Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Paläologen

Paläologen, ein seit dem 11. Jahrhundert hervor tretendes byzantinisches Adelsgeschlecht, das beim Sturz des Lateinischen Kaisertums auf den Thron gelangte mit Michael VIII. (1261-82), der durch den Geschichtsschreiber Georg Akropolites 1274 eine vorüber gehende Union mit Papst Gregor X. schloss und Johannes XI. Bekkos zum Patriarchen erhob.

Die von ihm behauptete Macht zerbröckelte unter seinen Nachfolgern Andronikos II. (1282 bis 1328) und III. (1328-42). Johannes V. (1342-76), machtlos gegenüber Johannes VI. Kantakuzenos und entthront von seinem Sohn Andronikes IV. (1376-79), suchte bei Papst Urban V. Hilfe und legte 1369 in Rom das katholische Glaubensbekenntnis ab; er wurde durch die Türken auf den wankenden Thron wieder erhoben (1379-91).

Sein tüchtiger Sohn Manuel II. (1391 bis 1425), der als Schriftsteller hervor ragte und die größte byzantinische Apologie gegen den Islam schrieb, rief gegen Sultan Bajezid den König Sigismund von Ungarn zu Hilfe, der aber 1396 bei Nikopolis geschlagen wurde. Johannes VIII. (1425-48), Manuels Sohn, schloss, beraten von Amirutzes, mit Papst Eugen IV. die Union zu Florenz. Sie wurde jedoch in Konstantinopel nicht anerkannt und konnte so die zerfallende Herrschaft nicht mehr stützen.

Diese fand ihr Ende unter dem seine Hauptstadt tapfer verteidigenden Konstantin XII. (1448-53) durch Sultan Mohammed II.

Konstantins Nichte Zoë, aus einer peloponnesischen Seitenlinie, heiratete als Sophia Paläologa 1472 den Großfürsten Iwan III. von Moskau. Sophias Bruder Andreas verkaufte seine Thronrechte 1494 an Karl VIII. Von Frankreich, 1502 an Ferdinand V. von Aragon. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 875

Buch mit Kruzifix
Lavigerie
Buch mit Kruzifix
Oströmisches Reich

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Molinos

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molinos Molinos, Miguel de, Verfechter eines extremen Quietismus, *1628 zu Muniesa, südlich v. Saragossa, †1696 zu Rom. Eine wenigstens in ihren Anfängen tief innerliche, fromme Persönlichkeit, mild, freundlich, leutselig, dabei in der patristisch-scholastischen Theologie…
Buch mit Kruzifix

Ekthesis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide…
Buch mit Kruzifix

Arnauld

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arnauld Arnauld (Arnaud, arnaut, Arnault), Familie, die in der Geschichte der Mystik und des Jansenismus in Frankreich im 17. Jahrhundert eine führende Rolle spielte. Aus der Auvergne stammend, war sie mit Antoine Arnauld, Herrn…
Buch mit Kruzifix

Gerberon

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gerberon Gerberon, Gabriel, Mauriner von gründlicher Gelehrsamkeit und leidenschaftlicher Feder, * 12.8.1628 zu St-Calais (Maine), † 28.3.1711 zu Paris; lehrte Rhetorik, Philosophie und Theologie an verschiedenen Ordensschulen (seit 1666 in St-Germain-des-Prés), 1672 Subprior in…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner