A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Attikus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Attikus

Attikus, Patriarch von Konstantinopel, * zu Sebaste in Armenien, † 10.10.425; im Macedonianismus aufgewachsen, kehrte in Konstantinopel zur Orthodoxie zurück, wurde Presbyter und, weil gebildet und gewandt, nach dem Tode des für Chrysostomus bestellten Patriarchen Arsacius als dessen Nachfolger Frühjahr 406 bestellt. Schon als Presbyter erbitterter Gegner des Chrysostomus, verfolgte er dessen Anhänger mit erneuter Schärfe, doch nahm er, um das dadurch entstandene Schisma mit Rom wieder zu beseitigen, nach des Thephilus von Alexandrien Tode auf Geheiß des Papstes Innozenz I. Den Namen des Chrysostomus 412 in die Diptychen auf und bewog hierzu auch Cyrillus von Alexandrien. Als Prediger reichte er nicht an Chrysostomus heran. Attikus suchte das Gebiet des byzantinischen Patriarchates zu erweitern. Bei einem Streit illyrischer Bischöfe mit dem päpstlichen Vikar von Thessalonike erwirkte er 421 von Theodosius II. ein Edikt, das Illyrien unter Byzanz stellte, allerdings auf Veranlassung des Kaisers Honorius zurück genommen wurde. Er legalisierte (gegen Cäsarea) die Metropolitanstellung Sahaks durch Unterstellung Armeniens unter Byzanz. Anderseits bekämpfte er die Häreise: seine Schrift De fide et virginitate war gegen den Nestorianismus gerichtet, und Fragmente einer Predigt wurden für die Orthodoxie angeführt (Cyrill., De recta fide: Migne PG 76, 1213; Ephesinum: Mansi 4,1193/96). Antipelagianisch gesinnt, verweigerte er Cölestius die Aufnahme. Gegen die Messalianer ging ein Schreiben hinaus. Die Synode von Chacedon wie auch die Päpste Cölestin und Leo der Große haben sich anerkennend über ihn geäußert. In der griechischen Kirche als Heiliger verehrt, hat Attikus auch bei den Lateinern ein gutes Andenken. Die von ihm veranlaßte Übersetzung der Canones des Nicänums ins Lateinische für das Konzil von Karthago 419 neu hrsg. in C.H. Turner, Ecclesiae orientalis monumenta juris 104ff. Der Brief an die Bischöfe dieses Konzils bei Migne PG 65, 649/50; ebd. 651/52 auch Angabe des Fundortes von 3 weiteren Briefen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 780-781

Buch mit Kruzifix
Ursacius
Buch mit Kruzifix
Cäsaropapismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Blutampullen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Blutampullen Blutampullen (Blutgläser, ampullae sanguinolentae; phiolae cruentae, rubricatae; vgl. Art. Ampullen), kleine schalen- oder flaschenförmige, im innern oder am Verschluss von Katakomben-Gräbern gefundene Gläser mit rotem Niederschlag, den man als Märtyrerblut ansah und als…
Buch mit Kruzifix

Pistoia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pistoia Pistoia, Synode von, 1786, von Bischof Scipione de Ricci zur Beratung und Durchführung der kirchlichen Reformbestrebungen des Großherzogs Leopold I. Von Toskana berufen, gewann als Dolmetscher der staatskirchlichen und aufklärerisch reformerischen Ideen jener…
Buch mit Kruzifix

Bibelforscher

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bibelforscher Bibelforscher, Ernste, chiliastische Sekte, gegründet von dem amerikanischen Kaufmann Charles T. Russel (* 1852, † 1916), der im Calvinismus erzogen, in der Reaktion gegen dessen Prädestinationslehre ins Extrem geriet, die Hölle leugnete und…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser…
Buch mit Kruzifix

Judas Iskariot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judas Iskariot Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel und der Verräter des Herrn, führt seinen Beinamen nach der Stadt Kariot, einer Stadt in Judäa südlich von Hebron, jetzt Kariatein. Andere Erklärungen seines Beinamens (Hieron.:…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner