A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Bollandisten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bollandisten

Bollandisten, Bollandus, Jean, SJ (seit 1612), Hagiograph, * 13.8.1596 zu Julémont (bei Lüttich), † 12.6.1665 zu Antwerpen; überall gefeiert, in regem Verkehr mit fast allen Gelehrten seiner Zeit, von scharfem Verstand und erstaunlichem Gedächtnis; 1630 von seinen Ordensoberen mit der Herausgabe des Riesenwerkes Acta Sanctorum betraut. Bollandus veröffentlichte außerdem verschiedene kleinere Werke, gab auch Veranlassung und Plan zu der übereilten, innerhalb 8 Monaten fertig gestellten Imago primi saeculi Soc. Jesu (antwerpen 1640), aus der die Feinde des Ordens, besonders die Jansenisten, manche Waffe schmiedeten.

Nach ihm als dem Begründer und ersten Herausgeber werden die Herausgeber (SJ) der Acta Sanctorum Bollandisten genannt. Der Plan dazu wurde 1603 von Heribert Rosweyde entworfen, von Bollandus erweitert und zur Ausführung gebracht. Danach sollte das Leben aller Heiligen exakt und kritisch nach zuverlässigsten Quellen beschrieben, die Quellen auf ihren Wert genau untersucht und alle selbst eingesehen werden. Alle Ordensgenerale in Rom gaben den beiden ersten Mitarbeitern Gottfried Henschen und Daniel Papebroch Schreiben an die Klöster mit. So wurden im Laufe der Zeit fast alle Archive und Bibliotheken durchsucht. In Antwerpen legte man ein eigenes Museum für das immer wachsende Material an und bildete neue Ordensmitglieder für die Arbeit heran. Die ersten 2 Folio-Bände (Monat Januar) erschienen Antwerpen 1643. Bis zur Aufhebung des Ordens 1773 waren 50 Bände (bis 7. Oktober reichend) erschienen. Nach verschiedenen Wechselfällen, in denen auch das gesammelte Material zerstreut worden war, wurde 1837 die Arbeit von den Jesuiten zu Brüssel wieder aufgenommen, wobei auch die 3 nach 1773 erschienenen, von ehemaligen Jesuiten, von Prämonstratensern in Tongerloo und anderen besorgten Bände neu bearbeitet wurden. Das Werk reicht jetzt (1930) bis zum 10. November; 1925 erschien der 4. November-Band (64.)… Die Acta SS, die auch mancherlei Angriffen ausgesetzt waren, sind nicht bloß für die Geschichte der Heiligen, sondern auch für Kirchengeschichte, Archäologie u.a. von unschätzbarem Wert.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, S. 531-532

Tags: Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Sabbat
Buch mit Kruzifix
Moralsysteme

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nehemias

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nehemias Nehemias, im A.T. 1. eines von den Familienhäuptern, welche mit Zorobabel und Josue aus der Gefangenschaft in Babylonien nach Jerusalem zogen (2.Esdr. 7, 7). – 2. der Sohn Azbocs, ein angesehener Mann aus…
Buch mit Kruzifix

Antitrinitarier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antitrinitarier Antitrinitarier, die Leugner der Grundwahrheit des Christentums von drei ewigen Personen in Gott, besonders die dem 2. und 3. Jahrhundert angehörigen, an der Spitze das Judentum. Nicht unterscheidend zwischen Natur und Person und…
Buch mit Kruzifix

Skapulier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Skapulier Skapulier (scapulare = Schulterkleid) bezeichnet 1) einen breiten, über Brust und Rücken bis zu den Füßen herab fallenden Tuchstreifen, den manche Orden, so die Benediktiner(vgl. Revue Bén 1921, 58/61) und Dominikaner als Teil…
Buch mit Kruzifix

Günther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Günther Günther, Anton, Begründer der sogenannten Wiener theologischen Schule und des Güntherianismus, *17.11.1783 zu Lindenau (Böhmen), †24.2.1863 zu Wien; studierte Philosophie und Rechte in Prag (Schüler Bolzanos) und (auf Rat des hl. Klemens Maria…
Buch mit Kruzifix

Feste der Juden in der Neuzeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Feste bei den Juden: II. Feste der Juden in der Neuzeit Ein Klassenzimmer der ersten Klasse in Tel Aviv im Jahr 1973 mit Schautafeln zu den Feiertagen; die Schautafel zu Lag BaOmer zeigt, Bar-Kochba…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, abgekürzt SJ), gegründet vom hl. Ignatius von Loyola 15. 8. 1534 in der Dionysius-Kapelle auf…
Buch mit Kruzifix

Lachaise

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lachaise Lachaise, Francois d`Aix de, der Beichtvater des Königs Ludwig XIV. von Frankreich, schon durch den nach ihm benannten Pariser Kirchhof weltbekannt, war das zweite von zwölf Kindern des Georg d`Aix, Lehnsherrn von La Chaise und Ritters des Ordens vom hl. Michael, zugleich Großneffe des Jesuitenpaters Cotton und Neffe…
Buch mit Kruzifix

Pombal

Freigeist
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pombal Pombal, Marquis v., eigentlich Sebastião José de Carvalho e Mello, portugiesischer Staatsmann und Aufklärer, * 13.5.1699 zu Lissabon, † 8.5.1782 zu Pombal bei Lissabon; 1738ff Gesandter zu London und Wien, 1750 Minister des Auswärtigen, seit 1756 Premierminister; 1759 Graf v. Oeyras, 1770 Marquis v. Pombal. Herrschte unter dem…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Orden und Ordensleute
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach glänzend vollendeten Studien um die Verwendung in den Missionen. Durch seine dringenden Bitten bewogen, sendeten…
Buch mit Kruzifix

Saint-Jure, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saint-Jure Saint-Jure, Jean Baptist, SJ (seit 1604), * 19.2.1588 zu Metz, lehrte an Ordensschulen und war Oberer der Häuser in Amiens, Alençon, Orléans und (nach einem Zwischenaufenthalt in England) in Paris, † ebd. 30.4.1657. Einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, neben Alfons Rodriguez zu stellen, den er…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die Lettres à un provincial (Ges.-Ausg. Köln 1657), De Pontchateau im Verein mit Arnauld die Morale…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner