A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Immanentismus

Immanentismus. Immanent und transzendent sind korrelative Begriffe; der Umkreis, für den etwas immanent oder transzendent ist, ist entweder die geschöpfliche Welt oder die mögliche Erfahrung oder das seelische Leben. Was zu dem betreffenden Umkreis gehört, wird als immanent, was darüber hinaus ragt, als transzendent bezeichnet. Immanentismus kann man nun im allgemeinen die Erkenntnisweise nennen, die sich innerhalb eines der genannten Umkreise hält.
Wird dieser Umkreis als streng geschlossen betrachtet, über den man theoretisch nicht hinaus kommen kann, so haben wir den Immanentismus als Lehre vor uns. Seine bekannteste Form ist die Lehre Kants, daß unsere Begriffe nur innerhalb der möglichen Erfahrung gelten; die transzendenten Gegenstände seien nur dem Glauben zugänglich. Der Positivismus und Agnostizismus des 19. Jahrhunderts ließen diesen Ausweg Kants ins Transzendente fallen und verschärften damit den Immanentismus , der allmählich zu einem philosophischen Dogma wurde. Die letzten Folgerungen zog der Solipsismus, der nur den Umkreis des eigenen Bewußtseins bestehen läßt (A. Krzesinski, Une nouvelle philosophie de l`immanence, Paris 1931). Der religions-philosophische Immanentismus wurde von Schleiermacher begründet und in der sogenannten Erlebnistheologie weiter gebildet. Danach ist Religion nicht Hinordnung des Menschen auf Gott als Ursprung und letztes Ziel (Thomas, S. th. 2,2, q. 81 a. 1), sondern Erlebnis Gottes als der letzten Tiefe des Ich. Der Immanentismus in diesem Sinne bildet den eigentlichen Kernpunkt des Modernismus.

Der Immanentismus als Methode bedeutet die Erforschung eines bestimmten Gegenstands-Bereiches aus seinen eigentümlichen Ursachen, ohne daß diese als die letzten und absoluten angesehen würden; hier wird der Immanenz-Umkreis zwar methodisch als geschlossen, sachlich aber als für das Transzendente offen betrachtet.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 374-375

Buch mit Kruzifix
Utilitarismus
Buch mit Kruzifix
Sensualismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Crescentier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Crescentier Crescentier, römisches Adelsgeschlecht, im 10. bis 11. Jahrhundert Herren der Engelsburg (Crescentiorum castrum: LP II 368), übten den römischen Patriziat und damit großen Einfluss auf das Papsttum aus. Crescentius I. (C., auch Censius…
Buch mit Kruzifix

Boleslau

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Boleslau Boleslau, Herzöge v. Böhmen: Boleslau I., 929-967, Bruder des hl. Wenzel, als Führer der heidnischen Adelspartei an dessen Ermordung beteiligt. Ursprünglich christenfeindlich, förderte er später das Christentum, ließ die Prager Kirche St. Veit…
Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe…
Buch mit Kruzifix

Menelaus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Menelaus Menelaus, verdrängte durch Bestechung des Antiochus IV. Epiphanes den Hohenpriester Jason, war nach 2. Makk. 4, 23 Bruder des Tempelbeamten Simon, gehörte also der Priesterfamilie Balgea an (ebd. 3, 4; so ist statt…
Buch mit Kruzifix

Filioque

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Filioque Filioque, der Zusatz der Lateiner zum nicäno-konstantinopolitanischen Symbolum. Durch gefälschte Akten schon einem persischen Provinzialkonzil zu Seleucia 410 zugeschrieben (Hefele II §117), in Wahrheit durch Augustin vorbereitet, wurde er zuerst in spanische private…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner