Papstfabeln

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Papstfabeln

Papstfabeln, mittelalterliche Erdichtungen, die Döllinger 1863 unter diesem Titel (1890 v. J. Friedrich) in kritischer Behandlung zusammenfaßte. Es sind:

– die Fabel von der Päpstin Johanna

– dem erdichteten Papst Cyriacus

– der Selbstabsetzung des Papstes Marcellinus in den erdichteten Akten der Synode v. Sinuessa

– der Taufe Konstantins I. durch Papst Silvester I.,

– die Konstantinische Schenkung,

– die Erhebung des Gegenpapstes Felix II. zum rechtmäßigen Papst auf Kosten des Papstes Liberius

– die Verketzerung des Papstes Anastasius II.,

– die Entstellung des Verhältnisses Papst Gregors II. zu Kaiser Leo III.,

– die Charakterisierung des gelehrten Papstes Silvester II. als Verbündeten des Teufels.

Mit Unrecht preßte Döllinger in die Papstfabeln auch die zur Zeit des Vatikanums viel erörterte Frage über die Irrlehre des Papstes Honorius I. oder, wie er sagte, die Ignorierung der Verurteilung des Honorius im Mittelalter. Zur Verbreitung der Papstfabeln hat besonders Martin von Troppau beigetragen. Die verdienstlichen Feststellungen Döllingers sind im einzelnen durch neuere Forschungen ergänzt und berichtigt worden, so über die Konstantinische Schenkung, die Liberius– und Honoriusfrage usw. Können die von Döllinger behandelten Papstfabeln als erledigt gelten, wenn auch neuerdings noch z. B. die Existenz der Päpstin Johanna Verteidiger gefunden hat, so treiben andere Papstfabeln in der antikatholischen Polemik und in populären Darstellungen ihr Unwesen weiter, z.B. die Behauptung,

– Gregor VII. sei jüdischer Herkunft gewesen,

– Alexander III. habe Kaiser Friedrich Barbarossa beim Abschluß des Friedens von Venedig (1177) entwürdigend behandelt,

– Klemens XIV. sei von den Jesuiten vergiftet worden,

– Pius IX. sei Freimaurer gewesen usw.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 936

Buch mit Kruzifix
Theodora die Ältere
Buch mit Kruzifix
Tertullian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Marcion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcion Marcion, neben den Gnostikern der gefährlichste Irrlehrer des 2. Jahrhunderts, * in Sinope (Pontus), reicher Schiffsherr, von seinem Vater, der Bischof war, aus der Heimatkirche „wegen Verführung einer Jungfrau“ ausgeschlossen, kam um 140…
Buch mit Kruzifix

Lessius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lessius Lessius (Ley), Leonhard, SJ (seit 1572), scholastischer Theologe, * 1.10.1554 zu Brecht bei antwerpen, lehrte 1574-1581 Philosophie in Douai, studierte 1583-1584 in Rom Theologie unter Suarez, lehrte 1585 bis 1600 Theologie am Jesuitenkolleg…
Buch mit Kruzifix

Richelieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Richelieu Richelieu du Plessis, altes Adelsgeschlecht, das den Stammsitz zu Richelieu in der Touraine hatte. 1) Alphonse Louis, OCarth. Kardinal, * wahrscheinlich 1582 zu Paris, † 23.3.1653 zu Lyon. 1600 Dekan von St-Martin in…
Buch mit Kruzifix

Insordeszenz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Insordeszenz Insordeszenz heißt die absolute Hartnäckigkeit der mit kirchlichen Zensuren belasteten Personen. Dieselbe ist vorhanden, wenn sie ein volles Jahr hindurch in denselben beharren und in keiner Weise sich der kirchlichen Schlüsselgewalt unterwerfen. Sie…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner