Meschler

Die zweite Brotvermehrung im Gebiet Dekapolis: Darstellung im Codex Egberti, um 980–993 n. Chr

Zweite Brotvermehrung im Gebiet Dekapolis

BetrachtungenMeschler
Die zweite Brotvermehrung (Matth. 15, 29-29; Mark. 8, 1-9) Der Heiland wendete sich nun allmählich wieder dem See Genezareth zu und betrat eine einsame Gegend des Ostufers im Gebiet der Dekapolis (1). Bei seiner Annäherung und wohl schon auf dem Weg in der Umgegend fand sich wieder viel Volk ein mit unzähligen Kranken aller Art:…
Liturgische Betrachtung über den Passionssonntag: verhülltes Kruzifix

Der Heiland das Licht der Welt

BetrachtungenMeschler
Der Heiland das Licht der Welt (Joh. 8, 12-59) Betrachtung des Evangeliums für den Passionssonntag 1. Allgemeiner Charakter des Lehrvortrages Im Allgemeinen gefasst, ist der ganze Lehrvortrag eine Streitunterredung mit den Juden, bestehend aus Rede und Widerrede. Der Heiland stellt seinen Satz auf, die feindlichen Judäer erwidern, und an diese Widerrede knüpft der Heiland sofort…
Parabel vom ungerechten Verwalter: Der Verwalter muss Rechenschaft ablegen

Parabel vom ungerechten Verwalter

Neues TestamentMeschler
Die Parabel vom ungerechten Verwalter (Luk. 16, 1) 1. Vor wem und für wen der Herr die Parabel hielt Vor allem waren es die Jünger (Luk. 16, 1) im engeren und weiteren Sinne des Wortes; dann aber auch die Pharisäer; denn es wird gesagt, dass sie über die Lehre Jesu spotteten (ebd., 16, 14); endlich…
Die Parabel von der kostbaren Perle: Ein Händler begutachtet eine kostbare Perle

Die Parabel von der kostbaren Perle

Neues TestamentMeschler
Die Parabel von der kostbaren Perle (Matth. 13, 45-46) Matth. 45. Abermals ist das Himmelreich gleich einem Kaufmann, der gute Perlen sucht. – 46. Wenn er eine kostbare Perle gefunden hat, geht er hin, verkauft alles, was er hat, und kauft sie. Die Bedeutung dieser Parabel ist ganz dieselbe wie die der vorhergehenden. Die Perle…
Die Parabel: Ein Mensch findet einen Schatz im Acker

Die Parabel vom Schatz im Acker

Neues TestamentMeschler
Die Parabel vom Schatz im Acker (Matth. 13, 44) Matth. 44. Das Himmelreich ist gleich einem Schatz, der im Acker verborgen ist: wenn diesen ein Mensch findet, hält er ihn geheim und geht in seiner Freude hin und verkauft alles, was er hat, und kauft denselben Acker. 1. Zweck der Parabel Die vorhergehenden Parabeln enthielten…
Die Parabel vom Fischnetz: Ein Bild dazu: Fischer sondern zu kleine Fische aus und werfen sie wieder ins Meer zurück

Die Parabel vom Fischnetz

Neues TestamentMeschler
Die Parabel vom Fischnetz (Matth. 13, 47-50) Matth. 47. Abermals ist das Himmelreich gleich einem Netz, das ins Meer geworfen wird und allerlei Fische einfängt. – 48. Wenn es angefüllt ist, zieht man es heraus, setzt sich an das Ufer und sammelt die guten in Geschirre zusammen, die schlechten aber wirft man hinaus. – 49.…
Die Parabel vom Unkraut: Der böse Feind sät Unkraut, während der Sämann schläft

Die Parabel vom Unkraut

Neues TestamentMeschler
Die Parabel vom Unkraut (Matth. 13, 24-43) Die Parabel vom Unkraut wurde, wie aus dem hl. Matthäus (13,36) hervorzugehen scheint, auch dem Volk vorgetragen und später den Jüngern eigens gedeutet (ebd., 13,36) Sie enthält eine Prophezeiung von der Zukunft der Kirche, dass es nämlich auf dem Acker derselben (ebd., 13,38) auch Unkraut geben werde. Indessen…
Die Parabel vom Samen: Eine Gemälde von der Parabel vom Samen

Die Parabel vom Samen

MeschlerNeues Testament
Die Parabel vom Samen (Matth. 13,1; Mk. 4,1; Lk. 8,4) Es folgen nun mehrere Parabeln. Wahrscheinlich wurden dieselben, namentlich die bei den hll. Matthäus und Markus verzeichnet sind, nicht hintereinander und bei derselben Gelegenheit vorgetragen. Aus einigen Angaben der Evangelisten (Matth. 13,10 u. 36) erhellt, dass es wenigstens Zwischenpausen und Ortsveränderungen gab. Die erste Parabel…
Die Parabel als Lehrweise Christi: Die Bergpredigt von Carl Heinrich Bloch

Die Parabel als Lehrweise Christi

Neues TestamentMeschler
Die Parabel als Lehrweise Christi – Eigentümlichkeit der Lehrweise Christi Eine Eigentümlichkeit der Lehrweise des Herrn war, dass er oft in Parabeln lehrte. Es ist anziehend und lehrreich, auf diese Lehrweise etwas näher einzugehen. Was ist denn eine Parabel? Eine Parabel ist ein sinnliches Bild, ein Vorgang aus der sichtbaren Welt, um Übersinnliches und Geistiges…
Der heilige Völkerapostel Paulus predigt mit erhobenen Händen Christus vor den Griechen, insbesondere den Weisen und Philosophen, die frohe Botschaft Jesu Christi

Verherrlichung der Gnade durch Paulus

Die Feste der HeiligenMeschler
Verherrlichung der Gnade durch den heiligen Paulus Der Gnade, die sich in der Bekehrung des hl. Paulus so großartig offenbarte, wurde durch ihn auch geziemende Anerkennung und Verherrlichung. Paulus unterwarf sich der Gnade Gottes Der hl. Paulus verherrlichte die Gnade Gottes zuerst dadurch, daß er sie annahm und sich ihr unterwarf. Das ist die Anerkennung,…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner