Kirchengeschichte

Buch mit Kruzifix

Scholastik und Mystik im Mittelalter

Kirchengeschichte
Die dogmatische Entwicklung bis zum Ausgang des Mittelalters Die Scholastik und Mystik (1033 bis 1153) – Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux Damit sind wir dogmengeschichtlich in jene Zeit gekommen, in der infolge der Ausbreitung des Christentums über die ganze Kultur-Menschheit und der wachsenden Autorität der Kirche die Einheit des Glaubens, trotz mancherlei Irrlehren…
Buch mit Kruzifix

Frage der Prädestination und Eucharistie

Kirchengeschichte
Die dogmatische Entwicklung bis zum Ausgang des Mittelalters Die Frage der Prädestination und der Eucharistie (800 bis 1079) In den wichtigsten Glaubensfragen war die Entwicklung im wesentlichen bis zur Begründung des von der deutschen Nation getragenen abendländischen Kaisertums im Jahr 800 abgeschlossen. Doch hat auch der germanische Mensch in den folgenden Jahrhunderten außerordentlich Wertvolles zum…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Innozenz III. Sorge für den wahren Glauben

PapsttumStangl
Papst Innozenz III. Seine Sorge für den wahren Glauben Während die Statthalter Christi mit den Tyrannen in Rom und später mit den deutschen Kaisern einen Kampf auf Leben und Tod zu bestehen hatten, hörte man wenig von Irrlehren. Gott wollte es eben nicht zulassen, daß die Kirche in dieser Zeit auch noch den Schmerz erlebte,…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Die Frage der Unfehlbarkeit des Papstes

KirchengeschichteWetzer und Welte
Teil 5: Der weitere Verlauf des Konzils – Die Frage der Unfehlbarkeit des Papstes Der Zwiespalt der Väter in der Unfehlbarkeits-Frage Auf dem Konzil waren die Bemühungen der Väter, welche der Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit widerstrebten, darauf gerichtet, die Behandlung dieser Lehre möglichst weit hinauszuschieben: nach Fertigstellung der ersten Konstitution über den Glauben sollte die…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Kampf um die Unfehlbarkeit des Papstes

Kirchengeschichte
Teil 4: Der Kampf um die Unfehlbarkeit des Papstes Die Geschichte des Konzils lehrt im Gegenteil, daß die Lehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit nur durch den entschiedenen Willen des bei Weitem größeren Teils der Väter selbst vorgelegt worden ist. Unter den 21 Gutachten der Kardinäle, welche gleich nach der ersten Ankündigung des Konzils von Pius…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Die Konstitution De fide catholica

KirchengeschichteWetzer und Welte
Teil 3: Die Konstitution De fide catholica auf dem Konzil Diese herrliche Konstitution setzt die Grundlehren des Christentums auseinander und verurteilt die in unserer Zeit nur zu weit verbreiteten, das Christentum untergrabenden Irrtümer. Im ersten Kapitel bekennt sie das Dasein Gottes und legt seine vorzüglichsten Attribute dar: er ist der Schöpfer beider Welten, der geistigen…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Der Verlauf des Konzils (1869 bis 1870)

KirchengeschichteWetzer und Welte
Teil 2: Der Verlauf des Konzils (1869 bis 1870) Am 8. Dezember 1869 wurde das Konzil durch die erste öffentliche Sitzung eröffnet. In feierlicher Prozession zogen die Väter betend durch die Peterskirche in die Konziliumshalle. Diese, der rechte Kreuzarm des Petersdomes, welcher zum Grab des Apostelfürsten hin durch eine Wand abgeschlossen war, bildete einen länglichen…
Öffentliche Sitzung des Konzils von 1869/70 in St. Peter; vorne ist ein Altar zusehen

Das Vatikanische Konzil von 1869/1870

KirchengeschichteWetzer und Welte
Das Vatikanischen Konzil von 1869 bis 1870 – Vorgeschichte und Vorbereitung Vatikanisches Konzil heißt die letzte allgemeine Kirchenversammlung, welche seit dem 8. Dezember 1869 in der St. Peterskirche beim Vatikan tagte und durch Bulle vom 20. Oktober 1870 auf bessere Zeiten verschoben wurde. Unter den allgemeinen Konzilien überhaupt ist das Vatikanum das 20., von den…
Buch mit Kruzifix

Augustinus über das Wesen der Erbsünde

Kirchengeschichte
Lehre des hl. Augustinus über das Wesen der Erbsünde Der Pelagianismus suchte den Begriff der Gnade zu veräußerlichen, indem er Lehre, Gesetz und Beispiel Christi als Gnade bezeichnete. Augustinus erklärte demgegenüber: „Außer der Nachahmung Christi bewirkt seine Gnade auch innerlich unsere Erleuchtung und Rechtfertigung. Durch diese Gnade nämlich pflanzt er auch die getauften Kinder, die…
Buch mit Kruzifix

Augustinus gegen den Pelagianismus

Kirchengeschichte
Die Entwicklung der Lehren von Sünde und Gnade Augustinus im Kampf gegen die Irrlehre des Pelagianismus Nachdem die Erkenntnis des innergöttlichen, trinitarischen Lebens immer mehr geklärt und das Leben der Kirche, in welcher der Vater durch den heiligen Geist den mystischen Leib seines Sohnes aufbaut, als Fortsetzung dieses Lebens nach außen erkannt war, blieb noch…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner