A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Molinos

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Molinos

Miguel de Molinos

Molinos, Miguel de, Verfechter eines extremen Quietismus, *1628 zu Muniesa, südlich v. Saragossa, †1696 zu Rom. Eine wenigstens in ihren Anfängen tief innerliche, fromme Persönlichkeit, mild, freundlich, leutselig, dabei in der patristisch-scholastischen Theologie wohl bewandert, in Coimbra zum Dr. theol. promoviert, erhielt Molinos 3.10.1663 den Auftrag, in Rom für die Seligsprechung des Priesters Simon v. Valencia zu wirken. Hier erwarb er sich bald großes Ansehen als Beichtvater und Gewissensrat von Klosterfrauen, Priestern, Ordensleuten, Prälaten, Fürstinnen, selbst mehreren Kardinälen, darunter Ben. Odescalchi, dem nachmaligen Papst Innozenz XI.

Sein Ansehen stieg noch mehr, als seine Schrift Guida spirituale (Rom 1675) erschien und in wenigen Jahren mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Eine spanische Abhandlung des Molinos über die tägliche Kommunion wurde gegen seinen Willen von einem unbekannten Freund ins Italienische übertragen und seit der von Jak. Gertz zu Venedig 1678 veranstalteten Ausgabe mit der Guida spirituale regelmäßig abgedruckt (z.B. Rom 1681, Venedig 1685).

Seine ungesunden Grundsätze zeigten sich aber bald in verschiedenen Frauenklöstern. Die Nonnen weigerten sich, Weihwasser zu nehmen, die Hostie zu verehren, vor der hl. Kommunion auch bei schwerer Sünde zu beichten, mündliche Gebete zu sprechen, den Versuchungen zu widerstehen; sie schrieben ihre Sünden der Gewalt Satans zu. Molinos lehrte nämlich, die christliche Vollkommenheit bestehe in völliger Ruhe und Passivität der Seele und in einer solchen Hingabe an Gott, dass nicht einmal das Verlangen nach Tugend, Vollkommenheit und Seligkeit, überhaupt kein eigenes Tun und Streben mehr statthabe (oratio quietis, annihilatio).

Dieser radikale, alle äußeren Formen des kirchlichen Lebens verneinende Spiritualismus, alsbald Quietismus genannt, musste Anstoß erregen. Die erste Opposition des Jesuiten Paolo Segneri 1680 wurde teilweise selbst zensuriert. Aber 1685 leitete die Inquisition eine Untersuchung ein, und 1687 zensurierte Innozenz XI. des Molinos Lehre im allgemeinen und 68 Sätze im besonderen. Sie sind nicht seinen gedruckten Schriften, sondern 20.000 Seelsorge-Briefen und mündlichen Äußerungen seiner Anhänger entnommen. Molinos gestand die ihm zur Last gelegten Unsittlichkeiten ein und widerrief seine Lehre; er wurde zu lebenslänglicher Haft in einem Kloster verurteilt.

Über Molinos Verirrungen könnten nur seine Briefe vollen Aufschluss geben; sie liegen versiegelt im Archiv des Hl. Offiziums. Die ursprünglichen 263 Theses damnandae veröffentlicht in Analecta Juris Pont. X 574/94, die 68 verurteilten Sätze veröffentlicht bei Denzinger n. 1221/88 u. Jos. De Guibert, Documenta Ecclesiastica (Rom 1931) 454/75. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, Sp. 263 – Sp. 264

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Segneri
Buch mit Kruzifix
Bilderstreit

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Übel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Übel Übel (malum), das Fehlen einer Vollkommenheit, die einem Wesen seinem Begriff nach zukommt. Zum Begriff des Übels gehört daher eine wahre Beraubung, und zwar wird ein Ding schon dann übel, schlecht, böse genannt,…
Buch mit Kruzifix

Israel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israel Israeliten, das vom Patriarchen Jakob mit dem Beinamen Israel abstammende semitischen Volk, welches etwa seit 1230 v. Chr. Palästina bewohnte. Die Selbstbezeichnung bildet offenbar gegenüber dem Namen Hebräer, der nur im Mund von…
Buch mit Kruzifix

Pilatus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pilatus Pontius Pilatus, aus ursprünglich samnitischem (vgl. Cicero, De off. 2,21,75; Livius 9,1), später römischem Geschlecht, 26-36 n. Chr. Prokurator v. Judäa, mit Amtssitz in Cäsarea, nur an hohen jüdischen Festen und bei besonderen…
Buch mit Kruzifix

Maximinus Daja

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maximinus Daja römischer Kaiser und Christenverfolger Maximinus Daja oder Daza, römischer Kaiser, Illyrier, niederer Abkunft, 1.5.305 seinem Oheim Galerius als Cäsar über Cilicien, Syrien und Palästina beigegeben, 309 vom Heer als Augustus ausgerufen, 311…
Buch mit Kruzifix

Doketen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Doketen Doketen, zusammenfassender Name für einen vielgestaltigen christologischen Irrtum. Gemeinsam ist den Doketen der Ausgangspunkt: Die Materie ist böse, Ursache der Sünde, kann deshalb nicht in hypostatischer Verbindung mit dem Sohn Gottes treten. Aus…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner