A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Gethsemani

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gethsemani

Gethsemani (Ölkelter), Landgut und Garten bei Jerusalem, jenseits des Cedron, am Fuß des Ölbergs, wohin Jesus sich mit den Jüngern oft zum Gebet zurückzog (Mt. 26,36; Mk. 14,32; Lk. 22,39; Joh. 18,1). Am Vorabend seines Todes begann er hier sein Leiden und wurde am Eingang des Gartens gefangen genommen. Der heutige Garten Gethsemani mit seinen 8 alten Ölbäumen gehörte wahrscheinlich schon zum alten Landgut; manche betrachten wegen der Bemerkung des Josephus (Bell. Jud. VI 1, 1, n. 6: Abhauen aller Bäume durch die Römer im Jahre 70) die jedenfalls in die ersten Jahrhunderte hinauf reichenden Bäume nur als Schößlinge der früheren. 1909 wurden die Fundamente einer Basilika der Kreuzfahrerzeit ausgegraben, 1919-1920 die Reste der von der Pilgerin Egeria (Aetheria) erwähnten Ecclesia elegans (CSEL XXXIX 86,21) bloß gelegt, an deren Stelle sich die neue Gethsemani-Basilika erhebt.

Tröster von Gethsemani, 7.4.1922 von Joseph Joh. Litomsky gegründete Kongregation mit Sitz in wien;Zweck: durch Sühne, ständige Anbetung und Gebet für die Sterbenden das leidende Herz zu trösten (Ps. 68,21), ein Ziel, das die Enzyklika Pius XI. „Miserentissimus Redemptor“ v. 8.5.1928 gut heißt. Äußere Tätigkeit: Mission, Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung und des Sühnegedankens, Armen-Kranken-Seelsorge in den Großstädten. Ordenskleid: schwarzer Habit mit Lederriemen und Rosenkranz, weiße Kapuze und weißer Mantel, auf der Brust Medaillon mit dem Abbild der Todesangst Christi.

Gethsemani, Trappisten-Abtei in den Vereinigten Staaten, bei New Haven, gegründet 20.12.1848 von Eutropius Proust und 40 Gefährten; 21.7.1850 Abtei. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 466 – Sp. 467

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Geißelung
Buch mit Kruzifix
Geißler

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Novatian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Novatian Novatianer (Novatiani oder Novatianenses), Sekte aus der Mitte des 3. Jahrhunderts, empfing Namen und Ursprung von Novatian (der von Eusebius und den späteren Lateinern überlieferte Namen „Novatus“ ist falsch). Trotz seiner klinischen Taufe…
Buch mit Kruzifix

Adventisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Siebenten-Tags-Adventisten Adventisten, Sekte amerikanischen Ursprungs. 1) Entwicklung und Statistik Gründer ist der Farmer William Miller (1782 bis 1849), der nach einer Periode des Unglaubens eifriger Baptist später religiöser Schwärmer wurde. Unverstandene Lektüre des Buches…
Buch mit Kruzifix

Arialdus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arialdus Arialdus, hl., Diakon in Mailand, mit Erlembald Gründer und Führer der Pataria in Mailand, * zu Cuciago (südlich von Como) als Sohn frei geborener Eltern. Arialdus eiferte gegen die Simonie und Unenthaltsamkeit des…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Deutschkatholizismus Deutschkatholizismus. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts immer mehr ins kirchliche Leben eingedrungene rationalistische Welle, gegen welche um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in extremer Gegenwirkung die aftermystische Bewegung eines Martin…
Buch mit Kruzifix

Malagrida

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Malagrida Malagrida, Gabriel, best verleumdeter Jesuit, war am 7. September 1689 im Dorfe Menaggio, im Gebiet von Mailand, geboren. Schon in früher Jugend trat er in die Gesellschaft Jesu (1711) und bewarb sich nach…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner