A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Wiclif

Wiclif (Wyclif), John v., der bedeutendste der sog. Vorläufer der Reformation, *um 1320 (1324?) zu Wicliffe oder Spreswell (Grafschaft Yorck) aus alt-sächsischem Adel, †13.12.1384 zu Lutterworth; studierte seit 1344/45 an der Universität Oxford unter den „Boreales“ als Schüler des Th. Bradwardine, ward Mag. Artium, Baccalaureus theol. und Vorstand des Balliol College daselbst, erhielt 1361 die Pfarrei Fylingham, 1365 die Leitung der Canterbury Hall (Seminar zur Heranbildung von geistlichen in Oxford), 1368 das Rektorat von Ludgershall unweit von Oxford, 1374 die einträgliche Kronpfarrei Lutterworth. Seine Beziehungen zur Universität Oxford hielt er ständig aufrecht und entfaltete seit etwa 1361 als Professor der Philosophie und Theologie, als Schriftsteller, Prediger und bald auch als Politiker eine umfassende Tätigkeit. Er billigte es als Patriot, daß König Eduard III. und das Parlament den von Papst Urban V. 1365 eingeforderten Lehenszins verweigerten. Doch fällt sein öffentliches reformatorisches Auftreten nicht schon in diese Zeit, wie man früher glaubte, sondern 10 Jahre später. 1374 war Wiclif beim „Friedenskongreß“ zu Brügge Mitglied einer englischen Kommission, die mit den päpstlichen Gesandten über die Abstellung der kirchlichen Beschwerden Englands verhandelte. Mit dem Parlament stand er dauernd in Fühlung, war mehrfach dessen Gutachter in kirchenpolitischen Fragen, vielleicht selbst Mitglied, und ging immer mehr auf die schon länger im Lande herrschende, durch die Kriegsnöte mit Frankreich geförderte staatskirchliche und anti-päpstliche Strömung ein.
Einseitiges Bibelstudium (Wiclif ist mit Vorzug Biblizist; seine Anhänger nannten ihn Dr. evangelicus), Überspannung augustinischer Gedanken über Gnade und Prädestination und radikale Kritik der unerfreulichen kirchlichen Verhältnisse brachten seine Ideen, die auf eine völlige Umwälzung des Rechtes und der Lehre der Kirche hinausliefen, allmählich zur Reife. Seit 1376 entwickelte er in 12 größeren Schriften, die zusammen eine Summa theologiae bilden sollten, seine kirchenpolitischen und dogmatische Anschauungen; er brachte sie zugleich auf dem Katheder, auf der Kanzel (auch in London) und in volkstümlichen Schriften in die breite Öffentlichkeit. In den Traktaten De divino dominio, De civili dominio und De decem praeceptis griff er vor allem das kuriale Benefizien- und Steuersystem schärfstens an und erklärte das Einsammeln von annaten und Ablaßgeldern für Simonie. Die Kirche dürfe keine weltliche Herrschaft ausüben und solle arm sein wie zur Zeit der Apostel; der Staat möge das mißbrauchte Kirchengut, das den Armen gehöre, an sich nehmen. Diese Thesen fanden weithin Beifall, besonders beim Adel, den es nach den Kirchengütern gelüstete, auch beim gewöhnlichen Volk und bei den Franziskanern. Die begüterten Orden und die Bischöfe erhoben jedoch Einsprache; so wurde Wiclif im Februar 1377 vom Londoner Bischof zur Verantwortung gezogen, aber die Lords, besonders der Herzog Johann von Lancaster, schützten ihn wirksam. Von den Vorgängen benachrichtigt, forderte Papst Gregor XI. in 5 Bullen v. 22.5.1377 die geistlichen und weltlichen Behörden in England zum Einschreiten gegen Wiclif auf und verurteilte 18 seiner Sätze über das Kirchenregiment und das Kirchengut als irrig, kirchen- und staatsgefährlich. Doch König Richard II. bzw. der Herzog von Lancaster, das Parlament und die Universität Oxford stellten sich auf seine Seite. Auch ein neues Verhör vor dem Erzbischof v. Canterbury im März 1378 war erfolglos; Wiclif hielt das auferlegte Stillschweigen nicht. Er ward in Verteidigung seiner 18 Thesen zusehends radikaler und seit Ausbruch des abendländischen Schismas 1378 offen häretisch.
Damit beginnt die eigentliche reformatorische Periode Wiclifs, eingeleitet durch die Schriften De veritate sacrae scripturae, De ecclesia, De officio regis und De potestate papae (1378/79). Er erklärte darin die Hl. Schrift als die alleinige Grundlage des Glaubens und als die schlechthinige Norm in geistlichen und weltlichen Dingen und veranlaßte, um sie jedermann zugänglich zu machen, ihre Übersetzung ins Englische (nach der Vulgata); das Neue Testament übertrug er wahrscheinlich selbst. Die Kirche ist nachihm die unsichtbare Gemeinschaft der zur Seligkeit Prädestinierten; doch machte Wiclif nicht, wie später die böhmischen Wiclifiten, d.h. Husiten, die Heilswirkung der Sakramente vom Gnadenstand des Spenders abhängig. Er griff nicht nur die Päpste Gregor XI. und Urban VI. maßlos an, sondern verwarf das Papsttum an sich: der wahre Papst sei Christus, jeder Auserwählte ein wirklicher Priester vor Gott; der Bann des Papstes oder Bischofs schade dem nicht, der nicht zuvor von Gott gebannt sei. In späteren Schriften (De Christo et suo adversario Antichristo u.a.) bezeichnet er das Papsttum sogar als Einrichtung des Antichrist. Die „evangelische“ Herrschaft über den Klerus wird dem König zugewiesen. Das Mönchtum lehnte Wiclif überhaupt ab, als er sich auch von den Mendikanten, seinen früheren Freunden in der Armutsfrage, bekämpft sah, und nannte die Orden „Sekten“. Er verwarf die Ohrenbeichte als späte Erfindung, den Zölibat als unsittlich und verderblich, ferner die Abstufungen des Klerus, die kirchlichen Sündenvergebung, die Reliquien-, Heiligen- und Bilderverehrung, die Wallfahrten, Totenmessen und Benediktionen und wollte die Firmung und letzte Ölung nicht als Sakramente anerkennen. In den 12 Conclusionen von 1381 und namentlich in De eucharistia tractatus maior leugnete er die Wesensverwandlung im Altarsakrament und ließ Brot und Wein auch nach der Konsekration fortdauern (Remanenztheorie); der Gläubige empfange den Herrn nur geistlich und im Glauben.
An Stelle der hierarchischen Kirche setzte er einfach „arme Priester“ (poor priests), zunächst Kleriker, dann auch Laien, und sandte sie als Wanderprediger aus; ihre Gegner nannten sie Lollarden. 1381 brach ein großer Bauernaufstand aus; die aufreizenden Reden Wiclifs und und der Lollarden trugen Mitschuld daran. Der englische Episkopat trat daher energischer gegen die Irrlehre auf. Unter Vorsitz des Erzbischofs W. Courtenay v.Canterbury verwarf die sog. Erdbeben-Synode zu London im Mai 1382 24 Sätze Wiclifs, 10 als ketzerisch, 14 als irrig. Seine Parteigänger in Oxford wurden gebannt und zum Widerruf genötigt. Er selbst wurde November 1382 vor eine Synode zu Oxford zitiert, aber wegen des Ansehens, das er bei Hofe und im Parlament besaß, nicht gemaßregelt und blieb unbehelligt bis zum Tod in seiner Pfarrei Lutterworth. In dieser Zeit verfaßte er weitere Schriften, teils lateinisch, teils englisch (Streitschriften für das Volk). Von den ersteren sind besonders wichtig: der Trialogus, der die Summe seiner Lehre zeiht, der Dialogus sive speculum ecclesiae militantis, die Sermones (4 Bde) und als letztes, unvollendetes Werk das Opus evangelicum (Buch 3 u. 4: de Antichristo). Während Wiclif ein Meister der englischen Prosa ist, zeigen seine lateinischen Schriften die Formlosigkeit der verfallenden Scholastik; seine Beweisführung ist oft willkürlich. Wiclifs theologischer Determinismus stammt von seinem Lehrer Bradwardine; in praktischen und kirchenrechtlichen Fragen berührt er sich mit R. Fitzralph. Augustinus und Duns Scotus haben stark auf ihn eingewirkt.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 861-863

Tags: Häretiker
Buch mit Kruzifix
Berengar
Buch mit Kruzifix
Hus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig…
Buch mit Kruzifix

Ockham

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ockham Ockham, Wilhelm von, OMin, Philosoph und Theologe, Staatstheoretiker und Kirchenpolitiker, * zwischen 1290 und 1300 zu Ockham (England, Grafschaft Surrey), † 1349 oder 1350 zu München. Ockham studierte und lehrte in Oxford, zuletzt…
Buch mit Kruzifix

Donoso Cortes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Donoso Cortes Donoso Cortes, Juan Francisco Maria, spanischer Staatsmann, wurde am 6. Mai 1809 im Dorf Valle de la Sarena geboren, wohin sich seine Eltern, Pedro Donoso Cortes und Donna Elena Canedo, von ihrem…
Buch mit Kruzifix

Servitenorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servitenorden Serviten, amtl. Ordo servorum Mariae (OSM), auch Diener Mariä, im Mittelalter Marienknechte genannt, gegründet von 7 angesehenen Florentinern: Bonfiglio Monaldi (Bonfilius), Giovanni di Bonagiunta (Bonajuncta), Benedetto dell` Antella (Manettus), Bartolomeo degli Amidei (Amideus),…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Giordano Bruno

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Giordano Bruno Bruno, Giordano (Ordensname, früher Filippo), italienischer Philosoph, * 1548 in Cicala bei Nola, † 17.2.1600 zu Rom; 1562 OP in Neapel, 1572 nur mehr Priester. Aus Hinneigung zu lasziver Poesie und wegen zweifelhafter Äußerungen über die christlichen Grunddogmen in Gegensatz zu Orden und Kirche geraten, floh er…
Buch mit Kruzifix

Eutyches

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutyches Eutyches, Irrlehrer, * 378, Mönch, später Archimandrit eines großen Klosters (300 Mönche) bei Konstantinopel. Gestützt auf die kaiserliche Macht und blindes Werkzeug des Patriarchen Dioskur I. von Alexandrien, kämpfte er leidenschaftlich gegen alle wirklichen und vermeintlichen Nestorianer, bis ihn selbst die Synode zu Konstantinopel 8.11.448 wegen Monophysitismus verurteilte.…
Buch mit Kruzifix

Noailles

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Noailles Noailles, altes französisches Adelsgeschlecht in Limousin, dem u.a. angehören: 1) François, *1519, 1556 Bischof v. Dax, †1585; französischer Gesandter in England, Venedig, Rom, in der Türkei, überall (außer in Rom) mit Erfolg für Frankreich tätig. – 2) Dessen Bruder Gilles, †1597 zu Bordeaux; gleichfalls französischer Gesandter in England,…
Buch mit Kruzifix

Eudoxius

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als Anhänger der eusebianischen Partei an den Synoden von Antiochien 341, Sardica 343, wohl auch Sirmium…
Buch mit Kruzifix

Husiten

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Husiten Husiten, Anhänger des Hus, bis 1420 Wiclifiten genannt. Sie waren in den religiösen Ansichten gespalten, aber einig im Kampf gegen die katholische Kirche. Ihr geistiger Vater war Wiclif, der die Predigt als „ein Gebot Christi bezeichnete, woran keine hindern könne“, und den Laien das Recht einräumte, gegen die…
Buch mit Kruzifix

Coligny

Calvinisten
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Coligny Coligny, altes französisches Adelsgeschlecht, dem u.a. die 3 zum Calvinismus übergetretenen Brüder entstammen: 1) François, Sieur d`Andelot, General, *1521, † 27.51569; bekannte sich seit 1553 zum Calvinismus. – J. De Laborde (Par. 1886) 2) Gaspard, Sieur de Châtillon, Admiral von Frankreich, * 16.2.1519 auf Schloß Châtillon-sur Loing (Dep.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner