A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Naturalismus

Naturalismus bedeutet etwas Verschiedenes, je nach dem Begriff von Natur, den man zu Grunde legt.

1) Natur im Unterschied von Übernatur. Der Naturalismus in diesem Sinne leugnet jede Beziehung des Menschen zu einer übernatürlichen Ordnung und glaubt, dass das menschliche Dasein ausschließlich von natürlichen Faktoren bestimmt werde. Dabei kann man unterschieden

a) den monistischen Naturalismus, der entweder Materialismus oder Pantheismus ist, und

b) den dualistischen Naturalismus, der sich entweder als Deismus oder als Agnostizismus darstellt.

Man kann den Naturalismus auch als Rationalismus bezeichnen (vgl. Denzinger nr. 1701/04) u. 1885), weil nur die Vernunft als Erkenntnisprinzip anerkannt wird; ebenso auch als Evolutionismus, insofern alles, was der Glaube auf die göttliche Offenbarung zurückführt, als Produkt der durch die Jahrtausende fortschreitenden Entwicklung der Vernunft oder der Menschheit betrachtet. Da der Naturalismus sich hinsichtlich der Grundlagen des menschlichen Daseins irrt – denn in Wahrheit gibt es nur eine übernatürliche Ordnung, der die natürliche eingegliedert ist – , kommt er zu irrigen Folgerungen auf allen Gebieten des religiösen und sittlichen, des privaten und öffentlichen Lebens.

Pius IX. und Leo XIII. haben besonders den Naturalismus als Staatslehre verurteilt, d. h. die Auffassung, der Staat brauche sich nicht um die Religion, geschweige denn um den Unterschied zwischen der wahren und den falschen Religionen zu kümmern (Denzinger nr. 1688ff u. 1885). Vgl. Laizismus. –

2) Nimmt man Natur im Sinne der Gesamtheit der Dinge, die unter Naturgesetzen stehen, so ist Naturalismus die Lehre, dass alles Natur ist; hier wird also nicht nur die Übernatur geleugnet, sondern auch die Eigenständigkeit des Geistes und der geistigen, d. i. der logischen, ethischen, ästhetischen, rechtlichen und religiösen Werte. Der Naturalismus in diesem Sinne ist im Laufe der Geschichte in mannigfacher Form aufgetreten, so

als erkenntnis-theoretischer Naturalismus (Pragmatismus): Wahr ist, was dem Lieben dient;

als ethischer Naturalismus (Antinomismus, Eudämonismus, Epikureismus): Gut ist, was gefällt;

als rechtlicher Naturalismus (Ablehnung ewiger Rechtsnormen): Recht ist, was dem Volke dient;

als ästhetischer Naturalismus: Schön ist, was natürlich ist.

Die jüngste Form des Naturalismus ist der Rassenglaube, der das gesamte geistige Leben eines Volkes von bestimmten, ihm eigentümlichen Rassen-Merkmalen ableiten möchte. – Der Naturalismus ist eine ungeheure Gefahr für das religiöse Leben, weil er den Menschen ganz auf sich stellt und Gott völlig entfremdet. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 451

Buch mit Kruzifix
Autonomie
Buch mit Kruzifix
Limbus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Monistenbund

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monistenbund Monistenbund. Die Verbreitung des Schrifttums E. Haeckels und der Kampf gegen den wissenschaftlich, kulturell und politisch stetig wachsenden Einfluss der christlichen Kirchen in Deutschland, besonders auch der katholischen, führten seit 1900 die Vertreter…
Buch mit Kruzifix

Abendmahlsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abendmahlsbulle Abendmahlsbulle, Sammlung von Exkommunikations-Sentenzen, ursprünglich aus wenigen Sätzen, im Laufe der Jahrhunderte erweitert und unter Pius V. zum kirchlichen Strafgesetz erhoben; zuletzt von den Päpsten nur noch am Gründonnerstag (daher Bulla in coena…
Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach…
Buch mit Kruzifix

Gratian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gratian Gratian, weströmischer Kaiser 375-83, * 18.4. (oder 23.5.) 359 zu Sirmium; 24.8.367 zu Amiens zum Augustus ausgerufen, von Ausonius nach dem Tode seines Vaters Valentinian I. erzogen, 375 Regent über den Westen des…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner