Linden

Das Kirchenjahr Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis: In dem Bild sieht man die allerheiligste Dreifaltigkeit, Gott Vater, Gott Sohn Jesus Christus, Gott Heiliger Geist als Taube

Werke der heiligsten Dreieinigkeit

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Die heiligste Dreieinigkeit Die Werke der heiligsten Dreieinigkeit nach außen Welche Werke werden jeder der drei göttlichen Personen vornehmlich zugeschrieben? Dem Vater werden zugeschrieben die Werke der Allmacht und insbesondere der Erschaffung; dem Sohn die Werke der Weisheit, insbesondere der Erlösung; dem Hl. Geist die Werke der Liebe,…
Das Kirchenjahr Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis: In dem Bild sieht man die allerheiligste Dreifaltigkeit, Gott Vater, Gott Sohn Jesus Christus, Gott Heiliger Geist als Taube

Unterschied der drei göttlichen Personen

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Die heiligste Dreieinigkeit Der Unterschied der drei göttlichen Personen Wodurch unterscheiden sich die drei göttlichen Personen? Dadurch, daß der Vater nicht gezeugt oder hervor gegangen, der Sohn aber vom Vater gezeugt ist und der Hl. Geist vom Vater und Sohn ausgeht. Gott der Vater ist von Ewigkeit her…
Das Kirchenjahr Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis: In dem Bild sieht man die allerheiligste Dreifaltigkeit, Gott Vater, Gott Sohn Jesus Christus, Gott Heiliger Geist als Taube

Drei göttliche Personen ein Gott

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Die heiligste Dreieinigkeit Die heiligste Dreieinigkeit drei göttliche Personen Suchen wir uns nunmehr den Inhalt dieser geheimnisvollen Lehre soweit als möglich klar zu machen. Ist eine jede dieser drei Personen Gott? Ja, der Vater ist wahrer Gott, der Sohn ist wahrer Gott, und der Hl. Geist ist wahrer…
Das Kirchenjahr Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis: In dem Bild sieht man die allerheiligste Dreifaltigkeit, Gott Vater, Gott Sohn Jesus Christus, Gott Heiliger Geist als Taube

Offenbarung der heiligsten Dreieinigkeit

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Die heiligste Dreieinigkeit Die heiligste Dreieinigkeit in ihrem Wesen Warum sagen wir: Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater? Wir sagen so, 1. weil Gott unser unsichtbarer Vater im Himmel ist. a) Schon als Schöpfer, dem wir das natürliche Leben verdanken, ist Gott der Vater aller Menschen, wie…
Buch mit Kruzifix

Die gottlose Lehre der Pantheisten

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 1. Gott und seine Eigenschaften Die Einheit Gottes – Es gibt nur einen Gott Ist mehr als ein Gott? Nein, es ist nur ein Gott. „Ich bin Gott, und es ist sonst kein Gott, und keiner ist mir gleich“, so spricht Gott selbst durch den Propheten Isaias (46, 9).…
Das Kirchenjahr Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis: In dem Bild sieht man die allerheiligste Dreifaltigkeit, Gott Vater, Gott Sohn Jesus Christus, Gott Heiliger Geist als Taube

Offenbarung Gottes durch Jesus Christus

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 1. Gott und seine Eigenschaften Die Erkenntnis Gottes durch übernatürliche Offenbarung  Wodurch hat sich Gott dem Menschen auf übernatürliche Weise zu erkennen gegeben? Durch die Offenbarung, welche er anfangs durch die Patriarchen und Propheten und zuletzt durch seinen Sohn Jesus Christus uns gegeben hat. Die Offenbarung durch Jesus Christus…
Buch mit Kruzifix

Nur der wahre Glaube macht selig

Deharbes KatechismusLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 4. Notwendigkeit des Glaubens Macht jeder Glaube selig?  Nein, nur der wahre Glaube, den Christus der Herr uns gelehrt hat, macht selig; denn nur von diesem Glauben sprach er, als er sagte: „Wer glaubt und sich taufen läßt, wird selig, wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.“ (Mark. 16,…
Von der Bestimmung des Priesters: Er steht in der heiligen Messe vor dem Hochaltar

Warum lateinische Sprache in der Messe

MessopferLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Das heilige Messopfer Warum wird die Messe in lateinischer Sprache gelesen? 1. Weil diese Sprache aus Rom stammt, von wo aus der Glaube zu uns gelangte. Von den heiligen Aposteln Petrus und Paulus wurde der christliche Glaube nach Rom gebracht. Dort, in der Residenzstadt der damaligen Weltenbeherrscher, gründete…
Von der Bestimmung des Priesters: Er steht in der heiligen Messe vor dem Hochaltar

Vom Paternoster bis zum Schluss der Messe

MessopferLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Das heilige Messopfer Die Zeremonie vom Paternoster bis zum Schluss 1. Der Hauptteil der hl. Messe, dessen Mittelpunkt die Kommunion ist, wird eingeleitet durch die laute Abbetung oder Absingung des Pater noster (Vater unser). Dieses Gebet enthält nämlich die Bitte um das tägliche Brot, unter welchem in höherem…
Von der Bestimmung des Priesters: Er steht in der heiligen Messe vor dem Hochaltar

Das Kreuzzeichen über das heilige Opfer

MessopferLinden
P. Joseph Deharbes größere Katechismuserklärung § 2. Das heilige Messopfer Die verschiedenen Bedeutungen der Kreuzzeichen Das Kreuzzeichen dient 1. zur Erinnerung an den Kreuzestod Christi. Die Kirche will nämlich, daß der Priester und die Gläubigen bei der hl. Messe immer dar jenes blutigen Opfers eingedenk seien, dessen unblutige Erneuerung sie ist. Dieses Andenken nun sollen…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner