A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Insordeszenz

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Insordeszenz

Insordeszenz heißt die absolute Hartnäckigkeit der mit kirchlichen Zensuren belasteten Personen. Dieselbe ist vorhanden, wenn sie ein volles Jahr hindurch in denselben beharren und in keiner Weise sich der kirchlichen Schlüsselgewalt unterwerfen. Sie ist stärker als die contumacia, welche die Zensur herbei geführt hat, und setzt die Kenntnis von der verhängten Zensur, sowie ein absichtliches Unterlassen der Bitte um die kirchliche Lossprechung aus Verachtung der kirchlichen Gewalt voraus, wobei auch der Verdacht der Häresie entsteht. Gegen Insordeszenten (auf die man Ps, 57, 5. 6 anwandte) wurde gewöhnlich die Exkommunikations-Sentenz unter Ausdrücken und Zeremonien des Abscheus und der Verwünschung feierlich wiederholt, namentlich indem der Klerus die in den Händen gehaltenen brennenden Kerzen zu Boden warf und auslöschte, wie 1031 auf der Synode zu Limoges, 1119 auf der zu Reims, 1245 auf dem allgemeinen Konzil von Lyon. (Vgl. des Verf. Schrift Kathol. Kirche u. christl. Staat 46. 60) Hiervon handeln Cölestin III. (c. 8, X 1, 14), Alexander IV. (c. 7 in VI, 5, 2), das Konzil von Trient (Sess. XXV, c. 3 De ref. Fin.). Insordeszenten sind dem Gesagten gemäß nicht solche Personen, welche von der Zensur keine Kunde gehabt oder vergeblich um Absolution nachgesucht haben oder, nachdem sie dieselbe cum reincidentia erlangt hatten, wieder in sie zurück gefallen sind, überhaupt nicht diejenigen, denen eine Herzens-Verhärtung und Verachtung der Kirche gänzlich ferne ist. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 6, 1889, Sp. 794 – Sp. 795

Buch mit Kruzifix
Maistre, Joseph Marie
Buch mit Kruzifix
Circumcellionen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Wiclif

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wiclif Wiclif (Wyclif), John v., der bedeutendste der sog. Vorläufer der Reformation, *um 1320 (1324?) zu Wicliffe oder Spreswell (Grafschaft Yorck) aus alt-sächsischem Adel, †13.12.1384 zu Lutterworth; studierte seit 1344/45 an der Universität Oxford…
Buch mit Kruzifix

Abaelard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abaelard Abaelard (abaelardus, Abailardus), Peter, Philosoph, Theologe und Hymnendichter. I. Leben. 1079 in Palais (Palatium, daher Peripateticus Palatinus) bei Nantes aus ritterlichem Geschlecht geboren. Fast noch Knabe, kam er in die Schule des Roscelin…
Buch mit Kruzifix

Rabbi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rabbi Rabbi, Rab (= viel, groß), im Alten Testament „Oberster“, in der Mischna „Herr“, mit der Zeit „Meister“, Lehrer“ (analog Magister), in diesem Sinne spezieller Titel für die babylonischen Amoräer (Plural: rabbanan = „unsere…
Buch mit Kruzifix

Dalberg

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dalberg Dalberg (ursprünglich Dalburg), Kämmerer von Worms, genannt v. D., altes rheinisches Adelsgeschlecht, das sich der Abstammung vom seligen Erkenbert rühmt, im 14. Jahrhundert die Adeligen v. Dalburg beerbte und 1654 in den Reichsfreiherrns-Stand…
Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.