Christenlehre

Buch mit Kruzifix

Unterricht über das Kreuzmachen

ChristenlehreGoffine
Unterricht über das heilige Kreuzzeichen Ist das Kreuzmachen ein alter Brauch? Der Gebrauch des heiligen Kreuzzeichens ist uralt. Schon der heilige Ignatius, ein Schüler der Apostel schreibt: „Das Zeichen des heiligen Kreuzes ist die Trophäe wider die Macht des Fürsten der Welt; wenn er es sieht, erschrickt er; wenn er davon hört, so fürchtet er…
Buch mit Kruzifix

Die Verehrung der Bilder der Heiligen

ChristenlehreOtt
Von der Verehrung der Bilder der Heiligen Es ist fast kein Artikel unseres heiligen Glaubens und kein ehrwürdiger Gebrauch, den nicht die Feinde der katholischen Kirche angegriffen haben. Dies ist also auch der Fall hinsichtlich der Verehrung der Bildnisse Christi und seiner Heiligen. Schon die Christen in den ersten dreihundert Jahren die Bilder der Heiligen…
Buch mit Kruzifix

Das Geheimnis des Mutterschmerzes

Christenlehre
Über das Geheimnis des Mutterschmerzes Du darfst nicht das Buch schließen oder von der hl. Monika wegeilen, um weiter zu lesen und die Schönheit eines andern Heiligen zu bewundern, ohne vorher noch einen ernsten Blick in die Tiefe ihres Mutterherzens zu tun und über das Geheimnis des Mutterschmerzes nachzudenken; denn auch du bist von einer…
Buch mit Kruzifix

Über die Verehrung des heiligen Kreuzes

ChristenlehreGoffine
Unterricht über die Verehrung des heiligen Kreuzes Warum wird das Kreuz Christi so sehr in Ehren gehalten? Weil es 1) der Altar ist, auf welchem Christus sich für uns geopfert, 2) das Werkzeug, wodurch Er das Werk unsrer Erlösung vollbracht hat, 3) die siegreiche, mit seinem Blut besprengte Fahne, durch welche der Teufel überwunden wurde…
Man sieht auf dem farbigen Bild den Arbeiterstand, Männer und Frauen bei ihrer Arbeit; ein Priester zeigt auf Christus, der unter der Last des Kreuzes fällt; dieses ist zu sehen im Hintergrund am Himmel

Christliche Liebe im Gewerbestand

Christenlehre
Christliche Liebe im Gewerbestand am Beispiel des hl. Eligius In einer hübschen Fabel wird folgendes erzählt: an einem gewitterschweren Tag gerieten die christliche Liebe und der findige Eigennutz miteinander in Streit und wurden zuletzt handgemein. Die christliche Liebe hätte, wie die Sachen lagen, nach Recht und Billigkeit und wie auch die Zuschauer hofften, Sieger bleiben…
Buch mit Kruzifix

Lerne von Jesus Geduld in deinem Kreuz

Christenlehre
Lerne von Jesus die Geduld in deinem Kreuz Beherzigung zu der Klage des Heiliger Petrus von Verona „Und was habe ich verschuldet, mein Petrus! Daß man mich an das Kreuz genagelt hat?“ Also sprach Christus zu Petrus (von Verona), da sich dieser beklagte, daß er unschuldig leiden müsste. Diese Worte drücke dir, o Leser! Tief…
Das Bild zeigt die Sünde und ihre Folgen

Welch eine gräßliche Sünde ist die Verführung

ChristenlehreOtt
Welch eine gräßliche Sünde ist die Verführung unschuldiger Seelen Du bewunderst und preisest gewiß die überaus schöne Tat des heiligen Märtyrers Didymus, der um den Preis seines Lebens die heilige Theodora vor Befleckung zu bewahren suchte; aber was denkst du dir wohl von einem Menschen, der darauf ausgeht, eine Unschuld zu verführen! Die Unschuld ist…
Buch mit Kruzifix

In jedem Stande kann man selig werden

ChristenlehreOtt
Du kannst selig werden, in welchem Stand du auch bist Gar viele meinen, um ein heiliges Leben führen und selig werden zu können, müsse man in ein Kloster gehen; denn nur dort könne man beten und fern von allen Gefahren der Welt ruhig seinen Gott und Herrn dienen; andere glauben, weil sie nicht immer beten,…
Buch mit Kruzifix

Die Kinder sind Gottes Eigentum

ChristenlehreOtt
Wozu und wie die Kinder erzogen werden sollen Liebe Eltern – Die Kinder sind Gottes Eigentum Die Kinder sind Gottes Eigentum; denn Er hat ihnen das Leben gegeben; Er erhält sie. – Die Eltern sind nur Gottes Werkzeuge und Gottes Stellvertreter. Gott vertraut ihnen las kostbares Gut die Kinder an und fordert sie einst von…
Das Bild zeigt die Sünde und ihre Folgen

Schauerlich ist der Tod des Sünders

Christenlehre
Wie fürchterlich und grauenvoll muss der Tod des Sünders sein! Der hl. Adalbert vermochte nie mehr zu lachen, nachdem er den Tod eines Sünders gesehen hatte. O wie fürchterlich und grauenhaft muss der Tod erst für den Sünder selbst sein, wenn er schon dem Zuschauer einen lebenslänglichen Schrecken einflößt! Dem hl. Adalbert war das lebhafte…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner