A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Jason

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Jason

Jason, Namensumtausch für Jesus mit Analogie in der Bedeutung (Heiler, Heiland = Ješu, Ješua).

1) Sohn des Eleazar, wurde 162/161 von Judas Makkabäer als Gesandter nach Rom geschickt und schloss ein Bündnis (Gleichvertrag) mit dem Senat ab (1. Makk. 8, 17-32; Josephus, Antiqu. XII 10, 6). Sein Vater war vielleicht der heldenmütige Glaubensbekenner von 2. Makk. 6, 18-31. –

2) Bruder des Hohenpriesters Onias III., Haupt der Griechenfreunde, erkaufte 175/74 von Antiochus Epiphanes die Hohepriester-Würde und betrieb die Hellenisierung seine Volksgenossen mit Energie, bis er 172/71 von einem andern Verräter, Menelaus, überboten und vertrieben wurde. Als sich das Gerücht verbreitete, Antiochus sei in Ägypten gestorben, kehrte Jason 170 zurück, bemächtigte sich Jerusalems und vertrieb den Nebenbuhler. Dies veranlaßte Antiochus zum Einschreiten gegen Jerusalem. Jason floh zu den Ammonitern, dann nach Ägypten, zuletzt nach Sparta, wo er starb. 2. Makk. 1, 7; 4, 7-26; 5, 5-10. Vgl. 4. Makk. 4, 16-20; Josephus, Antiqu. XII 5, 1. Schürer I 194/96; Lagrange 52f. –

3) Jason von Cyrene schrieb in 5 Büchern die Geschichte der Makkabäer-Kämpfe von deren Beginn wenigstens bis zur Besiegung und Tod Nikanors (176 bis 160), wovon das 2. Makkabäerbuch (von 2, 19 bis Kap. 15) ein Auszug ist. Vgl. 2. Makk. 2,23. Vermutlich lebte Jason nicht lange nach den erzählten Begebenheiten, also in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

4) Christ in Thessalonike, bei dem der hl. Paulus auf der 2. Missionsreise wohnte (Apg. 17, 5-9);vielleicht identisch mit dem Röm. 16, 21 erwähnten Jason. Nach griechischer Tradition soll er Bischof v. Tarsus gewesen und in Korfu gestorben sein. Fest 12. Juli (röm. Martyrol.), 28./29. April (bei Griechen und Kopten). –aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, Sp. 287 – Sp. 288

Lexikon, Bd. V, Sp. 287-288

Buch mit Kruzifix
Makkabäer
Buch mit Kruzifix
Seleukiden

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Übel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Übel Übel (malum), das Fehlen einer Vollkommenheit, die einem Wesen seinem Begriff nach zukommt. Zum Begriff des Übels gehört daher eine wahre Beraubung, und zwar wird ein Ding schon dann übel, schlecht, böse genannt,…
Buch mit Kruzifix

Melchisedech

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Melchisedech Melchisedech (= „Mein König (Gott) ist Gerechtigkeit“, oder „König der Gerechtigkeit“ (Hebr. 7,2); nach andern „Mein König ist Sedek“ (Gottesname), Priesterkönig von Salem (wohl = Jerusalem), kommt dem siegreich heimkehrenden Abraham entgegen, opfert…
Buch mit Kruzifix

Lucifer von Calaris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lucifer von Calaris Lucifer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, † 370 oder 371. Lucifer hat mit rücksichtslosem Freimut in Wort und Schrift die nicänische Orthodoxie und den hl. Athanasius gegen den arianischen Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Jesuiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuiten Jesuiten. Der Name Jesuit, im 15. Jahrhundert = „frommer Mann“, Anfang des 16. Jahrhunderts = „Betbruder“, bezeichnete erst als Spottname, dann schon im 16. Jahrhundert einfachhin die Mitglieder der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu,…
Buch mit Kruzifix

Accaron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Accaron Accaron, auch Akkaron, assyrisch Amkarruna, ägyptisch (E)ngrun, die nordöstlichste unter den 5 Philister-Hauptstädten, wohin schließlich die Philister die Bundeslade brachten (1. Sam. 5, 10-12; Nomen gentilicium „Akkaroniter“; Jos. 13, 3; 1. Sam. 5,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner