Kirchenlexikon

Warum Judas Iskariot zum Verräter wurde: Verrat durch einen Kuss

Warum Judas Iskariot zum Verräter wurde

KirchenlexikonWetzer und Welte
Kirchenlexikon: Warum Judas Iskariot zum Verräter wurde Was seine Erwählung anlangt, so muss betont werden, dass man durch nichts genötigt oder berechtigt ist, anzunehmen, Judas sei schon damals ein vollendeter Bösewicht gewesen… Judas war noch nicht innerlich fertig, noch entwicklungsfähig nach der guten und der schlimmen Seite; sinnliche Hoffnungen und Erwartungen teilte er mit den…
Buch mit Kruzifix

Der Endzweck der Schöpfung

KirchenlexikonWetzer und Welte
Der Endzweck der Schöpfung ist die Verherrlichung Gottes Endzweck der Schöpfung ist die Verherrlichung Gottes; in demselben ist die Beseligung der Kreaturen als sekundärer Zweck eingeschlossen. Da das göttliche Wollen mit dem Wesen Gottes identisch ist, so trägt es als Akt seine Begründung in sich selbst, ist nicht auf einen Zweck gerichtet; aber die endlichen…
Buch mit Kruzifix

Die Kirche gibt die Berechtigung der Todesstrafe zu

KirchenlexikonWetzer und Welte
Gott hat das Recht zur Verhängung der Todesstrafe verliehen Das Verbrechen des Mordes findet nur in der Todesstrafe genügende Abschreckung und Verhinderung; gegen die glühende Leidenschaft des Hasses oder der Rachsucht wird nur diese furchtbarste der irdischen Strafen Gewalt üben. Die gesellschaftliche Ordnung ist aber ein durchgreifendes Mittel gegen den Mord notwendig, und darum ist…
Buch mit Kruzifix

Jansenismus Fluch für Pascals Leben

KirchenlexikonWetzer und Welte
Der Jansenismus als Fluch für Pascals Leben Blaise Pascal gleich gefeiert als Mathematiker, Physiker, christlicher Philosoph, jansenistischer Polemiker und französischer Stilist, wurde am 19. Juni 1623 als Sohn des Parlamentsmitgliedes und zweiten Präsidenten des Steuerhofes, Stephan Pascal, zu Clermont in der Auvergne geboren… In Rouen machte die Familie Pascal, zu der bald auch der Gatte…
Buch mit Kruzifix

Aus den biographischen Daten Segneris SJ

KirchenlexikonWetzer und Welte
Aus den biographischen Daten des Jesuiten P. Paul Segneri Paul Segneri SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am thyrrenischen Meere) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt,…
Buch mit Kruzifix

Das Kirchenlexikon über Glaubensfestigkeit

Wetzer und WelteKirchenlexikon zum Lehramt
Kirchenlexikon: Stichwort Glaubensfestigkeit Die Festigkeit des Glaubens besteht zunächst vor allem und wesentlich in der Gewissheit und zwar der höchst vollkommenen Gewissheit desselben, in Hinsicht auf welche der Apostel den Glauben als argumentum non apparentium (=Beweis des nicht Sichtbaren) bezeichnet. Die Gewissheit des Glaubens aber läßt sich betrachten entweder subjektiv als volle und ruhige Entschiedenheit…
Buch mit Kruzifix

Kirchenlexikon Stichwort Syllabus von Pius IX.

Wetzer und WelteKirchenlexikon zum Lehramt
Kirchenlexikon: Der Syllabus von Pius IX. Die Erstellung des Syllabus Syllabus, im Allgemeinen so viel wie „Verzeichnis“, wird heutzutage allgemein das berühmte Aktenstück genannt, welches Pius IX. am 8. Dezember 1864 zugleich mit der Enzyklika “Quanta cura” vom selben Datum durch seinen Staatssekretär Kardinal Antonelli allen Ordinarien der katholischen Kirche zugehen ließ… – Schon in…
Buch mit Kruzifix

Kirchenlexikon zur Heiligsprechung

Kirchenlexikon zum Lehramt
Kirchenlexikon – Stichwort Heiligsprechung Kanonisation Die Unfehlbarkeit der Kirche in der Kanonisation (nicht Beatifikation) eines Heiligen wird von den Theologen einstimmig als eine theologische Konklusion verteidigt (vgl. Bened. XIV. De beatific. Sanctor. 1, 45,28). Einmal haben manche Kanonisations-Bullen einen so autoritativen, den ganzen Erdkreis im Gewissen verpflichtenden Charakter, daß darin die Jurisdiktions- und Lehrgewalt des…
Kirchenlexikon Objekt der Unfehlbarkeit: Der Papst als Nachfolger des Apostels Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der Kirche

Kirchenlexikon Objekt der Unfehlbarkeit

Wetzer und WelteKirchenlexikon zum Lehramt
Das Wesen der Unfehlbarkeit Kirchenlexikon Objekt der Unfehlbarkeit Dritter Teil der Reihe zum Stichwort Unfehlbarkeit Eine sorgsame Umgrenzung des Gegenstandes der Infallibilität erscheint um so dringender geboten, weil eine zu starke Umfangsbeschränkung die Integrität der Glaubenshinterlage, eine zu große Grenzerweiterung hingegen die menschliche Forschungs-Freiheit ungebührlich beeinträchtigen würde. Wenn gleich die Kirche den Umfang ihrer eigenen…
Kirchenlexikon Die Unfehlbarkeit des Papstes: Die Konzilsaula vom päpstlichen Thron aus gesehen

Kirchenlexikon Die Unfehlbarkeit des Papstes

Kirchenlexikon zum LehramtWetzer und Welte
Kirchenlexikon Die Unfehlbarkeit des Papstes Zweiter Teil der Reihe zum Stichwort Unfehlbarkeit Schriftbeweis Die päpstliche Unfehlbarkeit ist ein notwendiger Ausfluss des Lehrprimates, wie dieser eine logische Ableitung aus dem allgemeinen Jurisdiktionsprimat ist (vgl. Vatican. 1. c., bei Denz. n. 1678:…) a) Schriftbeweis für die päpstliche Unfehlbarkeit Wie der Lehrprimat überhaupt, so ist auch die Unfehlbarkeit…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner