A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Boleslau

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Boleslau

Boleslau, Herzöge v. Böhmen:

Boleslau I., 929-967, Bruder des hl. Wenzel, als Führer der heidnischen Adelspartei an dessen Ermordung beteiligt. Ursprünglich christenfeindlich, förderte er später das Christentum, ließ die Prager Kirche St. Veit durch Bischof Michael v. Regensburg weihen. 950 zwang ihn Otto I., die Oberhoheit des deutschen Reiches anzuerkennen. Boleslau eroberte Teile Mährens und Schlesiens. Sein Sohn Strachquas und seine Tochter Mlada traten in den Benediktiner-Orden ein, ersterer zu St. Emmeram in Regensburg.

Boleslau II., Sohn des vorigen, regierte 967 bis 999, gründete zahlreiche Kirchen und Klöster (z.B. Břewnow u. St. Georg auf der Prager Burg) sowie um 973 das Bistum Prag. Im übrigen ein launischer, schwacher Herrscher, befleckt durch den Mord an den Verwandten des hl. Adalbert.

Boleslau III. Ryšavý (der Rothaarige), 999 bis 1003, ältester Sohn des vorigen, verlor die Eroberungen des Großvaters an Polen und starb in polnischer Gefangenschaft.

Boleslau, Könige v. Polen:

Boleslau I. Chrobry (der Kühne), 992 Herzog, 1024 König, † 17.6.1025; suchte in zahlreichen Kriegen mit Deutschland (Heinrich II.; Frieden v. Bautzen 30.1.1018), Böhmen, Mähren, Pommern und Rußland ein großes Slawenreich zu gründen, half das Christentum verbreiten durch Gründung der Bistümer Gnesen und Kolberg und vieler Klöster sowie durch Unterstützung von Glaubens-Missionaren (u.a. Adalbert v. Prag, Bruno v. Querfurt) und förderte die Kultur des Landes.

Boleslau II. Smialy (der Dreiste), 1058-1080; † 1081; ehrgeizig, sittenlos und grausam, führte viele Eroberungskrige, setzte sich 1076 selbst die Königskrone auf, Mörder des hl. Stanislaus, Bischofs v. Krakau; starb in der Verbannung in Kärnten.

Boleslau III. Krzywousty (Schiefmaul), 1102-1139; führte mehrere Kriege gegen Kaiser Heinrich V. (1109) und gegen die Pommern, zu deren Christianisierung er Otto v. Bamberg und Adalbert berief. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 429

Buch mit Kruzifix
Tertullian
Buch mit Kruzifix
Migne

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Scheeben, Matthias Joseph Scheeben, Matthias Joseph, der historisch und spekulativ begabteste, mystisch-innige Theologe der Neuscholastik, * 1.3.1835 zu Meckenheim bei Bonn, studierte 1852-59 als Alumnus des Germanikum an der gregorianischen Universität in Rom, wo…
Buch mit Kruzifix

Patriarch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Patriarch Patriarch, I. Im biblischen Sinn (1. Chr. 8,28, „Vorsteher der Sippen“), in der Septuaguinta Bezeichnung der Geschlechtshäupter (1. Chr. 24,31; 2 Chr. 19,8; 26,12), der Stammesfürsten (1. Chr. 27,22), der Anführer des Heeres…
Buch mit Kruzifix

Templerorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Templerorden Templer, ein geistlicher Ritterorden, gestiftet von Hugo von Payns († 1136), der 1119 mit 7 französischen Rittern dem Patriarchen Warmund von Jerualem die 3 Ordensgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ablegte…
Buch mit Kruzifix

Du Vergier

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Vergier Du Vergier (verger) de Hauranne, Jean, gewöhnlich St. Cyran genannt, Jansenist, * 1581 zu Bayonne, †10.10.1643 zu Paris; studierte zu Paris und Löwen bei den Jesuiten, war zuerst ihr Lobredner, dann ihr…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.