A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Antike

Berenike

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Berenike

Berenike (Beronike) makedonische Form für Siegesträgerin, Name mehrerer Königinnen Ägyptens. –

Außerdem:

1) Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus, wurde 248 v. Chr. Zur Bekräftigung des eben geschlossenen Friedens dem syrischen König Antiochus II. vermählt. Dessen verstoßene Gattin Laodike nahm später furchtbare Rache. Antiochus wurde wohl sicher durch sie vergiftet, Berenike später mit ihrem Kind Antiochus aus dem Tempelasyl zu Daphne heraus geholt, das Kind ermordet; Berenike erlag ihren Wunden vielleicht erst später. Aus Gram hierüber starb Prolemäus (247). Auf diese Ereignisse spielt Dn. 11, 6 an.

2) Nichte Herodes’ des Großen, heiratete ihren Vetter Aristobul und wurde Mutter von Herodes Agrippa I., vermählte sich später mit Archelaus. In Rom, wohin sie reiste, genoss sie hohes Ansehen. – Josephus, Antiqu. 16, 1, 2; 18, 6, 1.

3) Tochter des Herodes Agrippa I., vermählt mit ihrem Oheim Herodes v. Chalkis, nach dessen Tod mit ihrem Bruder König Herodes Agrippa II. zusammen lebend, und zwar, wie das Gerücht wohl nicht zu Unrecht wissen wollte, in unerlaubter Weise. Kurze Zeit Gattin des Königs Polemon v. Kilikien, von dem sie sich wieder trennte, um zu ihrem Bruder zurück zu kehren. I diese Zeit fällt die Anwesenheit beider in Cäsarea (Apg. 25, 13 u. 23;26, 30). Später war sie Buhle des Vespasian und des Titus,d er sie nach Rom kommen ließ.

4) Bernike (Veronika), nach der Legende (Pilatus-Akten) Name der blutflüssigen Frau (Mt. 9, 20-22 u. Parall.), die dann vor Pilatus als Zeugin für Christus erscheint. Von Makarius v. Magnesia wird sie gar zur Fürstin erhoben, wohl in Erinnerung an herodianische Prinzessinnen wie 2) u. 3). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 180 – Sp. 181

Buch mit Kruzifix
Herodes
Buch mit Kruzifix
Juda

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Katakomben

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die…
Buch mit Kruzifix

Valerian de Magnis

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valerian de Magnis Magni (auch Magno), Valerian, OCap, bedeutender Apologet und Diplomat der Gegenreformation, philosophischer Schriftsteller, * 1668 zu Mailand, trat in Prag 1602 in den Orden ein, predigte in Böhmen und Österreich, wurde…
Buch mit Kruzifix

Buße

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Buße Buße (mhd. Buosse, von baß=gut; poenitentia). Begriff. Buße ist zunächst eine Tugend, bestehend in Abscheu und Schmerz über die begangenen Sünden mit der Absicht, sie zu beseitigen. Der vorzüglichste Akt dieser Tugend ist…
Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…
Buch mit Kruzifix

Unmäßigkeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Unmäßigkeit Unmäßigkeit, zunächst allgemein und als Habitus ungeordnete Sucht nach Ernährungs- und Genußmitteln, speziell und als Akt ungeordnete Zufuhr von Speise oder Trank; ist Gegensatz zur Mäßigung, im besonderen gegen die Nüchternheit und Enthaltsamkeit.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner