A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Justina

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Justina

Justina, Francucci Bezzoli, sel., OSB, * um 1260 zu Arezzo, † 12.3.1319; Einsiedlerin in einer Apenninenschlucht, dann Nonne zu Arezzo, die letzten 20 Jahre blind. Kult 1890 bestätigt. Fest in Arezzo 12. März. Leib unversehrt ebd. Im Kloster S. Spirito.

Glaubwürige Vita in ActaSS Martii II (1668) 243/45.

Justina (Flavia J. Augusta), römische Kaiserin, Tochter eines unter Konstantius hingerichteten Konsulars Justus, in 1. Ehe mit Magnentius, seit 370 mit Kaiser Valentinian I. verheiratet. 380 suchte sie in Sirmium, ihrem Sitz, während der Regierung ihres Stiefsohnes Gratian, die Wahl eines arianischen Bischofs durchzusetzen, was Ambrosius vereitelte. Nach Gratians Tod 383 empfahl sie ihren 12-jährigen Sohn Valentinian II. dem Schutz des Ambrosius gegen den Ursupator Maximus, setzte sich aber bald mit Erfolg bei Valentinian und am Hof für den Arianismus ein. So wurde ein arianischer Gegenbischof Merkurinus gegen Ambrosius aufgestellt (Auxentius), vor Ostern 385 von Ambrosius die Herausgabe der Basilica Portiana an die Arianer verlangt, 386 den Arianern wieder das Versammlungsrecht gewährt, bald darauf unter Todesstrafe die Auslieferung aller Kirchen an sie verordnet, die geforderte Herausgabe zweier Basiliken aber durch die Festigkeit des Ambrosius und des Volkes verhindert. Bald darauf scheinen die Bedrängnisse durch Maximus den Sinn der Kaiserin umgewandt zu haben. Sie floh mit Valentinian nach dem Orient. In Thessalonike vermählte sich ihre Tochter Galla mit Theodosius. Auf dessen Feldzug gegen Maximus starb Justina 388. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 729

Buch mit Kruzifix
Jovinian
Buch mit Kruzifix
Valentinian

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Reuchlin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reuchlin Reuchlin, Johann, gräzisiert Capnion, berühmter deutscher Humanist, * 22.2.1455 zu Pforzheim, † 30.6.1522 zu Liebenzell (Württemberg); studierte in Freiburg i. Br., Paris und Basel. Hier gab er 1475 ein lateinisches Reallexikon (Vocabularius breviloquus)…
Buch mit Kruzifix

Galiläa

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galiläa Galiläa. I. Landschaft in Palästina, das Bergland westlich des Jordan von der Bene Esdrelon und dem Tal des Nahr Dschalûd im Süden bis zur Senke Merdsch Ajjûn am Knie Nahr-el-Kāsimîje im Norden; wasserreicher…
Buch mit Kruzifix

Loyson

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Loyson Loyson, Charles, *10.3.1827 zu Orléans, † 9.2.1912 zu Paris; 1851 Professor der Philosophie am Grand Séminaire v. St-Sulpice in Avignon, 1854 Professor der Dogmatik am Grand Séminaire in Nates, 1856 Vikar bei St-Sulpice…
Buch mit Kruzifix

Bautain

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bautain Bautain, Ludwig Eugen Maria, Philosoph, geb. 1795 zu Paris, wurde 1819 zum Professor der Philosophie in Straßburg ernannt, jedoch bald (1822) seiner Ämter entsetzt. Letzteres geschah wegen seiner Grundsätze, die zuerst durch den…
Buch mit Kruzifix

Ursacius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ursacius Ursacius, Bischof von Singidunum (Belgrad), mit seinem Freund Valens, dem Bischof von Mursa (esseg), Führer der abendländischen Arianer (Eusebianer), † nach 371; Schüler des Arius (Athanasius, Ep. ad. Episc. Aegypti 7), wohl während…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner