Kirchengeschichte

Das Konzil von Trient in einer alten Zeichnung dargestellt

Konzil von Trient über die kanonische Schriften

Kirchengeschichte
Vierte Sitzung des Konzils von Trient, gehalten am 8. April 1546 Beschluss über die kanonischen Schriften Die hochheilige allgemeine und allumfassende Versammlung zu Trient, im heiligen Geist gesetzmäßig versammelt unter dem Vorsitz derselben drei Abgeordneten des apostolischen Stuhles, hält sich stets vor Augen, daß nach Entfernung der Irrtümer, die Reinheit des Evangeliums selber in der…
Das Konzil von Trient in einer alten Zeichnung dargestellt

Konzil von Trient Über das Glaubensbekenntnis

Kirchengeschichte
Dritte Sitzung des Konzils von Trient, gehalten am 4. Februar 1546 Beschluss über das Glaubensbekenntnis Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreieinigkeit des Vaters, und des Sohnes und des heiligen Geistes. Diese hochheilige allgemeine und allumfassende Versammlung zu Trient, im heiligen Geist gesetzmäßig versammelt unter dem Vorsitz derselben drei Abgeordneten des apostolischen Stuhles, anerkennt die…
Das Konzil von Trient in einer alten Zeichnung dargestellt

Die Perioden des Konzils von Trient

Kirchengeschichte
Weitere Klärung der Glaubenswahrheit im Ringen mit den Reformatoren Die vier Perioden des Konzils von Trient (1545 bis 1563) Das Konzil von Trient sollte schon am 23. März 1537 zu Mantua zusammen treten. Als dieser Plan scheiterte, berief es der Papst für den Allerheiligen-Tag 1542 in die reichsdeutsche Stadt Trient. Aber unter dem Druck des…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Pius IV. (1559-1565)

PapsttumStangl
Das Kreuz und der Halbmond Das Pontifikat von Papst Pius IV. (regierte von 1559 bis 1565) Infolge der beim Tod Pauls IV. eingetretenen Verwirrungen in Rom dauerte das Konklave nahezu vier Monate, bis endlich, am 24. Dezember 1559, die Stimmen der Kardinäle sich auf Johannes Angelus Medici vereinigten, der den Namen Pius IV. annahm. Er…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Paul IV. (1555-1559)

PapsttumStangl
Das Kreuz und der Halbmond Das Pontifikat von Papst Paul IV. (regierte von 1555 bis 1559) Der Kardinal Johann Peter Caraffa bestieg am 23. Mai des Jahres 1555 im Alter von neunundsechzig Jahren den heiligen Stuhl und wählte sich den Namen des Völkerapostels Paulus. (1) Der neue Papst besaß eine ungemeine Welterfahrung. Geboren in Neapel…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Marcellus II. (1555)

PapsttumStangl
Das Kreuz und der Halbmond Das Pontifikat von Papst Marcellus II. (regierte 1555) Dieser Papst behielt seine früheren Namen auch nach der Wahl bei. Er stammte aus einer niedrigen Familie, Cervini, und ward 1501 in Montepulciano, einem Städtchen Mittelitaliens, geboren. Er wurde gegen den Willen der kaiserlichen Partei gewählt, da man große Hoffnungen für das…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Julius III. (1550-1555)

PapsttumStangl
Das Kreuz und der Halbmond Das Pontifikat von Papst Julius III. (regierte von 1550 bis 1555) Am 7. Februar des Jahres 1550 bestieg der Kardinal Johannes Maria del Monte den päpstlichen Stuhl (1), in der Zeit, als in Deutschland die Glaubensunruhen am mächtigsten tobten. Papst Julius hatte schon bisher einen großen Eifer für die Abschaffung…
Buch mit Kruzifix

Die Renaissance Luther und Calvin

Kirchengeschichte
Weitere Klärung der Glaubenswahrheit im Ringen mit den Reformatoren Renaissance, Luther und Calvin Mit dieser philosophisch-theologischen Gedankenwelt, die die von der Scholastik tief fundierte und zu immer größerer Vollkommenheit geführte mittelalterliche Einheit von Wissen und Glauben, Dogma und Philosophie, Religion und Leben zerstörte, traf sich die Kulturströmung der Renaissance. Während aus dem Nominalismus der religiöse…
Buch mit Kruzifix

Die Vorläufer von Luther und Calvin

Kirchengeschichte
Weitere Klärung der Glaubenswahrheit im Ringen mit den Reformatoren Die Vorläufer von Martin Luther: Wiclif und Hus u.a. Hus im Kerker Wenn irgendwo, so zeigt sich in der dogmengeschichtlichen Entwicklung der Katholischen Kirche das Wirken des in der Kirche lebendigen Gottesgeistes. Von der Berufung des Paulus über die Erweckung eines Athanasius, Cyrillus von Alexandrien und…
Die zwei heiligen Ordengründer Dominikus und Franziskus kniend und in Umarmung

Die Orden der Dominikaner und Franziskaner

Kirchengeschichte
Die dogmatische Entwicklung bis zum Ausgang des Mittelalters Die großen Orden der Dominikaner und Franziskaner Am Anfang des 13. Jahrhunderts entstand die Universität Paris als Mittelpunkt der scholastisch-theologischen Studien und blühte die Universität zu Oxford in England auf. Fast zur gleichen Zeit traten die beiden großen Orden der Dominikaner und Franziskaner ins Leben und wurden…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner