A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Riegger

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Riegger

Riegger, Joseph Anton Stephan, Ritter von, österreichischer Kanonist staatskirchlicher Richtung, wurde am 13. Febr. 1742 zu Innsbruck als Sohn des dortigen Professors P. J. v. Riegger geboren. Nachdem er zu Wien bei den Piaristen und den Jesuiten die Gymnasialfächer absolviert hatte, widmete er sich den Rechtsstudien, wurde 1764 Privatdozent und bald darauf Lehrer des Kirchenrechts an Theresianum. Schon 1765 erhielt er einen Ruf nach Freiburg, und bald wurden ihm, da er sich als rücksichtslosen Vertreter des Staatskirchentums zeigte, mehrere einflußreiche und einträgliche Ämter zu teil. Allein die Zerrüttung seiner Vermögens-Verhältnisse, welche vor Allem durch die Deckung der großen, beim Tode seines Vaters vorhandenen Schulden veranlaßt war, nötigte Riegger 1778, Freiburg zu verlassen; er wurde Professor des Staatsrechtes in Prag und erhielt dazu noch andere Ämter bzw. Referate. Trotzdem sah er sich schon 1782 durch seine Lage benötigt, eine einträglichere Stelle beim Fürsten Schwarzenberg in Wien anzunehmen, und dies würde seine Lage allmählich gebessert haben. Nun aber musste er für einen seiner Brüder eintreten und geriet so von Neuem in Geldverlegenheiten. Dies nötigte ihn, Wien wieder zu verlassen; er brachte die letzten Jahre bis zu seinem Tode (am 5. August 1795) in großer Dürftigkeit als Gubernialrat in Prag zu. Seine Schriften gehören, soweit sie das Studium der Quellen und der Literatur zum Gegenstand haben, nach v. Schulte (Geschichte der Quellen und Literatur des can. Rechts III, 1, Stuttgart 1880, 26) zu den wertvolleren Arbeiten des vorigen Jahrhunderts (ein Verzeichnis der Werke Rieggers gibt Wurzbach, Biogr. Lex. XXVI (1874), 127ff). Als Rechtslehrer und Bücherzensor stand er vollständig auf dem Boden der sogen. Aufklärung und war eifrig bemüht, die josephinischen Grundsätze zu lehren und ins Praktische umzusetzen.

Riegger, Paul Joseph, Ritter von, der Vater des Vorgenannten und Kanonist der nämlichen Richtung, war 1705 als Sohn eines Regierungs-Beamten in Freiburg geboren. Seine erste Stellung nach vollendeten Studien erhielt er zu Innsbruck als Professor des Staats-, Natur- und Völkerrechts. Weil er aber großen Eifer für die Verbreitung der gallikanischen Grundsätze in Österreichisch bewies, ernannte ihn Maria Theresia 1753 auf Verwendung hoher Gönner zum Professor des geistlichen Rechtes in Wien und verlieh ihm sogar 1764, nachdem die Ernennung zum Hofrat und Bücherzensor vorher gegangen, den erblichen Adel. In seinen Stellungen wirkte Riegger ganz im Sinne des National-Kirchentums nach der Richtung, welche unter Joseph II. zur Herrschaft gelangte; seine Institutiones jurisprudentiae eccl. (Wien 1765 bis 1772, 4 Teile) verdrängten die anderen Lehrbücher des Kirchenrechts an den österreichischen Lehranstalten, und das echt katholische Kirchenrecht fand keine Katheder mehr. P. J. v. Riegger starb 1775 mit Hinerlassung zahlreicher Schulden, deren Deckung zumal seinem vorgenannten Sohn Joseph das Leben verbitterte. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 10, 1897, Sp. 1197 – Sp. 1199

Buch mit Kruzifix
Diener Mariens
Buch mit Kruzifix
Josephinismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Schmerzen Mariä

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schmerzen Mariä Schmerzen Mariä. I. Die Verehrung der Schmerzen Mariä, der Schmerzhaften Mutter Gottes (Mater dolorosa) oder ULF von den Schmerzen erwuchs als Zweig der immer inniger, vielgestaltiger und detaillierter sich entfaltenden Marienverehrung, im…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter,…
Buch mit Kruzifix

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cilicium Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing…
Buch mit Kruzifix

Todesstrafe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Todesstrafe Todesstrafe, die gewaltsame Zerstörung des Lebens eines Verbrechers durch Vollstreckung eines von der Obrigkeit gefällten Todesurteils. Daß die höchste Staatsgewalt das Recht dazu hat, ist im Alten Bund wiederholt ausgesprochen, im neuen Testament…
Buch mit Kruzifix

Marozia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marozia Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt und der älteren Theodora, Schwester der jüngeren Theodora, 3mal vermählt: um 905 mit Markgraf Alberich I. von Spoleto, 925 mit Markgraf Guido von Tuscien, 932 mit König…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner