Kulturgeschichte

Buch mit Kruzifix

Der Teufel in der Zeit des Humanismus

KulturgeschichteWeiß
Die wahre Lehre vom Teufel Teil 3: Der Teufel in der Zeit des Humanismus und Reformation Das goldene Zeitalter der Zauberei und Hexerei Von der Zeit an, da die frühere Kirchlichkeit und Gläubigkeit abstarben, seitdem man anfing, nicht bloß die Kunst und Literatur des alten Heidentums, sondern dessen Geist selber als den Inbegriff aller Bildung…
Buch mit Kruzifix

Teufel und Verderbtheit der Menschen

KulturgeschichteWeiß
Die wahre Lehre vom Teufel Teil 2: Der Teufel und die Verderbtheit der Menschen Wenn er (der Teufel) trotzdem auch jetzt in der Welt so große Macht besitzt, daß er sogar in der Schrift Fürst und Gott dieser Welt genannt wird (Joh. 12, 31; 2. Kor. 4,4), so ist daran nur die Verderbtheit der Menschen…
Der Glaube an den Teufel im Mittelalter: Ritter, Tod und Teufel (Albrecht Dürer)

Der Glaube an den Teufel im Mittelalter

KulturgeschichteWeiß
Die wahre Lehre vom Teufel Der Glaube an den Teufel im Mittelalter war keine abergläubische Furcht Auf dem gefahrvollen Weg vom fünften zum sechsten Höllenkreis sieht sich Dante genötigt, die Dienste von zehn Teufeln in Anspruch zu nehmen. Sie sehen so garstig aus und betragen sich so unartig, dass sie ihrem Ruf keinen Eintrag tun.…
Buch mit Kruzifix

Was deutsche Klassiker über Religion sagen

Kulturgeschichte
Katholische und nichtkatholische Literatur Was deutsche Klassiker wie Goethe, Schiller und Lessing über Religion sagen Wir stoßen da 1. auf die deutschen Klassiker, an der Spitze Goethe, Schiller und Lessing. Es ist bekannt, wie diese Klassiker vielfach überaus verherrlicht werden. Kultusminister Dr. Falk pries sie als Lehrer „echt christlicher nationaler und humaner Bildung“. So sehr…
Buch mit Kruzifix

Die indischen Messiashoffnungen

KulturgeschichteWetzer und Welte
Die indischen Messiashoffnungen – Maitreya Die Hoffnung der Menschen auf ein besseres Zeitalter war ebenso allgemein als die Trauer um das verlorene goldene Zeitalter. Sie gründete sich einmal auf die dunkle Erinnerung, daß der Mensch einst bessere Zeiten erlebt und wieder bessere zu erwarten habe, sodann auf das allgemeine Sündenbewusstsein, welches das Verlangen nach Erlösung…
Buch mit Kruzifix

Warum Katholiken ihr Vaterland lieben

Kulturgeschichte
Katholiken lieben ihr Vaterland Leo XIII.: Enzyklika „Sapientiae christianae“: „Wenn wir nun durch das Naturgesetz verpflichtet sind, unser Vaterland, in dem wir geboren und erzogen sind, besonders zu lieben und zu verteidigen, so daß jeder gute Bürger selbst den Tod für sein Vaterland nicht scheuen darf, … Wir müssen unser Vaterland lieben, denn von von…
Das Kirchenjahr in seinen Festen: die Kirche ist geschmückt nicht nur mit dem barocken Hochaltar, Seitenaltar, Kanzel und Statuen, sondern auch mit einem weiß-gelben, von der Decke zu beiden Seiten hin herab fallenden Band und zweier Prozessionsfahnen im Vordergrund

Die Fröhlichkeit im Kirchenjahr

KulturgeschichteRost
Fröhlichkeit im katholischen Kirchenjahr Im Vordergrund der Erlösung und des Gottesdienstes steht der Opfertod Christi für die Menschheit, die Gott den Vater beleidigt hat. Für sie gibt Christus, der Sohn Gottes, sein Leben dahin, damit die Menschen von Gott Verzeihung erlangen. Die heilige Messe ist das wunderbare Fortwirken dieses Kreuzesopfers Christi. Um diese Zentralwahrheiten des…
Buch mit Kruzifix

Fröhlichkeit und Lebenszuversicht

KulturgeschichteRost
Die Fröhlichkeit in der katholischen Kirche Eine Philosophie des Glücks Du brauchst nur an Christus glauben und alle Möglichkeiten irdischen und himmlischen Glückes sind dein. Die katholische Kirche hat immer wieder in den Stürmen und Zerstörungen der Geschichte ihre wunderbare Lebenskraft erwiesen. Nach dem Unglück des Dreißigjährigen Krieges hat sie gerade mit ihren Mitteln der…
Buch mit Kruzifix

Hegels Philosophie der Staatsvergottung

KulturgeschichteRost
Die zersetzenden Lehren der Philosophie Hegels Allmacht des Staates als letzte Weisheit Die Philosophie der Selbsterlösung Die Philosophie, die unter Loslösung von den letzten Bindungen an die christliche Glaubenswelt auf den Boden der Selbsterlösung zum Prinzip der Eigengesetzlichkeit gelangte, musste in zwei verhängnisvollen Zielen münden: beim Antichristentum und bei der Staatsallmacht. Das Antichristentum hat die…
Buch mit Kruzifix

Zersetzende Lehren der Philosophen

KulturgeschichteRost
Die zersetzenden Lehren der Philosophie Die Selbsterlösung als philosophisches System Die Materie als Sinn des Lebens Auch da, wo die Philosophie der Menschheit letzte und höchste Aufgaben zuweist und Wege zeigen will, bleibt sie im Stofflichen verhaftet und klebt an dem Ausweg der Selbsterlösung, die ohne die Anerkennung Gottes allein übrig bleibt. Dabei löst ein…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner