Mallinckrodt

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Mallinckrodt

Mallinckrodt, Hermann v., katholischer Politiker, * 5.2.1821 zu Minden, † 26.5.1874 zu Berlin (ruht bei St. Meinolf zu Böddeken). Mallinckrodt war 1849-72 im preußischen Verwaltungsdienst, zuletzt als Regierungsrat in Merseburg; 1852-63 und seit 1868 im preußischen Landtag; seit 1867 im Reichstag; Mitbegründer und einer der großen Führer der Katholischen Fraktion und des Zentrums, vor allem unvergessen als Vorkämpfer für kirchliche Freiheit und paritätischer Behandlung des katholischen Volksteils. Mallinckrodt verfocht den ausgesprochenen Vorrang des Erkenntnismäßigen und Moralischen vor einer rein politischen Willenssetzung. Weil er nur seiner innersten Überzeugung folgte (etsi omnes, ego non), war sein politisches Leben reich an Spannungen. Im norddeutschen Reichstag verurteilte er 1867 als einziger Altpreuße die Bismarcksche Politik von 1866, ebenso Dezember 1870 die Grundlagen der Reichsverfassung, in der er den Weg zu Imperialismus und Militarismus sah. Streng konservativ, überzeugte er nicht nur durch die Kraft seiner Worte, sondern auch durch sittlichen Ernst und religiöses Streben; seine „westfälische Ehrlichkeit“ war auch beim politischen Gegner hoch geachtet. (*)

Mallinckrodt, Pauline v., Schwester des Vorigen, * 3.6.1817 zu Minden, † 30.4.1881 zu Paderborn; lebte seit 1839 in Paderborn, leitete hier zunächst eine Kleinkinder-Bewahr-, dann die katholische Provinzialblinden-Anstalt. Sie gründete 1849 die Genossenschaft der Schwestern der christlichen Liebe. Als deren Generaloberin festigte sie ihr Institut innerlich und errichtete in Deutschland 20 Niederlassungen, bis der Kulturkampf die Schwestern zur Auswanderung nach Liechtenstein, Böhmen und besonders nach Amerika zwang, wohin sie selbst 2mal reiste. Das von der preußischen Regierung aufgelöste Mutterhaus verlegte sie 1876 nach Mont-St-Guibert in Belgien (bis 1887); hier bot sie auch dem Bischof Konrad Martin v. Paderborn ein Asyl; sie brachte 1879 seine Leiche nach Paderborn. Eine heroische Seele, voll Eifer für die Ehre Gottes, Demut und Nächstenliebe. Seligsprechungsprozess 1.5.1926 eröffnet. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VI, 1934, Sp. 832 – Sp. 833

(*) Literatur: Hermann von Mallinckrodt, der Vorkämpfer für Wahrheit, Recht und Freiheit. Dem katholischen Volk dargestellt von Dr. W. T. Berger, Bonifacius-Druckerei Paderborn

Tags: Christenverfolgung
Buch mit Kruzifix
Jesuiten
Buch mit Kruzifix
Konrad Martin

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ökolampad

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ökolampad(ius) Ökolampad(ius), eigentlich Husschyn, Hußgen, Heußgen), Johann, Reformationstheologe, * 1482 zu Weinsberg (Württemberg), † 24.11.1531 zu Basel. Er studierte in Bologna die Rechte, in Heidelberg seit 1499 Humaniora und Theologie, wurde 1503 baccal. Artium…
Buch mit Kruzifix

Enzyklopädisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Enzyklopädisten Enzyklopädisten, die Herausgeber (Diderot und d´Alembert) und Mitarbeiter (Rousseau, der jedoch seit 1757 als Gegner der materialistischen Tendenz der Enzyklopädisten auftrat, Voltaire, Baron v. Holstein, Turgot, Grimm Duclos, Marmontel, de Jaucourt, Boulanger u.a.)…
Buch mit Kruzifix

Sozinianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sozinianismus I. Der Begründer des Sekte des Sozinianismus ist Faustus Sozinus (Fausto Sozzini), * 1539 zu Siena, † 3.3.1604 zu Luclawice bei Krakau (hier Denkmal). Er studierte die Rechte, wandte sich aber bald unter…
Buch mit Kruzifix

Cäsarea

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsarea Name und Beiname vieler Städte im Altertum, als Dank für kaiserlichen Wohltaten (bes. Augustus, Tiberius), mehrere auch Bischofssitze: Cäsarea in Palästina, am Meer gelegen (C. Maritima), als Stratonsturm (daher auch C. Stratonis) Gründung…
Buch mit Kruzifix

Jakobus der Ältere

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jakobus der Ältere Jakobus der Ältere (wegen Mk. 15,40), Apostel, Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome (Mk. 15,40; vgl.Mt. 27,56), älterer Bruder des Evangelisten Johannes. Zusammen mit diesem berufen (Mt. 4,21). Mit Petrus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Maxentius und Maximian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maxentius und Maximian römische Kaiser und Christenverfolger Maxentius, römischer Kaiser 306-312, * um 279 als Sohn des Maximianus Herkulius, ließ sich 306 gegen den zum Cäsar des Westens bestellten Severus in Rom als Augustus ausrufen und herrschte, obwohl von den Mitregenten nicht anerkannt, über Italien und Afrika. Ein grausamer…
Buch mit Kruzifix

Kamisarden

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Bischof
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit…
Buch mit Kruzifix

Diokletian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diokletian römischer Kaiser und Christenverfolger Diokletian, Cajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * bei Saloma (Dalmatien), arbeitete sich im Militärdienst zum Comes domesticorum empor, 17.9.284 zu Chalcedon von den Offizieren zum Kaiser ausgerufen. Schon 1.4.286 nahm er Maximianus Herkuleus zum Mitregenten an; beide erhoben 293 Konstantius Chlorus und Galerius zu…
Buch mit Kruzifix

Valens

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valens Valens, Flavius, oströmischer Kaiser, * um328 zu Cibalae (Nieder-Pannonien), Sohn eines früheren römischen Befehlshabers Gratianus, verweigerte als Offizier das von Julian geforderte Götteropfer, wurde aber doch in seiner Stellung belassen; 28.3.364 von seinem älteren, unterdessen zum Kaiser ausgerufenen Bruder Valentinian I. zum Mitregenten für den Osten (Asien, Ägypten…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner