A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Otto II.

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Otto II., deutscher Kaiser

Otto II. 973 bis 983, * 955, wurde noch zu Lebzeiten des Vaters (Otto I.) 961 zum Nachfolger designiert und Weihachten 967 von Johann XIII. zum Kaiser gekrönt. Seine Politik zu Ungunsten des bayrischen Verwandten führte zur Abtrennung Kärntens von Bayern. Der Reichskrieg gegen Frankreich, das Lothringen und Aachen besetzt hatte, führte den Kaiser bis vor Paris. Auch im Osten erzielten Deutschtum und Christentum unter Otto Fortschritte (Gründung der Bistümer Odense und Olmütz; Erfolge Bischof Pilgrims). Vor allem nahm mit Otto das Kaisertum die Mittelmeerpolitik der alten Imperatoren wieder auf. Adelsstreitigkeiten in Rom, die Gefangennahme und Erdrosselung Benedikts VI., die Wirren unter dessen Nachfolgern riefen den Kaiser 980 nach Italien (Aufhebung des Bistums Merseburg auf einer römischen Synode). Nach Unterwerfung Roms wandte er sich, durch imperialistische wie religiöse (Kampf gegen den Islam) Ziele bestimmt, nach Unteritalien. Der anfängliche Sieg bei Capo Colonne wandelte sich jedoch in eine Niederlage. Aber ein Reichstag in Verona offenbarte die enge Verschmelzung Italiens mit Deutschland. Nach abermaligem Eingreifen in die römischen Verhältnisse (Einsetzung Johanns XIV.) starb Otto 7.12.983 zu Rom; er ruht in den Vatikanischen Grotten. –

Trotz jugendlichem Überschwangs hielt Otto seine Politik im Rahmen des Erreichbaren. Der national-deutsche Zug tritt bei ihm mehr zurück als bei seinem Vater, wenn auch das Bild Ottos II. noch kein so stark internationales Gepräge trägt wie das seines Sohnes. Stets beherzt, hat Otto das Leben eingesetzt für seinen hohen Beruf. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII., 1935, Sp. 839 – Sp. 840

Buch mit Kruzifix
Otto III.
Buch mit Kruzifix
Sodomie

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Bogumilen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bogumilen Bogumilen (= „Gottesfreunde“), neu-manichäische Sekte, in griechischen Quellen auch Phundagiagiten oder Phundagiaten (Name ungeklärt) genannt und mit den Messalianern, Euchiten und Batenern gleich gesetzt. Anderseits scheinen die Lehren der ober-italienischen Patarener, der süd-französischen…
Buch mit Kruzifix

Vandalen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vandalen Vandalen, ostgermanische Völkergruppe, die ihre Wanderungen von Jütland bis nach Spanien und Nordwestafrika ausdehnte. Zur Zeit des Plinius und Tacitus zwischen zwischen Weichsel und Oder angesiedelt (Heiligtum des Teilstammes der Silingen auf dem…
Buch mit Kruzifix

Höllenfahrt Christi

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Höllenfahrt Christi Höllenfahrt Christi, das Hingehen der vom Leib im Tod getrennten Seele Jesu in das Reich der abgeschiedenen Seelen. I. Diese zunächst natürliche Wahrheit wird als Tatsache schon von den ältesten Vätern (Ignatius,…
Buch mit Kruzifix

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Güntherianismus Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten: a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den…
Buch mit Kruzifix

Medici

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Medici Medici, bürgerliches florentinisches Geschlecht, das durch Geldgeschäfte, besonders als Bankiers der Kurie, reich geworden, seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zu seinem Erlöschen in der Hauptlinie (1737) mit kurzen Unterbrechungen die…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner