Kirchengeschichte

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Sixtus V. (1585-1590)

PapsttumStangl
Das Kreuz und der Halbmond Papst Sixtus V. (regierte von 1585 bis 1590) Das Gebet des sterbenden Gregors XIII. fand Erhörung in seinem Nachfolger, dem Kardinal von Montalto, der aus dem Konklave als Sixtus V. hervor ging. Er hieß Felix Peretti, war der Sohn eines armen Gärtners und wurde zu Grottamare 1520 geboren. Als Knabe…
Die Heiligen knien anbetend vor dem Thron Gottes, der allerheiligsten Dreifaltigkeit

Der eine Gott ist die Dreifaltigkeit

Kirchengeschichte
Der eine Gott ist die Dreifaltigkeit – Das Athanasianische Glaubensbekenntnis Die geschilderte dogmatische Entwicklung der Mysterien der Trinität und Christologie war, soweit dabei die wissenschaftlich theologische Forschung in Betracht kam, das Werk der alten, mit Rom verbundenen östliche Kirche, die außerordentlich Großes in spekulativer Forschung geleistet hat. Doch darf dabei die überaus wertvolle Arbeit der…
Buch mit Kruzifix

Unkluges Verhalten des Papstes Honorius I.

Kirchengeschichte
Das Ringen um das Mysterium der Menschwerdung Das unkluge Verhalten des Papstes Honorius I. Die Geschichte der Häresien zeigt, daß eine Sekte, sobald sie zu einer Bewegung geworden ist, durch religiöse Aufklärung und Belehrung so wenig wie durch lehramtliche Entscheide der Kirche aus der Welt geschafft wird, sondern im günstigsten Fall erst spätere Generationen den…
Buch mit Kruzifix

Die Entscheidung auf dem Konzil von Ephesus

Kirchengeschichte
Das Ringen um das Mysterium der Menschwerdung Das Dogma über die Inkarnation fällt auf dem Konzil von Ephesus Als erster traf auf dem Konzil Nestorius ein mit sechzehn befreundeten Bischöfen. Dann erschien Cyrillus  mit fünfzig Bischöfen seiner nordafrikanischen Kirchenprovinz. Mit ihm kam auch der Bischof Juvenal von Jerusalem. Der Bischof Memnon von Ephesus erschien mit…
Buch mit Kruzifix

Der Kampf um das Geheimnis der Inkarnation

Kirchengeschichte
Das Ringen um das Mysterium der Menschwerdung Der Kampf um das Geheimnis der Inkarnation Christi Schon im Kampf um das Geheimnis der Trinität ergab sich für die Kirche die Notwendigkeit, Stellung zu dem mit dem trinitarischen Geheimnis zusammen hängenden Mysterium der Inkarnation zu nehmen. Es war der Bischof Apollinaris von Laodicea in Syrien, ein Freund…
Die Irrlehre des Arius und seine Bekämpfung: Bischof Nikolaus von Myra ohrfeigt Arius auf dem Konzil in Nicäa

Die Irrlehre des Arius und seine Bekämpfung

Kirchengeschichte
Die Irrlehre des Arius und seine Bekämpfung durch die Kirche Arius, ein Presbyter zu Alexandrien, war, wie schon erwähnt, in der Schule Lucians von Antiochien gebildet und hatte dort von seinem unter dem Einfluss des Paul von Samosata stehenden Lehrer die Überzeugung in sich aufgenommen, dass Christus dem Vater nicht gleich wesentlich, sondern untergeordnet sei.…
Buch mit Kruzifix

Kampf um das Mysterium der Trinität

Kirchengeschichte
Der Kampf um das Mysterium der Trinität Schon in der Auseinandersetzung mit der Gnosis hatte die kirchliche Lehre von der Dreipersönlichkeit Gottes eine wissenschaftlich schärfere Formulierung gefunden. Aber es ist auch Tatsache, daß gerade demjenigen, der die besten Formulierungen geprägt hatte, Tertullian, die richtigen Begriffe zum Teil fehlten. (1) So wie er hatten auch bereits…
Buch mit Kruzifix

Überwindung der Gnosis und Glaubensbekenntnis

Kirchengeschichte
Die Überwindung der Gnosis – Das älteste Glaubensbekenntnis Die Gnosis (siehe den Beitrag: Die Irrlehre des Gnostizismus) war der schlimmste Gegner, der gegen das wahre Christentum der alten Zeit aufgestanden ist. Das Dämonische, das letzthin hinter der gnostischen Bewegung steckte, spricht Reinhold Seeberg in den Worten aus: „Der Erfolg Christi hatte Simon auf den Gedanken…
Buch mit Kruzifix

Die Dreipersönlichkeit Gottes wird gelehrt

Kirchengeschichte
Die Dreipersönlichkeit Gottes wird bekannt und gelehrt In diesem frühchristlichen Zeitraum der Entwicklung der christlichen Lehre wurde die Dreipersönlichkeit Gottes klar bekannt und gelehrt (Vgl. Didaché 7, 1 und 3), aber das Verhältnis der göttlichen Personen untereinander nur insoweit behandelt, als es für den Glauben an die Gottheit Christi und die Menschwerdung des Sohnes Gottes…
Buch mit Kruzifix

Sieg des Christentums über das Heidentum

Kirchengeschichte
Der Sieg des Christentums über das Heidentum Nachdem um die Wende des 1. Jahrhunderts die Apostolischen Väter, meist Schüler der Apostel, wie der Verfasser der Didaché, der sogenannten Zwölf-Apostel-Lehre, der Verfasser des Barnabasbriefes, ferner Papst Klemens von Rom, Bischof Ignatius von Antiochien, Bischof Polykarp von Smyrna, Bischof Papias von Hierapolis in Phrygien, die ihnen von…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner