Von da an begann von neuem die Auflehnung gegen den Heiligen Stuhl. Ein Geist des Widerspruchs…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Bonifaz VIII (1294-1303)

Papsttum
Die Statthalter Jesu Christi regieren die Welt Papst Bonifaz VIII. (regierte von 1294-1303) bestieg elf Tage nach der Abdankung des heiligen Cölestin, am 24. Dezember des Jahres 1294, den Heiligen Stuhl. Weil seine Regierung in eine äußerst zerrüttete und schwierige Zeit fiel, weil er, ebenso wie einst Papst Gregor VII. gegen Gott entfremdete Fürsten auftreten…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Seliger Papst Benedikt XI (1303-1304)

Papsttum
Die Auflehnung gegen die Statthalter Jesu Christi Der selige Papst Benedikt XI. (regierte von 1303-1304) Am zehnten Tage nach dem Tode des ehrwürdigen Papstes Bonifaz VIII., am 22. Oktober des Jahres 1303, versammelten sich die Kardinäle und wählten den Kardinalbischof von Ostia, den frommen Nikolaus Boccasini, zum Papst. Er gehörte zu den zwei mutigen Männern,…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Papst Gregor XVI. (1831-1846)

PapsttumWetzer und Welte
Die Päpste im Zeitalter der Revolutionen Papst Gregor XVI. (regierte von 1831 -1846) Die Verhältnisse, unter welchen Gregor XVI. den päpstlichen Stuhl bestieg, waren keineswegs günstig. Schon unter seinem Vorgänger gärte durch die ganze Halbinsel eine tiefe Unzufriedenheit, während zu gleicher Zeit durch ganz Europa eine revolutionäre Lust wehte. Die Juli-Revolution hatte ihre Schwingungen bis…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Pius VIII.

Papsttum
Das Zeitalter der Revolutionen Das Pontifikat von Papst Pius VIII. (regierte von 1829-1830) Er stammt aus einer adeligen Familie der Stadt Cingoli im Bezirk Ancona, wurde am 20. November des Jahres 1761 geboren und erhielt in der heiligen Taufe den Namen Franz. In Rom studierte er kirchliches Recht. Im Jahre 1800 wurde er durch Papst…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Leo XII.

Papsttum
Das Zeitalter der Revolutionen Das Pontifikat von Papst Leo XII. (regierte von 1823-1829) Auf dem Schloß della Genga unweit unter Spoleto wurde am 20. August des Jahres 1760 Hannibal, der Sohn des Grafen Hilarius della Genga geboren, welcher der Nachfolger Papst Pius VII. werden sollte. Nachdem er den ersten Unterricht in der Heimat erhalten hatte,…
Buch mit Kruzifix

Absetzung eines häretischen Papstes

PapsttumScheeben
Zur Frage der Absetzung eines häretischen Papstes (Hefele) leitet nämlich aus der Tatsache der Verdammung des Honorius durch das VI. Konzil ausdrücklich oder andeutungsweise her, 1) dass man zu jener Zeit des Axiom „der erste Stuhl wird von niemand gerichtet“ (prima sedes a nemine judicatur) noch nicht gekannt, und 2) dass ein Papst in Sachen…
Eröffnung des Vatikanischen Konzils: Die Konzilsaula vom Eingang aus gesehen; rechts und links sitzen die Konzilsväter, im Vordergrund stehen drei Männer in einer Art Besprechung; im Hintergrund sieht man Papst Pius IX. sitzen

Der Irrtum in der Honoriusfrage im Brevier

PapsttumGranderath
Die Honoriusfrage auf dem Vatikanischen Konzil Der Erzbischof von Mechelen, Viktor Auguste Dechamps erklärt auf dem Vatikanum Der Irrtum in der Honoriusfrage bezüglich des Breviers Im folgenden macht Dechamps unter anderem auch auf die Worte aufmerksam, welche Papst Agatho an seine Legaten auf dem sechsten Konzil richtete und das Konzil sich angeeignet hat: ‚Das strahlende…
Eröffnung des Vatikanischen Konzils: Die Konzilsaula vom Eingang aus gesehen; rechts und links sitzen die Konzilsväter, im Vordergrund stehen drei Männer in einer Art Besprechung; im Hintergrund sieht man Papst Pius IX. sitzen

Die Verurteilung Honorius auf dem VI. Konzil

PapsttumGranderath
Die Honoriusfrage auf dem Vatikanischen Konzil Der Erzbischof von Mechelen, Viktor Auguste Dechamps erklärt auf dem Vatikanum Die Verurteilung Honorius auf dem VI. Konzil (680-681) Der Erzbischof von Mechelen drückt in seiner ersten Antwort (1) sein Erstaunen über die Heftigkeit aus, welche sich in Gratrys Schreiben kund gibt, und er sagt, daß die Schlußworte des…
Buch mit Kruzifix

Die Honoriusfrage immer noch eine Frage?

PapsttumScheeben
Warum ist die Honoriusfrage immer noch eine Frage? Der hochw. Herr Bischof Hefele hat seiner Broschüre über die Honoriusfrage in der von ihm selbst besorgten deutschen Ausgabe einen Nachtrag beigegeben, worin er die Ausstellungen, welche der römische Professor Pennacchi (am Schlusse der umfangreichen Schrift De Honorii I. causa) ihm gemacht, beantworten will. Wenn wir früher…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner